CfP| Arbeitstagung dgv-Kommission für Genderforschung: Troubling Gender, 9.-11.4.2021

C

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Forschende,
wir möchten Sie/euch hiermit einladen, Sie/euch mit Vorträgen oder Panelideen für die nächste Arbeitstagung der Kommission für Genderforschung unter dem Motto „Troubling Gender: Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa“ zu bewerben, die in Kooperation mit der Kommission Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen vom 9.-11.4.2021 an der Universität Göttingen stattfinden wird.
Abstracts sind bis zum 30. Juni zu senden an: shess@uni-goettingen.de<mailto:shess@uni-goettingen.de>
English submissions are also possible
Den ganzen Call finden Sie unter: www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2020/05/2021_CfP_Troubling_Gender_deutsch-003.pdf
The Call in English can be found: www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2020/05/2021_CfP_ Troubling_Gender_eng-002.pdf

CALL FOR PAPERS
Troubling Gender: Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa
Vom 09.-11.04.2021 an der Universität Göttingen
(english version below)
Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in Kooperation mit der in der dgv und dem Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen
Ganzer Call zu finden unter:
Wie die aktuellen Geschehnisse in Europa zeigen, sind Politiken rund um Geschlecht und Sexualität gegenwärtig äußerst virulent. Eine ganze Bandbreite genderbezogener Themen steht (erneut) zur Debatte, wie etwa transgender und queere Rechte, das Sexualstrafrecht, Gender Mainstreaming oder die Regulierung von reproduktiven Körpern, von Abtreibung, Reproduktionstechnologien oder Versorgungsinfrastrukturen. Auch Diversity- und Antidiskriminierungspolitiken, Fragen von Care, sozialer Reproduktion und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise werden unter Bezugnahme auf Gender angesichts intersektionaler globaler Ungleichheitsverhältnisse aufs Neue verhandelt. Diverse Akteur*innen sind in diese Neuverhandlungen involviert: In Parteien und (internationalen) politischen Organen und in Gesetzgebungsverfahren, in Medien, verschiedenen Öffentlichkeiten und Bewegungen sowie in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden Geschlecht, sexuelle Orientierung sowie identitäre Positionierungen kontrovers debattiert.
Der Blick auf verschiedene europäische Länder verdeutlicht den Ernst der Lage: So wird in Polen, Ungarn oder Kroatien versucht, das Recht auf Abtreibung zu beschneiden bzw. gänzlich aufzuheben; in Ungarn und Bulgarien wird Geschlechterforschung als Studienfach verboten; in Österreich wurden durch die FPÖ/ÖVP-Regierung Gelder für genderpolitische Projekte massiv gekürzt. In Frankreich und Italien werden Homosexuellenrechte durch rechtspopulistische Bewegungen in Frage gestellt, in Polen stark beschnitten und zugleich „LGBT-freie Zonen“ ausgerufen. Auch in deutschen Kommunal-, Landes- und Bundesgremien werden mit dem Einzug der AfD längst überwunden geglaubte Geschlechtervorstellungen und antifeministische Diskurse laut, die Erfolge der Geschlechterdemokratie sowie die errungene Liberalisierung der Geschlechterverhältnisse und sexuellen Praktiken als Bedrohung stilisieren (Lang/Peters 2018; Villa/Hark 2015; Sauer 2017).
Angesichts der hier skizzierten Dynamiken möchten wir drei Problemstellungen in den Vordergrund rücken, anhand derer wir die Debatten strukturieren wollen:

1) Regulationen: Policy, Regime, Recht, Wissen

Über welche Sites, Scales, Politiken, Instrumente, Wissen und/oder Körperbilder wird versucht, Geschlechterverhältnisse zu regulieren? Welche moralischen/ethischen Formen der Strukturierung, welche Standardisierungen und Formen der Klassifikation und Benennung treten zutage? Was bedeuten diese für Ausschlüsse, Subjektivitäten und Handlungsräume? Welche Verflechtungen von Wissenschaft und Politik, welche Aushandlungen, Kollaborationen, Konflikte werden sichtbar?

2) „Gender“ als Argument in Politiken

Hierbei wäre insbesondere zu fragen: In wessen Namen werden „Gender“-relevante Argumente artikuliert? Auf welches „Gender“-Wissen wird dabei rekurriert? Und welche (intendierten wie nicht-intendierten) Effekte zeichnen sich dadurch ab?

