Neuerscheinung: Wissensmedien des Raums
Liebe Listenmitglieder
Gerne möchten wir Sie auf den soeben erschienenen 23. Band der Zürcher
Beiträge zur Alltagskultur aufmerksam machen:
Jean-Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen
(Hg.):
Wissensmedien des Raums
Interdisziplinäre Perspektiven
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 23
2020
Broschur, 304 Seiten, 42 Farbabb., 40 Abb. s/w
Zürich: Chronos Verlag
<www.chronos-verlag.ch/node/26526>
www.chronos-verlag.ch/node/26526
Wie entsteht räumliches Wissen? Wie wird es visualisiert und mit welchen
Effekten auf Raumvorstellungen und Machtbeziehungen vermittelt? Die
räumliche Dimension der Kultur beschäftigt viele Fächer. Dennoch ist die
Wissensgeschichte des Raums abgesehen von ihren Repräsentationen bisher
wenig untersucht. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen wie
historischen Praktiken und Medien raumbezogenen Forschens in ihren
Beziehungen zu sozialen und technischen Entwicklungen.
Medien, die das räumliche Denken einer Disziplin hervorbringen, sind
Ausdruck machtvoller Beziehungen, etwa im kolonialen Kontext oder in der
Beschäftigung mit Natur und Überlieferung. Sie entfalten Kräfte, die sowohl
den Untersuchungsgegenstand als auch die Beziehungen zu anderen
Wissensordnungen betreffen. Als Instrumente der Abgrenzung legitimieren sie
akademische Denkstile gegenüber anderen Formen des Welterkennens. Das Denken
in medialen Techniken und Formaten verspricht nicht zuletzt in populären
Visualisierungen Evidenz. Die Beiträge dieses Bandes rücken solche
Epistemiken des Terrains ins Zentrum. Sie fragen nach alten und neuen Daten
räumlichen Wissens und diskutieren den Einfluss medialer und sinnlicher
Praktiken in Wissenschaft und Öffentlichkeit. «Wissensmedien des Raums» ist
die zweite Buchpublikation des französisch- und deutschsprachigen Netzwerks
«Saisir le terrain / Terrain und Kultur» von Forschenden aus den
ethnologischen Fächern und benachbarten Feldern.
Beiträge im Band:
Bernhard Tschofen: Wissensmedien des Raums. Kulturen des Raumerkennens in
Wissenschaft und Alltag zur Einführung
Jean-Louis Georget: Zentrierung und Dezentrierung. Überlegungen zur Welt und
Kartografie aus der Sicht Asiens
Richard Kuba: Karte und Kultur. Zur Einführung des Mediums Karte in die
deutsche Ethnologie
Hélène Ivanoff: Das Bild des Anderen im Lichte ethnologischer Fotografien in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Allison Huetz, Estelle Sohier: Geografie als Spektakel. Die Eroberung der
dritten Dimension in Genf durch die Erfahrung des Erdreliefs (18961914)
Pascale Schaller, Alexandra Schiesser: Lässt sich Sprache sichtbar machen?
Zu den raumkonstituierenden Praktiken der Dialektologie
Daniela Zetti: Am Ende des Laufmeters. Ausgangslagen historischer Recherche
Tobias Scheidegger: Inventuren lokaler Naturen. Biologische
Bestandserfassungen in der Schweiz um 1900
Franka Schneider: Räume auf Papier. Wie Inventarbücher und Karteikarten
«Region» in volkskundlichen Sammlungen anwesend machen
Jan Hinrichsen: Assemblagen des Raumes und Topografien der Unsicherheit.
Raumordnung und Gefahrenzonierung als Techniken der Erzeugung von Evidenz
alpiner Naturgefahr
Flurina M. Wartmann, Ross S. Purves: Datenquellen, Methoden und Erkenntnisse
zu Landschaftsbeschreibungen in der Geografie
Yonca Krahn: Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und
vermittelte Vorstellungen von Strecke
Huib Ernste: City as Medium and Stage for Encounters
Ulrike Gehring: Monitoring the Sea. Nautische Manöver an den Grenzen des
politischen Gewissens
Die Herausgebenden wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und grüssen Sie
freundlich!
Dr. Christine Hämmerling
Oberassistenz
Universität Zürich
ISEK – Populäre Kulturen
Affolternstrasse 56
8050 Zürich
christine.haemmerling@uzh.ch <mailto:christine.haemmerling@uzh.ch>
+41(0)78 / 790 69 36
Neu erschienen:
Wissensmedien des Raums
www.chronos-verlag.ch/node/26526
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.