Kongresse

 

 

Die DGEKW-Kongresse finden in der Regel im zweijährigen Rhythmus statt. Hierbei kommt es zur Kooperation zwischen der DGEKW als Veranstalter der Tagung mit jeweils wechselnden lokalen Ausrichtern. Die Kongresse verstehen sich als ein zentrales Forum für wissenschaftlichen Austausch des kulturwissenschaftlich-volkskundlichen Fachzusammenhangs im deutschsprachigen Raum. Etwa eineinhalb Jahre vor der Veranstaltung schreibt die DGEKW einen entsprechenden Call for Papers zum gewählten Thema aus.
Eine Aufstellung der aus den Kongressen resultierenden Tagungsbänden finden Sie hier.
Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise
44. Kongress der DGEKW  |  4.–7. Oktober 2023
Dortmund
Call for Papers | Bewerbungsformular




    Art des Beitrags* (type of contribution): Einzelbeitrag (individual contribution)Panel (panel)Sonstiges Format (other format)

    Sonstiges Format:







    Panels/Workshops etc.: Name, Vorname, akad. Grad weiterer Beteiligter (max. fünf Personen insgesamt) /
    names, first names, acad. title, e-mail of other contributors




    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Zeit. Zur Temporalität von Kultur
    43. Kongress der dgv, 20. – 23. September 2021
    (verschoben auf 4.–7. April 2022)
    Regensburg | Online
    Call for Papers
    Welt. Wissen. Gestalten
    42. Kongress der dgv, 7. – 10. Oktober 2019
    Hamburg
    Call for Papers
    Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
    41. Kongress der dgv, 20. – 23. September 2017
    Marburg
    Call for Papers
    Kulturen der Sinne
    40. Kongress der dgv, 22. – 25. Juli 2015
    Zürich/CH
    Call for Papers
    Materialisierung von Kultur
    39. Kongress der dgv, 26. – 28. September 2013
    Nürnberg
    Call for Papers
    Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen
    38. Kongress der dgv, 21. – 24. September 2011
    Tübingen
    Call for Papers
    Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung
    37. Kongress der dgv, 27. – 30. September 2009
    Freiburg i. Br.
    Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags
    36. Kongress der dgv, 23. – 26. September 2007
    Mainz
    Grenzen und Differenzen – Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen
    35. Kongress der dgv, 25. – 28. September 2005
    Dresden
    Ethnografie Europäischer Modernen: Ort – Arbeit – Körper
    34.Kongress der dgv, 5. – 8. Oktober 2003
    Berlin
    Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung
    33.Kongress der dgv, 24. – 28. September 2001
    Jena
    Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt
    32. Kongress der dgv 1999, 27. September – 1. Oktober
    Halle
    Männlich – Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur
    31. Kongress der dgv, 22. – 26. September 1997
    Marburg
    Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur
    30. Deutscher Volkskundekongress, 25. – 29. September 1995
    Karlsruhe
    Gewalt in der Kultur
    29. Deutscher Volkskundekongress, 27. September – 1. Oktober 1993
    Passau
    Der industrialisierte Mensch
    28. Deutscher Volkskundekongress, 7. – 11. Oktober 1991
    Hagen
    Erinnern und Vergessen
    27. Deutscher Volkskundekongress, 1989
    Göttingen
    Kulturkontakt – Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden
    26. Deutscher Volkskundekongress, 28. September – 2. Oktober 1987
    Frankfurt/M.
    Kinderkultur
    25. Deutscher Volkskundekongress, 7. – 12. Oktober 1985
    Bremen
    Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung
    24. Deutscher Volkskundekongress, 26. – 30. September 1983
    Berlin
    Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs
    23. Deutscher Volkskundekongress, 6. – 11. Oktober 1981
    Regensburg
    Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur
    22. Deutscher Volkskundekongress, 16. – 21. Juni 1979
    Kiel
    Formen, Äusserungen und Wandlungen des Volksglaubens
    16. Deutscher Volkskundekongress 1. – 5. Oktober 1967
    Würzburg
    Arbeit und Volksleben
    15. Deutscher Volkskundekongress, 26. – 30. April 1965
    Marburg
    1963 dgv-Kongress Münstereifel
    1963 wird die dgv gegründet

