Liebe Listen-Mitglieder,
wir möchten Sie auf die von der VW-Stiftung geförderte Würzburger
Winter School „Konfigurationen der Mobilität: Transition
–Transformation –Transgression“ aufmerksam machen, die vom
24.–28.02.2020 vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie und dem
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte ausgerichtet wird.
Interessierte (fortgeschrittene) Masterstudierende, Doktorand*innen
und PostDocs sind eingeladen, sich bis zum 22.12.2019 auf ein
Stipendium zu bewerben. Den Ausschreibungstext finden Sie nachstehend.
Wir bedanken uns für die Verbreitung des Calls und freuen uns auf
zahlreiche Zusendungen.
Mit den besten Grüßen,
Arnika Peselmann
AUSSCHREIBUNG
30 STIPENDIEN FüR FORTGESCHRITTENE MASTERSTUDIERENDE, DOKTORAND*INNEN
UND POSTDOCS
WüRZBURG WINTER SCHOOL
KONFIGURATIONEN DER MOBILITäT: TRANSITION – TRANSFORMATION – TRANSGRESSION
24.–28.02.2020
Philosophische Fakultät, JMU Würzburg
Gefördert durch die VolkswagenStiftung
— Please see English version below —
Mobilität hat sich seit der letzten Jahrtausendwende auf
internationaler Ebene zu einem interdisziplinären Forschungsparadigma
entwickelt. Im deutschsprachigen Raum konzentriert sich die
Erforschung von Mobilität dabei bislang vornehmlich auf globale
Migrationsprozesse, räumliche Bewegung, das Phänomen der
(Un-)Beweglichkeit sowie das Gesamtensemble infrastruktureller,
informationeller, politischer und juridischer Faktoren, die Formen
menschlicher Bewegung bedingen.
Die Würzburg Winter School Konfigurationen der Mobilität: Transition –
Transformation – Transgression erweitert diese Blickwinkel um Ansätze
aus der Narratologie und der Sozialgeographie sowie der jungen
Wissenschaftsfelder der Cultural Animal Studies, der Multispecies
Ethnography und der (literaturwissenschaftlichen)
Materialitätsforschung. Gleichzeitig schafft sie mit der Frage danach,
wie das Erzählen als kulturelle Praxis und künstlerische Ausdrucksform
unser Verständnis von Mobilität konfiguriert, einen gemeinsamen
Ausgangspunkt für die fachübergreifende, vergleichende
Auseinandersetzung mit Mobilität. Diese neuartige Kombination
verspricht einen doppelten Erkenntnisgewinn: Erstens erlaubt sie, das
Verhältnis zwischen der Mobilität von Menschen, Tieren und Artefakten
neu zu bestimmen und mit der Funktion des Erzählens, das dieses
Verhältnis mitgestaltet, in Beziehung zu setzen. Auf diese Weise
können, zweitens, ästhetische, räumliche und zeitliche Dimensionen
menschlicher und nichtmenschlicher Mobilität ausgelotet und mit Formen
und Effekten narrativer Repräsentation, Reflexion und Modifikation von
Mobilität in Verbindung gebracht werden. Ziel ist dabei, insbesondere
nach der transitorischen, transformativen und transgressiven Qualität
von Mobilität zu fragen, die in narrativen
Konfigurationszusammenhängen in Erscheinung tritt.
Die Würzburg Winter School bietet ausgewählten
Nachwuchswissenschaftler*innen die einzigartige Möglichkeit, ihre
Projekte zur Mobilitäts- und Migrationsforschung in einem
übergreifenden theoretischen Rahmen neu zu perspektivieren. Dabei gilt
es, die Organisation und Gestaltgebung als Konfiguration von
Bewegungs- und damit verbundenen Veränderungsprozessen durch und in
Erzählungen als disziplinverbindendes Strukturmerkmal in den Blick zu
nehmen. Erzählungen, in denen Bewegung, Bewegungsrahmen und
Beweglichkeit von menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen
medial vermittelt und figurativ dargestellt werden, sind in den
Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ein zentraler Gegenstand,
von dem ausgehend Erkenntnisse über mobilitätsspezifische Merkmale
gewonnen werden. Zu untersuchen ist demzufolge, (1) wie räumliche
Bewegungen von Körpern (Menschen, Tiere, Dinge) als geographisch
erfassbare Phänomene zur Anschauung gebracht werden, (2) welche
sozialen, technischen und infrastrukturellen Arrangements diese
Bewegungen überhaupt erst ermöglichen, und (3) inwiefern diese
Möglichkeiten wiederum mit Chancen und Handlungsoptionen der mobilen
und mobil gemachten Akteur*innen verknüpft sind.
