Online-Veranstaltungsreihen

Kultur als Beruf
Berufsfeldkolloquium Empirische Kulturwissenschaft

3. Online-Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) und ihres ständigen Ausschusses Studium und Lehre
Wintersemester 2023/24   |   mittwochs, 18:15–19:45 Uhr  |  ZOOM

Virtueller Veranstaltungsraum:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/68061654178?pwd=YmcwYnlqSXI4WFh4UlhmNUE3V0h3dz09

Programm als PDF

25.10.23
I Kultur als Beruf – zum Einstieg
II Kulturwissenschaftler*innen im politischen Feld

Referent*innen: Pauline Lörzer M.A. (Fachreferentin für Europa-, Kultur- und Medienpolitik im Thüringer Landtag), Julia Voswinckel M.A. (Nachtmediatorin Stadt Freiburg)
Moderation: Sarah May (Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Freiburg)

8.11.23
Bibliotheken und Infrastrukturen – ein oft übersehenes Arbeitsfeld für Ethnolog*innen?

Referent*innen: Michaela Rizzolli (FID SKA), Moritz Strickert (FID SKA), Frank Seeliger (TH Wildau), Franz Templin (FID SKA), Dominik Scholl (Wikimedia)
Moderation: Matthias Harbeck (FID SKA, UB der HU)

29.11.23
„We need you!“ ­­– Kulturwissenschaft im Museum

Referent*innen: Dr. Tobias Hammerl M.A. (Freilandmuseum Oberpfalz), Nicolas Dittgen M.A. (Deutsches Schifffahrtsmuseum; Leibniz-Institut für Maritime Geschichte; Uni Vechta), Toni Janosch Krause M.A. (Schloss-und Spielkartenmuseum Altenburg), Johannes Maier B.A. (Volkskundemuseum Graz/AUT)
Moderation: Mateja Marsel (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz/AUT)

13.12.23
Sozial- und Kulturarbeit, Antidiskriminierungs-/Antirassismustrainings

Referent*innen: Mag. (FH) Maurice Kumar MA (Antirassismus-/Antidiskriminierungstrainings; Dozent im Studiengang Soziale Arbeit, Management Centrum Innsbruck/AUT), Kim A. Ronacher MA (Kulturwissenschaftlerin; freiberufliche Trainerin und Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Diversity und Rassismuskritik)
Moderation: Silke Meyer (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck/AUT) und Frank Müller (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen)

10.1.24
Nachhaltigkeit als neues Berufsfeld für Kulturwissenschaftler:innen

Referent*innen: Dipl.-Chemiker Norbert Henzel (Institut für Materielle Kultur, CVO Universität Oldenburg), Christina Wille B.A. (Materielle Kultur: Textil, Oldenburg; Gründerin und Geschäftsführerin, Loveco: Fair Fashion, Berlin), Franziska Nadrag BA (Materielle Kultur: Textil & Kunst und Medien – Einblicke in ein internes Projekt mit Nachhaltigkeitsbezug bei bonprix)
Moderation: Dr. Lüder Tietz (Institut für Materielle Kultur, CVO Universität Oldenburg)

24.1.24
Kollektive und Kollaborationen

Referent*innen: Cornelia Dlabaja (FH Wien), Lisa Riedner (Ludwig-Maximilians-Universität München), Andrea Vetter (Haus des Wandels Brandenburg)
Moderation: Michi Knecht (Universität Bremen), Simone Egger (Universität des Saarlandes)

7.2.24
I Freies Kuratieren / Freie Szene

Referentin: Alina Zeichen (UNIKUM, Klagenfurt/AUT)
Moderation: Klaus Schönberger (Institut für Kulturanalyse, Universität Klagenfurt/AUT)

II Abschluss
Moderation: Ständiger Ausschuss Studium und Lehre in der DGEKW

 

Berufsfelder
der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Volkskunde und Kulturanthropologie

2. Online-Kolloquium der DGEKW und ihres Ständigen Ausschusses für Studium und Lehre (StAStuL)
Wintersemester 2022/23 | Mittwochs, 18.15–19.45 Uhr
PROGRAMM UND ZUGANGSDATEN ALS PDF

In welchen Berufsfeldern arbeiten Absolvent*innen der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Volkskunde, Kulturanthropologie? Wie bereitet das Studium auf die verschiedensten Arbeitsgebiete vor und welche Kompetenzen bringen Studierende mit? Was sind die Erwartungen unserer Studierenden an ein berufsfeldorientiertes Studium? Wie sehen Arbeitsalltage von Kulturwissenschaftler*innen in den Medien, in der Kulturvermittlung oder in politischen Feldern aus?

Unter anderem diesen Fragen widmet sich das zweite standortübergreifende Kolloquium, das die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit ihrem Ständigen Ausschuss Studium und Lehre sowie mit vielen Instituten des Fachs als Online-Veranstaltung ausrichtet.

