Neueste Nachrichten

NEUERSCHEINUNGEN| Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020: Rezensionen online

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde veröffentlicht Buch-Rezensionen vor dem Druck online unter

kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen.html

Im Druck erscheinen die Rezensionen im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde 2020 (voraussichtlich Ende September 2020).

Die online-Veröffentlichung der Druckfassungen erfolgt anschließend im Portal www.recensio-regio.net

Im Juni und Juli 2020 sind bisher folgende Rezensionen erschienen:

Brigitte Bachmann-Geiser, Geschichte der Schweizer Volksmusik, Basel 2019, Schwabe, 399 Seiten mit 187 Abbildungen, teils farbig, 2 CDs, ISBN 978-3-7965-3853-7
Rezensiert von Astrid Reimers
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4976.html

Gerhard Batz, Bekleidung im Dorf Hausen 1570–1806. Bespiel einer nürnbergischen Landgemeinde in Oberfranken (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 105), Bamberg/Würzburg 2019, Verlag der Bayerischen Blätter für Volkskunde, 159 Seiten mit 10 Abbildungen, 7 Grafiken, ISSN 0721-068-X
Rezensiert von Monika Ständecke
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4975.html

Beate Binder/Christine Bischoff/Cordula Endter/Sabine Hess/Sabine Kienitz/Sven Bergmann (Hg.), Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven, Opladen/Berlin/Toronto 2019, Budrich, 342 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-8474-2104-7
Rezensiert von Laura Gozzer
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4956.html

Christine Bischoff/Carsten Juwig/Lena Sommer (Hg.), Bekenntnisse. Formen und Formeln (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung 12), Berlin 2019, Reimer, 246 Seiten mit Abbildungen, teils farbig, ISBN 978-3-496-01615-1
Rezensiert von Mirko Uhlig
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4977.html

<kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4977.html>
Marco Bogade/Elisabeth Fendl (Hg.), Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2018, Böhlau, 208 Seiten mit Abbildungen, 10 Farbtafeln, ISBN 978-3-412-51118-0
Rezensiert von Tobias Weger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4974.html

Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Klöster als Innovationslabore 7), Regensburg 2020, Schnell & Steiner, 1616 Seiten mit Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-7954-3505-9
Rezensiert von Wolfgang Brückner
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4957.html

Edoardo Costadura/Klaus Ries/Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion (Edition Kulturwissenschaft 188), Bielefeld 2019, transcript, 454 Seiten mit Abbildungen, E-Book ISBN 978-3-8394-4588-4
Rezensiert von Simone Egger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4950.html

Moritz Ege/Lukas Rödder/Julian Schmitzberger/Leonie Thal (Hg.), Die Popkultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (Münchner ethnographische Schriften 27), München 2018, Utz, 166 Seiten mit 5 Abbildungen, ISBN 978-3-8316-4701-9
Rezensiert von Christian Elster
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4951.html

Regina Franken-Wendelstorf/Sybille Greisinger/Christian Gries/Astrid Pellengahr (Hg.), Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet (MuseumsBausteine 19), Berlin/München 2019, Deutscher Kunstverlag/Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, 160 Seiten mit Farbabbildungen, ISBN 978-3-422-07436-1
Rezensiert von Oliver Freise
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4952.html

Ute Frings-Merck, Zwischen Białystok und Berlin-Westend. Eine ethnografische Studie zu den Begegnungen von Polinnen und Deutschen in informellen Hausarbeitsverhältnissen, Bielefeld 2018, transcript, 271 Seiten, ISBN 978-3-8376-4521-7
Rezensiert von Norbert Cyrus
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4971.html

Pia Fruth, Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette. Eine medienkulturelle Betrachtung (Edition Medienwissenschaft 50), Bielefeld 2018, transcript, 352 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-8376-4220-9
Rezensiert von Armin Griebel
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4967.html

Maria Grewe, Teilen, Reparieren, Mülltauchen. Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld 2017, transcript, 321 Seiten, ISBN 978-3-8376-3858-5
Rezensiert von Sonja Windmüller
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4959.html

Miriam Gutekunst, Grenzüberschreitungen. Migration, Heirat und staatliche Regulierung im europäischen Grenzregime. Eine Ethnographie (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld 2018, transcript, 324 Seiten, ISBN 978-3-8376-4249-0
Rezensiert von Johanna Stadlbauer
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4960.html