     

    Vorläuferveranstaltungen

     

    1. Deutscher Volkskundetag 19. – 23. 4. 1960 Museumsdorf Cloppenburg*

     

    1. Volkskundekongress 20.- 25. 10. 1958 Nürnberg[1]* (im Germanischen Nationalmuseum)

     

    1. 1955 Schleswig (ohne Band)*

     

    1. 1954 Celle (ohne Band)*

     

    1. 1952 Passau (ohne Band)*

     

    1. Deutscher Volkskundetag des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde 1951 28.03.1951 – 31.03.1951 (Jugenheim an der Bergstraße) Stuttgart

    [1] Hinweis in: Schmidt-Ebhausen, F. Heinz (Hg.): Volkskunde-Kongress Nürnberg 1958. Vorträge und Berichte. Beiheft zur Zeitschrift für Volkskunde 1959. Stuttgart: Kohlhammer 1959.

     

     

    [1] Hinweis in: Schmidt-Ebhausen, F. Heinz (Hg.): Volkskunde-Kongress Nürnberg 1958. Vorträge und Berichte. Beiheft zur Zeitschrift für Volkskunde 1959. Stuttgart: Kohlhammer 1959.

     

     

    1. 10. 1906 – 1. Tagung des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde – Hamburg

    Vortrag Richard Wossidlo, Waren: Über die Technik des Sammelns; Vortrag Crome, Göttingen: Historische Volkskunde; Vortrag G. Thilenius, Hamburg: Volkskunde und Völkerkunde

     

     

    02.10 – 03.10. 1908  – 2. Tagung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde – Berlin                     

    Der Einfluß der Volkskunde auf die verschiedenen Zweige der Wissenschaft und Kunst (Eugen Mogk)

    Über das Volkslied in Österreich und seine vorbereitete Herausgabe (Adolf Hauffen)

    Über die Erforschung der Rethrasagen (Richard Wossidlo)

     

     

    26.09.-27.09. 1909 – 3. Tagung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde – Graz

    Über die Aufnahme der Getreidepuppen (Robert Mielke)

    Siebenbürger Märchen (Zur Methodik der Märchenforschung) (A. Schullerus)

     

     

    22.09.1931-24.09.1931 – 1. Deutscher Volkskundetag – Würzburg               

    Otto Lehmann: Wert der Flurkarten in der volkskundlichen Forschung; Rudolf Hindringer: Pferdesegnung und Leonhardifahrten im Lichte der Religionsgeschichte; Adolf Jacoby: Die Zauberbücher vom Mittelalter bis zu Neuzeit, ihre Sammlung und Bearbeitung; A. Helbok: Zur Frage der Ermittlung der Räume der Niederlassung und des mittelalterlichen Landesausbaues in Süddeutschland und den Sudetenländern; Bruno Schier: Kulturgeographie der Feuerstätten in den Sudeten- und Karpathenländern; Mitzka: Das Schiff in der Volkskunde; Fr. Lüers: Totenbretter in Bayern; M.Rumpf: Vergangenheitsvolkskunde und Gegenwartsvolkskunde

     

    09.10-11.10. 1933 – 2. Deutscher Volkskundetag –  Weimar

    Schwietering: Die sozialpolitische Aufgabe der Volkskunde; Ranke: Aufgaben volkskundlicher Märchenforschung; v. Künßberg: Rechtliche Volkskunde; Freudenthal: Volkskunde und Nationalerziehung. Zur Geschichte ihrer Beziehungen;  Adelgart Peckmann: Gottesdienstliche Tänze im Christentum; Schulte Kemming: Eine neuaufgefundene Volksliedsammlung aus der Zeit der Romantik; Lauffer: Geister im Baum; Spamer: Grundfragen einer volkskundlichen Volkskundeforschung; Hahm: Volkskunde und Handwerkspflege; Wähler: Thüringische Volksnahrung;  Aus der Arbeit des Atlas der deutschen Volkskunde

     