26.10.2022
Einführung: Berufsfelder, Kompetenzen, Chancen
Ständiger Ausschuss Studium und Lehre in der DGEKW, Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte der Universität Jena

9.11.2022
I Der Klassiker: Volontariat im Museum
Referent: Christin Fleige
II Promotion & Praxis: Kuratieren und Forschen im Museum
Referent*innen: Farina Asche, Dr. Daniela Döring, Johanna Lessing (Universität Göttingen, Kolleg „Wissen | Ausstellen“)
Moderation: Maria Sigl/Lioba Keller-Drescher (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Münster)

16.11.2022
Als Kulturwissenschaftlerin im Gesundheitswesen?
Einblicke in den Berufsalltag als persönliche Referentin des Klinikdirektors
Referent*in: Dr. Carolin Ruther (Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital)
Moderation: Katja Boser (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg)

23.11.2022
I Stadt (digital) gestalten
Stadtwerkstatt Hamburg, Referent*in: Mateusz Lendzinski
Moderation: Inga Reimers (HafenCity Universität Hamburg)
II Was wir alles können … – Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen in Coaching und Training
Referent*innen: Mag.a Birgit Sulzer (www.developmind-interkulturell.com – Machtkritische Bildungsarbeit / Interkulturelle Trainings / Coaching)
Dr* Joh Sarre (www.joh-sarre.de – Coaching / Workshops / Wissenschaft, Schreibberatung)
Moderation: Frank Müller (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen)

7.12.2022
Green Jobs – Berufswege in die Bereiche Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Referent*innen: Peter Steger (Referent Sustainability Corporate Governance, Krones AG); Lisa Wilhelm (Projektkoordinatorin, Deutsches Tierschutzbüro e.V.); Antonia Pröls (freiberufliche DIY-Bloggerin und Autorin); Ann-Kathrin Roßner (Leitung Green Office, Universität Regensburg); Felix Haigermoser (Ausstellungsmanagement NAWAREUM)
Moderation: Esther Gajek / Lena Möller (Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg); Krister Steffens / Felix Linzner / Isabella Kölz (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Würzburg)

11.1.2023
I Kunst/Kultur
Referent*innen: Robin Klengel (Vorstand Forum Stadtpark; Künstler; Filmemacher) und Wanda
Deutsch (Kunstvermittlung; Kunsthaus Graz)
Moderation: Mateja Marsel (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, KFU Graz)
II Film ab!
Referent: Camilo Berstecher Barerro
Moderation: Charlotte Ullmert (Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Saarbrücken)

25.1.2023
Arbeiten für eine pluralistische Gesellschaft – Zwei Kulturwissenschaftlerinnen mischen mit!
Referentinnen: Dr. Franziska Engelhardt (Leiterin des Büros für Integration des Landkreises) und Pia Thattamannil (Koordinierungs- und Fachstelle im Projekt „Misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“ beim BSJ Marburg und freiberuflich in der Antidiskriminierungsarbeit)
Moderation: Antje van Elsbergen (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Universität Marburg)

8.2.2023
Abschluss-Sitzung
Mitgestaltung: Antje van Elsbergen

Das Kolloquium findet jeweils am Mittwoch von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen werden via ZOOM durchgeführt.

Berufsfelder
der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde

1. dgv-Online-Kolloquium  |  Wintersemester 2021/22
Programm als PDF inklusive der ZOOM-Zugangsdaten

Erstmals koordiniert die dgv mit Unterstützung ihres Ständigen Ausschusses Studium und Lehre im Wintersemester 2021/22 ein Online-Kolloquium. Neben der Thematisierung von Bedürfnissen an ein berufsorientiertes Studium und der Chancen und Herausforderungen für Studierende und Absolvent*innen auf dem Stellenmarkt sollen an den insgesamt zehn Terminen (jeweils Mi., 18.15–19.45) vor allem bedeutende Berufsfelder des Fachzusammenhangs vorgestellt werden. Verschiedene Standorte haben für einzelne Sitzungen die Patenschaft übernommen und zahlreiche interessante Berufspraktiker*innen eingeladen.
Die jeweiligen Zugangsdaten zu den ZOOM-Sitzungen entnehmen Sie bitte dem obigen PDF.