Die Würzburg Winter School widmet sich den Konfigurationen von
Mobilität u.a. in Form von Keynote-Vorträgen (Prof. Peter Adey,
London; Somayeh Dodge, Ph.D., Santa Barbara; Prof. Dr. Birgit Neumann,
Düsseldorf), künstlerischen Arbeiten (Dr. Susanne Schmitt, München),
einer literarischen Lesung, einer Filmvorführung sowie in Form von
Forschungsposter-Präsentationen und ausgehend von theorie- und
themenspezifischen Arbeitsgruppen. Die Arbeitssprache der Workshops
ist Deutsch, die Keynotes werden auf Englisch gehalten. Wir möchten
fortgeschrittene Masterstudierende, interessierte Doktorand*innen und
Postdocs aus Deutschland sowie aus anderen europäischen und
außereuropäischen Ländern dazu einladen, sich für einen der folgenden
Themenworkshops zu bewerben:
Transition (Dr. des. Frederike Middelhoff, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe
„Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg / Dr. Sara Asu Schroer,
Department of Anthropology, University of Aberdeen): Der Workshop
untersucht die zeitlichen Dimensionen von Mobilität und
Bewegungsnarrationen mit einer kulturanthropologischen,
literaturwissenschaftlichen und durch die Cultural Animal Studies und
die Multispecies Studies informierten Blickrichtung. Die
Aufmerksamkeit gilt hier dem Element des Fluiden, Fluktuierenden und
Flüchtigen, das mit dem Phänomen ‚Mobilität‘ und seinen narrativen
Konfigurationsspektren verbunden ist. Dabei sind im Einzelnen sehr
viele unterschiedliche thematische Felder bedeutsam: Von diversen
Temporalitäten der Mobilität (z.B. pflanzlichen Lebens im Kontext der
Plant Studies, des Zugverhaltens verschiedener Schwarmtiere, etc.),
über Metamorphosen (z.B. in der kulturwissenschaftlichen
Insektenforschung) oder dem Vergehen und Verschwinden von Arten, bis
hin zu spezifischen Räumen und Kontaktzonen wie Luft oder Wasser.
Nicht zuletzt stehen die Flüchtigkeit und Veränderlichkeit des
Erzählens selbst als eine Transition reflektierende Praxis im Fokus.
Maßgeblich ist dabei ein breiter Erzählbegriff, der Bilder ebenso
einschließt wie Formen alltäglicher Erzählungen.
Transformation (Leitung: PD Dr. Katrin Dennerlein, Lehrstuhl für
Neuere deutsche Literaturgeschichte I, Würzburg // Prof. Dr. Annegret
Pelz, Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald / Mobile Kulturen
und Gesellschaften, Universität Wien): Im Zentrum des Workshops steht
die Analyse und Theoretisierung des Zusammenspiels von Textmobilität
und Transformationsprozessen. Unter anderem soll es dabei um die Frage
gehen, inwiefern Formen der Bewegung die Ästhetik von Texten ebenso
wie literatur- und sozialhistorische Kontexte beeinflusst. Gegenstand
des Seminars sind dabei nicht nur Alben und Reisetagebücher, bei denen
die gestalterische Veränderung im Mobilitätsprozess zentraler
Bestandteil ihrer Konstitution ist. Vielmehr beschäftigt sich der
Workshop auch mit solchen narrativen und dramatischen Werken, die
durch ihre Distribution verfügbar werden, in neuen Fassungen häufig
die Gattung wechseln und Transformationen des literarischen oder
außerliterarischen Feldes nach sich ziehen.
Transgression (Leitung: Dr. Arnika Peselmann, Lehrstuhl für
Europäische Ethnologie / Volkskunde, JMU Würzburg // M.A. Felix
Remter, Institut für Ethnologie, LMU München): Dieser vornehmlich
sozialgeographisch sowie kulturanthropologisch orientierte und mit den
Impulsen aus der Multispecies Ethnography arbeitende Themenworkshop
widmet sich dem Problemfeld räumlicher Grenzziehungsmechanismen. Es
wird untersucht, inwiefern die Mobilität (nicht-)menschlicher
Akteur*innen diese Grenzlinien modifiziert und subvertiert. Die
Konflikthaftigkeit, die mit der Überschreitung räumlich definierter
Ordnungen verbunden ist und die sich in Erzählungen von als
transgressiv gedeuteter Mobilität manifestiert, steht im Fokus des
Workshops. Solche Narrative können sowohl ordnungsstabilisierend
wirken als auch räumliche Neuordnungen begleiten; sie vermögen Grenzen
zu ziehen, können diese aber auch durchkreuzen. Gegenstand des
Workshops sind dabei u.a. narrative Konfigurationen zu unerwünschten
Mobilitäten, wie sie nicht nur im Kontext ‚invasiver Arten‘ und von
Pathogenen (z.B. die Varroamilbe oder der Erreger der Schweinepest)
deutlich werden, sondern auch von kriminalisierten menschlichen
Migrationsformen.