    17.09-19.09. 1934 – 3. Deutscher Volkskundetag – Heidelberg

    Einheitliches Thema: „Die Welt des deutschen Bauern im Lichte volkskundlicher Forschung

    Helbok: Siedlung und Haus im Leben des deutschen Bauern; A. Lämmle: Wesen und Bedeutung von Sitte und Brauch im Leben des Bauern;  Georg Koch: Glaube und Ethos des Bauern; Mathilde Hain: Die Volkstracht in ihrer Bedeutung für die bäuerliche Gesellschaft; H. Schlenger: Der bäuerliche Lebenskreis im Atlas der deutschen Volkskunde

     

    12.10.-14.10. 1936 – 4. Deutscher Volkskundetag – Bremen

    Dominante Themen: „Quellen und Träger  volkskundlicher Überlieferung“ u. „Neue Wege und Ziele volkskundlicher Forschung“

    1. Zender: Quellen und Träger von Sage , Märchen, Schwank; A. Spamer: Quellen und Träger von Sitte und Brauch; A.Spamer Aufgaben und Arbeiten der Reichsgemeinschaft für deutsche Volksforschung in Berlin; v. Geramb: Grundfragen der Volkskunde

     

    19.09.-22.09.1938 – 5. Deutscher Volkskundetag – Basel und Freiburg i. Br.

    1. Brückner: Ortsnamen, Siedlungsgrenzen, Volkstum in der deutschen Schweiz; Meuli: Entstehung und Sinn der Trauersitten; Hanns in der Gand. An den Quellen des deutschen Volkslied; Gradmann: Alemannen und Schwaben

     

     

    26.09.-27.09 1949 – 6. Deutscher Volkskundetag – Freiburg i. Br.

    H.Dölker: Volkskunde in der Schule und bei der Lehrerbildung;  v.d. Leyen: Volkskunde und Universität; Hanika: Volkskunde und Ostflüchtlinge; Das Haus des Schwarzwaldes; O. Gruber: grundsätzliches zu Bauernhausforschung

     

    28.03.-31.03.1951 – 7. Deutscher Volkskundetag – Jungenheim an der Bergstrasse

    Kongressband

    26.08. -31. 08. 1952 – 8. Deutscher Volkskundetag –Passau

    Prof Karl Meisen (Hauptvortrag): Europäische Volkskunde als Forschungsaufgabe

    20.4.-24.04.1954 – 9. Deutscher Volkskundetag – Celle

    Eröffnungsvorträge:

     

    03.08.-06.08. 1955 -10. Deutscher Volkkundetag – Schlewsig

    Eröffnungsvortrag: Ranke: Kulturgeschichte und Volkskunde

    20.10-25.10 1958 – 11. Volkskundekongress –Nürnberg (Sondertagung  der Komission für Volkskunde der Heimatvertriebenen)

    Eröffnungsvortrag: Bayern und die Volkskunde

    Veröffentlichung der Vorträge .Zeitschrift für Volkskunde  1959/2

     

    19.04-23.04. 1960 – 12. Volkskunde Kongress- Museumsdorf Cloppenburg/Oldenburg

     

    1. 09. -30.09. 1961 – 13. Volkskundekongress – Konstanz

     

    16.04.- 20. April 1963 – 14. Volkskundekongress- Münstereifel

     

    „ Als 1961 auf dem deutschen Volkskunde- Kongreß in Konstanz der seit langem geäußerte Wunsch nach einer Neuordnung des traditionsreichen Verbandesa um der Stärkung und Verlebendigung der Zusammenarbeit willen zu einer allgemeinen Forderung geworden war , gingen alle verantwortlichen daran , diesen Auftrag zu . Nach langen und gründlichen Vorarbeiten beschloß dann die Mitgliederversammlung auf dem folgenden Volkskunde-Kongreß in Münstereifel 1963 einstimmig eine neue satzung und einen neuen Namen dfes Verbandes, der dem Ansatz Jacob Grimms von 1815 frolgte. So wurde dem Verband die volle Form einer wissenschaftlichenGesellschaft gemäß den Forderungen unserer Zeit gegeben“ (Gerhard Heilfurth (1965), Geleitwort. In. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Nr. 69. S. 2).