Pekka Hakamies/Anne Heimo (Hg.), Folkloristics in the Digital Age (Folklore Fellows’ Communications 316), Helsinki 2019, Academia Scientiarum Fennica, 181 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-951-41-1139-6
Rezensiert von Brigitte Bönisch-Brednich
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4972.html

Victoria Hegner, Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin (Urban Studies), Bielefeld 2019, transcript, 327 Seiten mit 20 Farbabbildungen, ISBN 978-3-8376-4369-5
Rezensiert von Marion Näser-Lather
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4962.html

Eva Maria Hois (Hg.), Volksmusik und (Neo)Nationalismus. Tagungsband zum Grazer Symposium zu Volksmusikforschung und -praxis, 8.–10. November 2017 (Grazer Schriften zur Volksmusikforschung und -praxis), Graz 2019, Steirisches Volksliedwerk, 177 Seiten mit Abbildungen, Tabellen, ISBN 978-3-902516-37-4
Rezensiert von Heidi Christ
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4949.html

Matthias Kaltenbrunner, Das global vernetzte Dorf. Eine Migrationsgeschichte, Frankfurt am Main/New York 2017, Campus, 601 Seiten mit 41 Abbildungen, 16 Grafiken, 3 Karten, ISBN 978-3-593-50779-8
Rezensiert von Gunther Hirschfelder
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4964.html

Gudrun M. König/Gabriele Mentges (Hg.), Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven, Münster/New York 2019, Waxmann, 260 Seiten mit Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-8309-4028-9
Rezensiert von Thekla Weissengruber
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4973.html

Kaspar Maase, Populärkulturforschung. Eine Einführung (Edition Kulturwissenschaft 190), Bielefeld 2019, transcript, 288 Seiten, ISBN 978-3-8376-4598-9
Rezensiert von Gesa Ingendahl
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4963.html

Julie Sascia Mewes, Alltagswerkstatt. Alltagsbefähigungspraktiken in der psychiatrischen Ergotherapie (VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 25), Bielefeld 2019, transcript, 257 Seiten mit 2 Tabellen, ISBN 978-3-8376-4792-1
Rezensiert von Patrick Bieler und Christine Schmid
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4961.html

Arnošt Muka, aus dem Obersorbischen übersetzt und herausgegeben von Robert Lorenz, Statistik der Lausitzer Sorben, Bautzen 2019, Domowina, 532 Seiten mit 1 Abbildung, Tabellen, 1 Karte, ISBN 978-3-7420-2587-6
Rezensiert von Sönke Friedreich
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4954.html

Peter Nicolaus, Adventskalender – Faszination und Sammeln, Wuppertal 2019, advent-art-verlag, 292 Seiten mit 680 Abbildungen, überwiegend farbig, 18 Tabellen, ISBN 978-3-0003-3726-0
Rezensiert von Esther Gajek
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4969.html

Lorenz Peiffer/Arthur Heinrich (Hg.), Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Nordrhein-Westfalen, Göttingen 2019, Wallstein, 807 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-8353-3397-0
Rezensiert von Markwart Herzog
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4965.html

Jane Redlin/Judith Schühle/Jana Wittenzellner/Andrea Aßinger (Hg.), Hochzeitsträume. Wedding dreams. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin vom 28. September 2018 – 28. Juli 2019, Leipzig 2019, E. A. Seemann, 128 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, ISBN 978-3-86502-411-4
Rezensiert von Ina Hagen-Jeske
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4978.html

Lisa Riedner, Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus, Münster 2018, editon assemblage, 358 Seiten, ISBN 978-3-96042-039-2
Rezensiert von Jens Adam
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4946.html

Sarah Scholl-Schneider/Moritz Kropp (Hg.), Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde 16), Münster/New York 2018, Waxmann, 274 Seiten mit Abbildungen, Tabellen, ISBN 978-3-8309-3930-6

Rezensiert von Simon Goebel
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4968.html

Susanne Schicho, Hundemenschen. Multispecies Family Lives und ihre biografischen Folgen (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie 24), Marburg 2019, Jonas, 104 Seiten mit 1 Abbildung, ISBN 978-3-89445-560-6
Rezensiert von Irina Arnold
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4947.html