3) Praktiken und Politiken feministischer Interventionen

Hier gilt es insbesondere neu zu sichten: Wie sind Feminismen selbst in Bewegung bzw. welche Feminismen werden in sozialen Bewegungen virulent? Wie werden Feminismen artikuliert? Und welche neuen-alten Zusammenhänge zwischen Aktivismus/ Wissenschaft/ Feminismus können wir beobachten?
In verschiedenen Formaten möchten wir diesen verzweigten Strängen auf der Tagung Troubling Gender: Neue geschlechterpolitische Virulenzen in Europa nachgehen: Geplant sind neben Panels und Podiumsdiskussionen auch Roundtables und World Cafés. Dabei sind europäisch/ transnational argumentierende ebenso wie interdisziplinäre Perspektiven explizit erwünscht. Auch Nachwuchspanels und die Vorstellung von Abschlussarbeiten unterstützen wir gerne.
———————————————————————————————————————————————————————————————–

17th Meeting of the Committee for Women- and Gender-Studies of the German Association for European Ethnology (dgv)
CALL FOR PAPERS
Troubling Gender: New Upheavals in the Politics of Gender in Europe
09-11 April 2021, University of Goettingen
Organized by the dgv Committee for Women- and Gender-Studies in cooperation with the dgv Committee for Europeanization/Globalization: Ethnographies of the Political and the Department for Cultural Anthropology/European Ethnology of the University of Goettingen
The latest events in Europe indicate that the politics of gender and sexuality is becoming extremely hostile. Many gender-related topics are (again) open for a discussion, including transgender and queer rights, legal regulation of sexual offences, gender mainstreaming, or the regulation of reproductive bodies through abortion, reproductive technologies, or infrastructures of care. We can also notice that gender plays a major role in the reshaping of diversity and antidiscrimination policies, formations of care and social reproduction, as well as in sustainable economies in the light of global intersectional inequalities. Diverse actors are involved in these new processes: gender and sexual orientation are becoming points of contention and controversy for political parties, law-makers, (international) political bodies, the media, various publics and social movements, in scholarly discussions, and so on.
The seriousness of the situation becomes clear when we look across Europe: in Poland, Hungary, and Croatia there are attempts to limit or to revoke the right to abortion; Gender Studies have been banned at universities in Hungary and Bulgaria; Austrian FPÖ/ÖVP government has severely limited the money for the research of gender politics. LGBT rights have been questioned in France and Italy, while in Poland we witness the emergence of the so-called „LGBT-free zones“ and the diminishment of LGBT rights. With the rise of the AfD in Germany, gender imaginaries and anti-feminist discourses (believed to had been long overcome) gain more and more prominence at local, state and federal levels, while the successes of gender democracy and the attained liberalization of gender relations and sexual practices are increasingly framed as threats (Lang/Peters 2018; Villa/Hark 2015; Sauer 2017).
Considering such dynamics, we want to structure the discussions at the conference around the three following problems:

1. Regulations: Policy, Regime, Right, Knowledge

In and through which places, scales, politics, instruments, knowledges and/or body images can we see attempts to regulate gender relations? What moral/ethical forms of structuring, standardisation, classification and naming are taking place today? What is their relationship to exclusion, subjectivites, and fields of action? In what ways are knowledge and politics interwoven today? Which negotiations, collaborations, and conflicts become visible?

2. Gender as a Point of Contention in Politics
Here it would be particularly important to ask: In whose name are arguments concerning gender articulated? Whose knowledge about gender is taken as relevant? And which (intended as well as unintended) consequences does this have?

3. Practices and politics of feminist intervention
Here it is especially important to re-examine the following: How are feminisms themselves in motion and which feminisms are becoming virulent in social movements? How are feminisms articulated? And which old-new links between activism, knowledge, and feminism appear today?
During the conference „Troubling Gender: New Upheavals in the Politics of Gender in Europe“, we aim to discuss these three strands of topics in various formats: in addition to the more conventional panels and open forums, we plan also roundtables and World Cafés. We explicitly invite transnational/European and interdisciplinary perspectives. We will also gladly support panels organized by early-career scholars and the presentation of graduate works.
Submissions: We look forward to receiving your proposals for presentations, panels, and other formats. Eligible are contributions from all empirically-based social sciences and humanities.
Abstracts of 2000 characters should introduce the research question, empirical background, and the key argument and they should include brief information about the author. Please send abstracts by 30. June to: shess@uni-goettigen.de

Mit herzlichen Grüßen
Sabine Hess

Prof. Dr. Sabine Hess
Direktorin des Göttingen Centers for Global Migration Studies
www.uni-goettingen.de/de/547763.html

Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Georg-August Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
GERMANY
Tel.: +49 551-3925349
Fax.: +49 551-3921241
shess@uni-goettingen.de<mailto:shess@uni-goettingen.de>

New Projects:
Transit Migration II. De- and Restabilisation of the European Border Regime, transitmigration-2.org/
Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken in Niedersachsen. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusion, www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5767
RESPOND: Multilevel Governance of Mass Migration in Europe and Beyond, www.uni-goettingen.de/de/578814.html

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

Von admin