Film und audiovisuelle Anthropologie

Kontakt

Dr. Torsten Näser
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Heinrich-Düker-Weg 14, D-37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551-39-25350
tnaeser1@gwdg.de
http://www.kaee.uni-goettingen.de/cva

Selbstverständnis

Der Untersuchungs- und Arbeitsgegenstand der Kommission sind historische und gegenwärtige audio-visuelle Praxen im weitesten Sinn. Diese finden ihren Ausdruck im Medium Film wie in anderen Formaten audio-visueller Medien (webbasierte Narrationen, Fotofilme, Installationen u.v.a.m.). Im Mittelpunkt stehen audio-visuelle Formate hinsichtlich ihrer formalen Aspekte und Funktionen sowie der damit verbundenen Aneignungspraktiken im jeweiligen sozio-historischen Kontext. Die Kommission will neben ihrem Interesse an audio-visuellen Formaten der Vermittlung sowohl den Quellenwert von Audiovisionen und die Prozesse ihres Entstehens sowie ihrer Verbreitung, als auch ihre Bedeutung als heuristisches Instrumentarium für die ethno-kulturwissenschaftliche Datenerhebung hervorheben.
Voraussetzung dafür ist eine dekonstruktiv-analytische Auseinandersetzung mit Audiovisionen in ihren vielfältigen Situierungen und Kontexten. Damit ist auch gemeint, Audiovisualität nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit anderen Wahrnehmungs- und Ausdruckformen und unter Zuhilfenahme vor allem qualitativer und sinnverstehender Methoden zu erforschen. Die Kommission unterstreicht damit die Bedeutung kulturanthropologischer/europäisch-ethnologischer Dimensionen im Zusammenhang mit audio-visuellen Praxen. Gleichzeitig zielt sie auf die Potentiale, die aus einer, der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Audiovisionen inhärenten inter- und transdisziplinären Vorgehensweise resultieren.
Neben der analytischen Auseinandersetzung mit Film und Audiovisualität liegen die Ziele der Kommission in der
•   Stärkung der Auseinandersetzung mit audio-visuellen Formaten in der Wissenschaft
•   Vernetzung an Audiovisionen interessierter Studierender und Forschender
•   Betonung von Schnittstellen audio-visueller Praxen zu anderen Bereichen (etwa zu Auditionen, zur Fotografie, Kunst u. v. a. m.)
•   Distribution audio-visueller kulturwissenschaftlicher Perspektiven und filmischer Formate, etwa in Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen (Museen, Landschaftsverbänden u. a. kulturellen Einrichtungen)

Tagungen und Publikationen

2023
Wissen ethnografieren. Konstruktion, Repräsentation und Zirkulation mittels audiovisueller Medien
23./24. November 2023  |  LVRFreilichtmuseum Kommern
Call for Papers

2022
„Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren“
24./25. November 2022 in Freiberg (Sachsen)
Programm
Call for Papers

2018
„Audiovisionen des Alltags – Quellenwert und mediale Weiternutzung“
29. und 30. November 2018 in Mainz
Tagungsband: Simon, Michael (Hg.): Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 20). Münster 2020.

2016
„Aushandlungen von Räumen in audio-visuellen Medien, Film und Forschung“
24. und 25. November 2016 in Bonn
Tagungsband: Bauer, Katrin; Graf, Andrea (Hg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien. Münster 2019.

2014
„Inventur und Perspektive. Über die Zukunft audiovisueller/filmischer Praxen in der Kulturanthropologie und deren Vernetzung“
19. Und 20. September 2014 in Göttingen
Tagungsband: Inventur und Perspektive. Die dgv-Kommission für Film und audio-visuelle Anthropologie. Sonderband der Zeitschrift Kulturen, 2 (2016).