Helmut Schwarz/Marion Faber, Spielräume. Von der Sammlung Bayer zum Spielzeugmuseum Nürnberg (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 18), Petersberg 2019, Michael Imhof Verlag, 396 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-7319-0880-7
Rezensiert von Nina Gockerell
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4955.html

Barbara Sieferle, Zu Fuß nach Mariazell. Ethnographie über die Körperlichkeit des Pilgerns (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 4), Münster/New York 2017, Waxmann, 300 Seiten mit 2 Abbildungen, ISBN 978-3-8309-3683-1
Rezensiert von Christine Bischoff
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4948.html

Robert Zöllner, Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 81), Bad Windsheim 2018, Verlag Fränkisches Freilandmuseum, 520 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-946457-03-9
Rezensiert von Walter Hartinger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4966.html

Mit freundlichen Grüßen

Gabriele Wolf

Dr. Gabriele Wolf

Institut für Volkskunde

der Kommission für bayerische Landesgeschichte

bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Barer Straße 13

80333 München

Tel. 089 – 51 55 61 42

volkskunde.kbl.badw.de

kbl.badw.de/institut-fuer-volkskunde/bayerisches-jahrbuch-fuer-volkskunde.html

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNGEN| Leitungskraft (m/w/d) für das Oberpfälzer Volkskundemuseum

Liebe Kolleg*innen,
anbei der freundliche Hinweis des Regensburger Lehrstuhls für Vergleichende
Kulturwissenschaft auf die Stellenausschreibung der Stadt Burglengenfeld, die
besonders für an musealen Themen interessierte Studienabsolvent*innen relevant
sein dürfte.
Weitere Informationen und die Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie dem unten
angehängten Ausschreibungstext.

Mit freundlichen Grüßen
Patrick Pollmer

NEUERSCHEINUNGEN| Hamburger Journal für Kulturanthropologie: Band 11

Sehr geehrte kv-Listenmitglieder!

Band 11 des Hamburger Journals für Kulturanthropologie ist erschienen!:

Hannah Rotthaus: Aushandlungen von Schwangerschaftsverhütung im
Kontext digitaler Selbstbeobachtung. Hamburger Journal für
Kulturanthropologie (HJK), (11).

Die Publikation ist auch online abrufbar unter:
journals.sub.uni-hamburg.de/hjk

Zum Inhalt: Zahlreiche Menschen nutzen digitale Technologien zur
alltäglichen Selbstdokumentation. Hannah Rotthaus untersucht am
Beispiel von Schwangerschaftsverhütung, wie die digitale
Selbstbeobachtung auch in intime Lebensbereiche eingebunden ist. In
ihrer Analyse argumentiert sie, dass sich die Verhütung mithilfe von
Zyklus-Apps in einem Spannungsfeld von Emanzipationsbestrebungen und
soziokulturellen Anforderungen bewegt. Im Fokus ihrer empirischen
Arbeit stehen sowohl selbstermächtigende Momente innerhalb der
Wissensaushandlungen der Akteur*innen als auch normative Elemente wie
die Reproduktion von Geschlechterrollen im Digitalen. Die Studie
basiert auf ihrer Masterarbeit, die an der Abteilung
Kulturanthropologie der Universität Bonn eingereicht wurde.

Bei Rückfragen wenden Sie sich sehr gerne an uns!

Das Redaktionsteam des HJK

……………………………….
Dr. Stefanie Mallon
Redaktionsleitung
Hamburger Journal für Kulturanthropologie
journals.sub.uni-hamburg.de/hjk
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1 – Flügelbau West (ESA W) Raum: 210
20146 Hamburg
stefanie.mallon@uni-hamburg.de

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNGEN| Leitung Museum für Alltagskultur (Hagenow)

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge in Hagenow ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle eines Museologen/Museumspädagogen (m/w/d) zu besetzen.

Das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow verfügt über zwei attraktive Standorte: Das stadt- und regionalhistorische Museum mit volkskundlichem Schwerpunkt und seine umfangreichen Sammlungen befindet sich in fünf umfassend sanierten Gebäuden aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die neugestaltete Dauerausstellung bietet facettenreiche Einblicke in die Geschichte und das alltägliche Leben in einer mecklenburgischen Kleinstadt und das Wohnen und Arbeiten in der Kulturlandschaft Griesen Gegend. Außerdem ist das Ensemble um die Alte Synagoge ein Bestandteil des Museums. Die Dauerausstellung im ehemaligen jüdischen Schulhaus ist den Spuren jüdischen Lebens in Hagenow und Westmecklenburg gewidmet. Darüber hinaus bietet die Alte Synagoge als „Haus der Begegnung“ Raum für Kunst, Sonderausstellungen, Konzerte und Vorträge.

Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören u.a.:

* Erstellung von museumspädagogischen Konzepten vor dem Hintergrund der Inhalte des Museums und der Alten Synagoge

* Durchführung museumspädagogischer Angebote und Betreuung von BesucherInnen, Schulklassen und Gruppen aller Altersstufen

* Inventarisierung und digitale Erfassung der Sammlungsbestände

* Dokumentation und Recherche

* fachgerechte Lagerung und Arbeiten in den Depots

* Konzeption, Organisation und Durchführung von Sonderausstellungen und Veranstaltungen

* Mitarbeit an der Planung und Umsetzung der neuen Dauerausstellung

* allgemeine administrative Tätigkeiten

* Mitarbeit in der Hagenow-Info

Das erwarten wir:

* ein abgeschlossenes Studium der Museologie/Museumspädagogik oder eines museumsrelevanten Fachs mit pädagogischer Erfahrung

* Berufserfahrung und/oder wissenschaftliches Volontariat in einem musealen Betrieb

* Erfahrungen in der Kulturvermittlung und sicherer Umgang mit Gruppen aller Altersstufen

* fundierte Kenntnisse im Umgang mit musealen Objekten

* sicherer Umgang mit gängigen EDV-Programmen sowie Museumsdatenbanken wie FirstRumos o.ä.

* Interesse an Lokal- und Regionalgeschichte sowie jüdischer Geschichte und Religion

* Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (auch abends und am Wochenende)

*

Wir bieten:

* Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team in reizvoller Umgebung

* große Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit in interessanten und abwechslungsreichen Aufgabenfeldern

* viele Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung einer lebendigen und professionellen musealen Einrichtung mit zwei Standorten

* flexible Arbeitszeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

* eine unbefristete Anstellung bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden

* eine faire tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes – Entgeltgruppe 8 TVöD (VKA)

Infos über unsere Stadt finden Sie unter www.hagenow.de

Für weitere Informationen und bei Rückfragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 03883/722042 oder per E-Mail unter museum@hagenow.de zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gem. Art. 13 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wenn Sie sich mit Ihren Erfahrungen, Ihrer Kompetenz und Ihrem Engagement für unsere Stadt Hagenow einbringen wollen, dann senden Sie Ihre Bewerbung schriftlich oder elektronisch mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien usw.) bis zum 24.07.2020 an die

Stadt Hagenow

– Der Bürgermeister –

Fachbereich Recht, Personal,

Kindertagesstätten und Schulen

Lange Straße 28-32

19230 Hagenow

E-Mail: s.risch@hagenow.de

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden gemäß dem Sozialgesetzbuch IX bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt. Zur entsprechenden Berücksichtigung bitten wir Sie, den Bewerbungsunterlagen einen Nachweis beizulegen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Schnellheftern oder Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kühn

STELLENAUSSCHREIBUNGEN| Volontariat (Kulturanthropol. Inst. Oldenburger Münsterland)

Wissenschaftliches Volontariat

Das Kulturanthropologische Institut für das Oldenburger Münsterland, mit
Sitz am Museumsdorf in Cloppenburg, sucht kurzfristig zum 1. September 2020
einen

wissenschaftlichen Volontär (w,m,d)

zur Mitarbeit im Projekt „Missionar*innen global – lokal. Globale
Vernetzungen im katholischen Milieu

Das Kulturanthropologische Institut für das Oldenburger Münsterland wurde
2018 als An-Institut der Universität Vechta gegründet. Es erforscht als
Schnittstelle zwischen Universität und Museum die kulturellen, sozialen,
politischen und ökonomischen Transformationsprozesse im Oldenburger
Münsterland in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive.