Erbeten werden Bewerbungen von Literatur-, Kultur-, Sozial- und
Naturwissenschaftler*innen, die sich in ihren Projekten und
Forschungsvorhaben mit mobilitätsspezifischen Fragestellungen
beschäftigen. Die Bewerbung sollte im Sinne eines
Motivationsschreibens Angaben zur Verbindung des eigenen
Forschungsvorhabens mit dem Thema der Würzburg Winter School und dem
Schwerpunkt der gewünschten Arbeitsgruppe enthalten (max. 1 DIN A4
Seite). Erforderlich ist zudem ein tabellarischer Lebenslauf und
(soweit vorhanden) eine Publikationsliste. Bitte senden Sie die
Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Arbeitsgruppenwunsch, Lebenslauf,
Publikationen) bis zum 22.12.2019 als ein PDF-Gesamtdokument an:
configurations.of.mobility2020@gmail.com. Es wird erwartet, dass die
ausgewählten Stipendiat*innen an der gesamten Veranstaltung teilnehmen
(Mo–Fr). Weitere Informationen zum Programm und den Workshops können
in Kürze hier nachgelesen werden:
www.germanistik.uni-wuerzburg.de/ndl1/winter-school/.
Die Winter School wird durch die VolkswagenStiftung gefördert.
Übernommen werden für die ausgewählten Teilnehmenden die Fahrt-,
Verpflegungs- und Übernachtungskosten für den Zeitraum der
Veranstaltung. Organisiert wird die Winter School von PD. Dr. Katrin
Dennerlein (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte I, JMU
Würzburg), Prof. Dr. Michaela Fenske (Lehrstuhl für Europäische
Ethnologie / Volkskunde, JMU Würzburg), Dr. des. Frederike Middelhoff
(DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität
Hamburg), Dr. Arnika Peselmann (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie /
Volkskunde, JMU Würzburg.
**************************************
CALL FOR APPLICATIONS
30 SCHOLARSHIPS FOR ADVANCED MA STUDENTS AND EARLY CAREER RESEARCHERS
(PH.D. CANDIDATES, POSTDOCS)
WüRZBURG WINTER SCHOOL
CONFIGURATIONS OF MOBILITY: TRANSITION – TRANSFORMATION – TRANSGRESSION
24–28 FEBRUARY 2020
Faculty of Philosophy, Julius-Maximilians-University Würzburg
Funded by the Volkswagen Foundation
Mobility has become an interdisciplinary paradigm in academic research
since the last turn of the century. In German-speaking contexts, the
study of mobility has mainly been focused on global migration, spatial
movements and the infrastructural, political, and juridical conditions
defining human movements.
The Würzburg Winter School Configurations of Mobility: Transition –
Transformation – Transgression extends these perspectives with
approaches from social geography, narratology and the emergent fields
of cultural animal studies and multispecies ethnography. At the same
time, the question of how storytelling as a form of cultural practice
and artistic expression serves to configure our understanding of
mobility is posed as a common point of departure for a comparative,
interdisciplinary engagement with mobility. This innovative
combination promises two insights: firstly, it allows the
re-estimation of how forms of human, animal, and object mobility may
interrelate and an inquiry into how storytelling may influence these
relationships. Secondly, it makes the exploration of the aesthetic,
spatial and temporal dimensions of human and nonhuman mobility
possible and connects them to how narratives represent, reflect and
modify what is known as mobility. The goal is to fathom the
transitional, transformative and transgressive quality of narrative
configurations of mobility.
The Würzburg Winter School offers early career researchers working on
projects related to mobility and migration the unique opportunity to
develop new perspectives in a transdisciplinary theoretical setting.
The focus of the Winter School will be on the organisation and
formation of movements and the subsequent changes through and in
narrative (configurations). Stories enable crucial insights into
eminent features of mobility as they mediate and give shape to
movements, infrastructures of movements and motility of human and
nonhuman actors and have, thus, become an important research object in
the Humanities. We, therefore, aim to investigate (1) how spatial
movements of bodies (humans, animals, things) become intelligible, (2)
how social, technical and infrastructural arrangements enable these
movements and (3) how these arrangements, in turn, are connected to
the actors’ opportunities and options for action.