27.10.21
Vom kulturwissenschaftlichen Studium zum Beruf – eine Einführung in das digitale Berufsfeldkolloquium
Wien/AUT, Tübingen
(Moderation: Maren Sacherer, Gesa Ingendahl)
Interessensschwerpunkte der Studierenden
Literatur- und Infoliste

3.11.21
Berufsfeld Museum
Dortmund
Christina Ludwig (Direktorin Stadtmuseum Dresden)
Alicia Jablonski (Studentin TU Dortmund)
(Moderation: Gudrun M. König, Jan C. Watzlawik)
Literatur- und Infoliste

10.11.21
Komplizierte Herkünfte: Die Provenienzforschung
Göttingen
Dr. Christian Riemenschneider
(Moderation: Victoria Hegner)

17.11.21
„Irgendwas mit Medien…“
München
Sammy Khamis (Journalist: Bayerischer Rundfunk, Investigative Recherche)
Mercedes Lauenstein (Journalistin: SZ, Zeit, brandeins, etc. und freie Autorin)
Christoph Wittmann (Redakteur bei Quer des BR Fernsehen und Trainer für TV-Journalismus)
(Moderation: Daniel Habit)

24.11.21
Kulturvermittlung und Projektmanagement
Innsbruck/AUT
Jenny Illing (Projektmanagerin)
Richard Schwarz (Medienkünstler und Kulturwissenschaftler)
(Moderation:  Jan Hinrichsen)

1.12.21
Als Kulturanthropolog*in unterwegs in politischen Gefilden: Eindrücke aus den Berufsfeldern Politische Bildung und Lokalpolitik
Freiburg   |   Moderation: Anna Lippardt
Nadja Harms
Lina Wiemer-Cialowicz
(Moderation: Anna Lipphardt)

15.12.21
Berufsfeld Kulturvermittlung im ländlichen Raum
Tübingen
Ines Mangold-Walter M.A. (Regionalmanagerin Kultur, Landratsamt Ostalbkreis Aalen)
(Moderation: Gesa Ingendahl)

12.1.22
Die institutionalisierte Gleichstellung an den Universitäten: Zwischen Wissenschaft und Administration
Göttingen
Jana Pasch, M.A.
(Moderation: Victoria Hegner)

19.1.21
Arbeiten für eine pluralistische Gesellschaft – Zwei Kulturwissenschaftlerinnen mischen mit!
Marburg

Dr. Franziska Engelhardt (Leiterin des Büros für Integration des Landkreises)
Pia Thattamannil (Koordinierungs- und Fachstelle im Projekt Misch mit! Miteinander
Vielfalt
(er)leben beim BSJ Marburg und freiberuflich in der Antidiskriminierungsarbeit)

(Moderation: Antje van Elsbergen)

26.1.22
Abschluss-Sitzung: Berufsfeld Hochschule
Jan Watzlawik (Dortmund)
Jan Hinrichsen (Innsbruck/AUT)
Victoria Hegner (Göttingen)
Anna Lipphardt (Freiburg)
Info-Blatt_Abschlussitzung

Die wegen der COVID-19 Pandemie seit einiger Zeit vor allem online stattfindenden Institutskolloquien, Ringvorlesungen etc. sollen hier in einer Listung kompakt und übersichtlich dargestellt werden. Es handelt sich  um Basisinformationen, weitere Details zu Sitzungsthemen, Referent*innen, Anmelde- und Zugangsinformationen erhalten Sie über die jeweiligen Links.

(Die Darstellung erfolgt in alfabetischer Listung der Standorte und ist das Ergebnis des Rücklaufs einer entsprechenden Abfrage über die dgv Informationen 1/2021, S. 4)

Institutskolloquien, Vorlesungsreihen, etc.
(SoSe 2021)

AUGSBURG

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde

Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte
BERLIN

Institut für Europäische Ethnologie

Futures in/of Anthropology
(Institutskolloquium)
FRANKFURT/M.

Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Governance, Deliberations and Conflicts in and of a More-than-Human-World
(Institutskolloquium)
FREIBURG/Br.

Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Feinfühlig. Digitale Kulturforschung im Gespräch mit …
(Insitutskolloquium als Podcast)
GÖTTINGEN

Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie

Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der (Ost)Europäischen Peripherie: Gender, Nation, Dekolonisierung
(Institutskolloquium)
KIEL

Seminar für Europäischen Ethnologie/Volkskunde in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee

Rhythmus, Mobilität, Beschäftigung, Konsum, Beziehung, Sicherheit
(Vortragsreihe)
  • Zeit: Mi., 18.15 (wöchentlich)
  • Link: https://www.europaeische-ethnologie-volkskunde.uni-kiel.de/de/vortragsreihe
  • Kontakt: service@landesmuseen.sh
MARBURG

Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft

2020. Ein Jahr von Chancen und Wellbeing
(Ringvorlesung)
MÜNCHEN

Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Re:flektieren – Re:formulieren – Re:positionieren.
Aktuelle Perspektiven des Instituts für EKW*EE in München
(Insitutskolloquium)
SAARBRÜCKEN

Professur für Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie

Arbeit – Industrie – Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland
(Ringvorlesung)
WÜRZBURG

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde

Krise als Chance
(Ringvorlesung)

Lebenswelten gestalten. Neue Forschungszugänge einer Anthropologie des Designs
(Vorlesungsreihe)