Ihre Aufgaben:

Mitarbeit in dem Projekt und Interesse an Forschungen zur
Kulturanthropologie des Religiösen

Bereitschaft zur Archivarbeit, Aufbau einer Datenbank

Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (z.B. an Wochenenden)

Ihr Profil:

wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Fächern
Kulturanthropologie/Volkskunde/Europäische Ethnologie/ empirische
Kulturwissenschaften

Fähigkeit zu analytischem, kreativem und konzeptionellem Denken

Gute EDV-Kenntnisse

PKW-Führerschein

Unser Angebot:

Wir bieten eine abwechslungsreiche, forschungsoriente und gleichzeitig
praxisnahe Tätigkeit. Das Volontariat ist befristet auf 2 Jahre. Es wird
eine Vergütung in Höhe von 50% aus der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 des TVÖD in
seiner z.Zt. gültigen Fassung gezahlt.

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte (Nachweis erforderlich)
bevorzugt eingestellt.

Interessiert?

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen senden Sie
bitte per e-mail bis zum 1.8.2020 an aka@kai-om

Prof. Dr. Christine Aka, Museumstr.25, 49661 Cloppenburg

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

NEUERSCHEINUNGEN| Fenske/Tschofen (eds.): Managing the Return of the Wild

Liebe Kolleg*innen,

gerade ist der von Michaela Fenske (Würzburg) und Bernhard Tschofen
(Zürich) herausgegebene Sammelband „Managing the Return of the Wild.
Human Encounters with Wolves in Europe“ erschienen.

Das Buch untersucht Haltungen und Strategien angesichts der vielfach
so genannten Rückkehr des Wilden in Zeiten ökologischer Krisen und
fokussiert auf Wölfe in Europa. Die interdisziplinären Beiträge
thematisieren Begegnungen zwischen Menschen und Wölfen, behandeln
ebenso traditionelle Erzählungen wie gegenwärtige Konflikte.
Lokalisiert in verschiedenen Regionen und Ländern Europas, zeigen die
hier versammelten Fallstudien den enormen Einfluss, den die Wölfe in
europäischen Gesellschaften haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagshomepage:
www.routledge.com/Managing-the-Return-of-the-Wild-Human-Encounters-with-Wolves-in-Europe/Fenske-Tschofen/p/book/9780815353416. Rezensionsexemplare sind über das hier hinterlegte Formular zu erhalten:
m.email.taylorandfrancis.com/Review_copy_request.

Mit freundlichen Grüßen

Pearl-Sue Carper
Pearl-Sue Carper B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Universität Würzburg
Am Hubland
97074 Würzburg

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

SONSTIGES| Alltagskultur Baden Württemberg mit Internetseite

Liebe Listenmitglieder,

weil die gemeinschaftlich betriebene Homepage des Forum Alltagskultur Baden-Württemberg in letzter Zeit einigen Zuwachs bekommen hat, möchten wir gerne hiermit auf die Seite www.alltagskultur.info<www.alltagskultur.info> hinweisen.

Das Forum Alltagskultur in Baden-Württemberg vernetzt Archive, Universitäten und Museen in Baden-Württemberg. Die Mitglieder forschen und vermitteln Themen der Populär- und Alltagskultur. Diese Webseite ist das Schaufenster des Forums. Hier sind neue Forschungsergebnisse, Neuigkeiten aus den Institutionen, Ergebnisse von Studienprojekten und vor allem Wissenswertes aus den vielfältigen Beständen der Sammlungen und Dokumentationen zur Alltagskultur Baden-Württembergs in Geschichte und Gegenwart zu finden.

Neuester Zugang ist die virtuelle Ausstellung „Invisible Touch. Zu den Wissenspotentialen einer Blechdosensammlung“<www.alltagskultur.info/projekte/invisible-touch-zu-den-wissenspotentialen-einer-blechdosensammlung/> von Nicolas Dittgen, Wissenschaftlicher Volontär in der Abteilung Volkskunde des Badischen Landesmuseums.

Viel Spaß beim Stöbern!