German is the working language in the seminars, the keynotes are
delivered in English. The Würzburg Winter School engages with
configurations of mobility in various formats: keynotes (Prof. Peter
Adey, London; Somayeh Dodge, Ph.D., Santa Barbara; Prof. Dr Birgit
Neumann, Düsseldorf), art scenes (Dr Susanne Schmitt, Munich), a
public literary reading, a film screening, project poster
presentations, theory seminars and thematically specific workshops. We
invite advanced MA students and interested Ph.D. candidates and
postdocs from Germany, Europe and outside Europe to apply for one of
the following workshops.
Transition (Organised by Dr des. Frederike Middelhoff, DFG Center for
Advanced Studies “Imaginaria of Force”, University of Hamburg, and Dr
Sara Asu Schroer, Department of Anthropology, University of Aberdeen):
The workshop investigates the temporal dimensions of mobility in and
beyond narratives with a perspective informed by cultural
anthropology, literary studies, cultural animal studies and
multispecies studies. Elements of fluidity, fluctuation and volatility
inextricably linked to the phenomenon of ‘mobility’ and its spectrum
of narrative configuration will be the focus of this workshop. In this
respect, a number of fields and dimensions are important: from
different temporalities of mobility (e.g. plant life, migratory
movements of various species) and metamorphoses (e.g. in cultural
studies of insects and entomology), on the one hand, to the
disappearance and extinction of species and specific spaces and
contact zones, such as air and water, on the other hand. Finally, it
is the transience and ephemerality of narration and storytelling which
is reflected as part of this seminar. We adopt a broad concept of
narration which also includes images and forms of everyday storytelling.
Transformation (Organized by PD Dr Katrin Dennerlein, Department of
New German Literary History I, JMU Würzburg // Prof. Dr Annegret Pelz,
Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald / Mobile Kulturen und
Gesellschaften, University of Vienna): The workshop aims to analyse
the interplay between the mobility of texts and related processes of
transformation. We investigate how forms of movement influence the
aesthetics of texts and how textual mobility affects social and
literary history. The workshop will, thus, work with albums and travel
diaries in which artistic modifications play a crucial role in the
process of being mobile. Furthermore, it will also look at how
narrative and dramatic works become available through distribution,
how texts change genres in the process of subsequent (new) editions,
and how texts might transform the literary field and other
sociocultural contexts in the wake of their own metamorphoses.
Transgression (Organised by Dr. Arnika Peselmann, Department of
European Ethnology, JMU Würzburg, and Felix Remter, M.A., Department
of Ethnology, LMU Munich): The workshop takes up impulses from social
geography, cultural anthropology and multispecies ethnography to
explore the issue of borders, their spatial demarcation and other
related mechanisms. The main objective is to investigate how human and
nonhuman mobility affects, modifies and subverts these borders. We
will examine the conflicts provoked by transgressions of spatially
defined orders. These conflicts often become manifest in narratives
which interpret mobility in terms of transgressive movements. Such
stories can stabilize existing spatial orders or provoke new ones;
they can draw but also undermine border lines. Therefore, the workshop
pays particular attention to narrative configurations of undesired
mobilities, not only in the context of ‘invasive species’ (e.g. the
varroa mite or the pathogen related to swine fever) but also in
representations criminalizing human migrants.
We ask applicants with a background in literary studies, cultural
studies, social studies or the natural sciences working on or a
planning to work on projects related to mobility to submit a letter of
motivation, the workshop they wish to attend, a short academic CV and
a list of publications (if available). The letter of motivation (max.
1 DIN A4 page) should include information about the applicant’s
ongoing/planned project and the connection to the theme of the
Würzburg Winter School. Please send your application (letter of
motivation, workshop requested, CV, publications) in one PDF file to
configurations.of.mobility2020@gmail.com. The deadline for
applications is Sunday, 22nd of December 2019. We expect successful
applicants to attend the Winter School for the entire week (Mo–Fri).
Further information about the programme and the workshops will soon be
available at:
www.germanistik.uni-wuerzburg.de/ndl1/winter-school/.
The Winter School is generously funded by the Volkswagen Foundation.
Accommodation and meals are covered for participants and travel costs
will be reimbursed after the event. The event is organised by Prof. Dr
Katrin Dennerlein (Department of New German Literary History I, JMU
Würzburg), Prof. Dr Michaela Fenske (Department of European Ethnology,
JMU Würzburg), Dr des. Frederike Middelhoff (DFG Center for Advanced
Studies “Imaginaria of Force”, University of Hamburg) and Dr Arnika
Peselmann (Department of European Ethnology, JMU Würzburg).
Dr. Arnika Peselmann
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Julius-Maximilians-Universität-Würzburg
Am Hubland
D-97070 Würzburg
Tel.: +49 931 31-86358
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.