Herzliche Grüße im Namen der beteiligten Institutionen (Badisches Landesmuseum, Landesmuseum Württemberg, Institut für KAEE Freiburg, ZPKM Freiburg, LUI Tübingen)
Karin Bürkert

_______________________________________________
Dr. Karin Bürkert
Akademische Rätin / Forschungsmanagement
Geschäftsführung des Verlags der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Burgsteige 11 (Schloss)
72070 Tübingen
07071/2972375

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNGEN| Projekt „Challenging Populist Truth-Making in Europe …“ (HU Berlin)

Liebe Kolleg*innen,

wir bitten um Kenntnisnahme und Weiterleitung der Ausschreibung einer Post-Doc Stelle (100%, 4 Jahre, TVL E13) im Projekt „Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‚Post-Truth‘ European Society“ (CHAPTER) am CARMAH & IfEE/HU Berlin. Bewerbungen aus dem Fach sind besonders herzlich willkommen. Bitte beachten Sie die (administrativen Gründen geschuldete) sehr kurze Ausschreibungsfrist von nur zwei Wochen.

Herzliche Grüße,
Christoph Bareither und Sharon Macdonald

Open Position: Post-Doc (full-time, 4 years) at CARMAH (Humboldt University of Berlin) in research project „Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‚Post-Truth‘ European Society“ (CHAPTER)
In the project „Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‚Post-Truth‘ European Society“ (CHAPTER) (project leaders: Prof. Dr. Christoph Bareither and Prof. Dr. Sharon Macdonald, funded by the Volkswagen Foundation, www.carmah.berlin/chapter/ <www.carmah.berlin/chapter/>), the position of an academic staff member (Post-Doc, 100% TVL E13, 48 months) is to be filled. The position is integrated into the Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) at the Institute for European Ethnology at Humboldt-Universität zu Berlin and will play a leading role within an international team of researchers at the HU Berlin, the University College London (UCL) and the Jagiellonian University Krakow (JU). The successful applicant will coordinate the work of three PhD students at the three locations in conducting a multi-level project: 1) Ethnographic research (online and offline) including an interview study with museum experts on the impact of populist truth-making on museums in the three partner countries. 2) An ethnographic visitor study with young adults in selected museums in each country. 3) The co-design of concepts and contents for a digital museum app in cooperation with a professional software development company; the app aims at a critical engagement with processes of truth-making through young visitors – a multimedia best practice portfolio will ensure the successful integration of the project results in the field of museums and heritage. Beyond the coordinating function the successful applicant will develop an individual research endeavour within the project, focussing on its political and digital dimensions.

Position Profile:

Academic work in the above-mentioned research project in a leading role as part of an international research team; administrative tasks, especially coordinating role in the cooperation with a professional software company; opportunity for academic qualification.

Requirements:

Requirements are: a PHD in European Ethnology / Cultural Anthropology and extensive experience in ethnographic research; alternatively, a PhD in Museum Studies, Media Studies or Political Science, provided that ethnographic research has been a key element of the doctoral dissertation; very good written and spoken German and English skills, as well as a pronounced ability to work as part of a research team.

Advantageous qualifications are: knowledge in the field of Media and Digital Anthropology, of Museum and Heritage Studies, the Anthropology of Politics or populism more broadly; previous experience with qualitative data analysis software; experience in the area of software development or content management, as well as curatorial skills (layout, image processing, exhibitions); experience in educational work, particularly in regard to young people (e.g. through teaching formats, social engagement, etc.).

Applications:

Please send your application (including cover letter, CV, certificates), and quoting the reference number DR/111/20, to Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Arts and Humanities, Department of European Ethnology, Prof. Dr. Christoph Bareither, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany or preferably in electronic form as one PDF-file to christoph.bareither@hu-berlin.de. The deadline for applications is July 15, 2020.

HU is seeking to increase the proportion of women in research and teaching, and specifically encourages qualified female scholars to apply. Severely disabled applicants with equivalent qualifications will be given preferential consideration. People with an immigration background are specifically encouraged to apply. Since we will not return your documents, please submit copies in the application only.

Please visit our website www.hu-berlin.de/stellenangebote <www.hu-berlin.de/stellenangebote>, which gives you access to the legally binding German version.

STELLENAUSSCHREIBUNGEN| wissenschaftliche*r Volontär*in (w/m/d) (LWL)

Liebe Listenmitglieder,

die angehängte Stellenausschreibung bitte ich Sie in Ihrem Bereich zu zirkulieren und geeignete Bewerber*innen darauf anzusprechen.

Mit freundlichen Grüßen
Christiane Cantauw

Wiss. Geschäftsführerin
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Tel.: 0251/8324398
Besuchen Sie auch unsere Website unter: www.alltagskultur.lwl.org
Neu! Newsletter abonnieren unter: www.alltagskultur.lwl.org/de/uber-uns/newsletter/

Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist in der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (ehemals Volkskundliche Kommission für Westfalen) in Münster zum 1. November 2020 eine Stelle als

wissenschaftliche*r Volontär*in (w/m/d)
(Kenn-Nr.: 45/20)

zu besetzen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.

Die 1928 unter dem Namen Volkskundliche Kommission für Westfalen gegründete, regional tätige Forschungs- und Dokumentationsstelle ist in der Wissenschaft und in der Region gut vernetzt. Ziel der Einrichtung ist es, Quellen und Informationen zur Alltagskultur analog und digital aufzubereiten und der Fachwelt und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Ihre Aufgaben
* Dokumentation und Forschung zum Thema „Bäuerliche Familienfotoalben in Westfalen (1900 bis 2000)“ (Arbeitstitel), Erarbeitung einer Monografie
* Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Blog, Instagram, Newsletter)
* Tagungsorganisation

Ihr Profil
* ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium – Diplom (Universität)/Master/ Magister – der Fachrichtung Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie oder Empirische Kulturwissenschaft (ggf. auch der Geschichte mit kultur- und alltagshistorischen Kenntnissen)
* Kenntnisse der Methoden der empirisch und historisch arbeitenden Kulturanalyse
* Kenntnisse im Bereich der Archivrecherche und der Arbeit mit historischen Quellen
* Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit

Unser Angebot
* eine monatliche Pauschalvergütung in Höhe von 50% der Stufe 1 der Entgeltgruppe 13 TVöD, im zweiten Jahr Stufe 2
* Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für eine Tätigkeit als KulturhistorikerIn in wissenschaftlich geführten Einrichtungen qualifizieren (u. a. Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Lektoratsarbeiten, Tagungsorganisation)
* Einarbeitung in die Dokumentations- und Forschungsaufgaben sowie die Beratungs- und Organisationsaufgaben einer wissenschaftlichen Landesstelle
* eigene wissenschaftliche Tätigkeiten von der Ausarbeitung einer Forschungsfrage über die Quellenerhebung und Quellenauswertung bis hin zur Veröffentlichung
* attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team

Die Stelle ist grundsätzlich auch als Teilzeitstelle geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
Kommission Alltagskulturforschung:
Frau Cantauw (Tel.: 0251 8324404)

Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
LWL-Haupt- und Personalabteilung:
Frau Heitmann (Tel.-Nr. 0251 591-6369)

Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte nutzen Sie den Bewerbungsbogen unserer Online-Bewerbung unter www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs oder senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 45/20 bis zum 14.08.2020 (Eingangsstempel LWL) an die unten stehende Adresse.

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
* Bewerbungsanschreiben
* tabellarischer Lebenslauf
* Schulabschlusszeugnis/se
* Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
* bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
* Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
* letzte Leistungsbeurteilung/en
* gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
* gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung zum Nachweis der oben beschriebenen Anforderungen nur einfache Ablichtungen bei (keine Originalunterlagen und keine beglaubigten Ablichtungen).

Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Haupt- und Personalabteilung
48133 Münster

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
www.facebook.com/LWL2.0
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfC| Tagung “B/Ordering Cultures: Alltag, Politik, Ästhetik” 

Liebe Studierende, Doktorand*innen und Interessierte,

Gerne möchten wir
euch auf den Call forPosterfür die wissenschaftliche Posterausstellung  aufmerksam
machen, die im Rahmen der Tagung “B/Ordering Cultures: Alltag, Politik,
Ästhetik” vom 8. bis 10. Oktober an der Viadrina in Frankfurt
(Oder) stattfinden wird.

Während die Tagung das Wechselspiel zwischen Grenzen und Ordnungen in
den Blick nehmen wird, möchte die studentisch
organisierte Posterausstellung sich auch mit dem Unordnungsbegriff
befassen und unter anderem fragen: Wie steht es um das Verhältnis
zwischen Ordnung und Unordnung?

Weitere Informationen zur Posterausstellung könnt ihr dem beigefügten
Call entnehmen. Mehr Infos zur Tagung befindet sich
hier: https://www.borderingcultures.org/

Wir freuen uns über zahlreiche Einreichungenmit ersten Ideen bis zum 20.
Juli 2020!

Das Posterteam

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.