Neueste Nachrichten

VERANSTALTUNG: „Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck“, Breslau/Wroclaw, 17.-19.09.2019

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Weimarer Dreiecks, sehr geehrte
Damen und Herren,

gern möchten wir Sie über die Tagung: „Europäische Kulturbeziehungen im
Weimarer Dreieck“, Breslau/Wroclaw, 17.-19.09.2019 informieren.

Der Vorsitzende des Weimarer Dreieck e.V.,Herr Dieter Hackmann wird auf
Einladung auch zum Weimarer Dreieck referieren.

*Externe Interessentinnen und Interessenten können sich**unter folgendem
Link anmelden: **https://www.bkge.de/2019-konferenz-weimar***

**/Anfragen beantwortet gern:////////
/

/Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts für Kultur und
Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Johann-Justus-Weg 147a,
D-26127 Oldenburg, Tel.: +49 441 961 95 53,/ www.bkge.de
<www.bkge.de>

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Karin Drechsler

Weimarer Dreieck e.V.
Stellvertretende Vorsitzende
E-Mail: vorstand@weimarer-dreieck.org <mailto:vorstand@weimarer-dreieck.org>
www.weimarer-dreieck.org <www.weimarer-dreieck.org>

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: Public Lectures Summer School „Problematizing Morality“, 24.-27.9.2019 (LUI Tübingen)

Liebe Kolleg*innen,

im Namen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, des Instituts für Soziologie und des Sonderforschungsbereichs 923 „Bedrohte Ordnungen“ der Universität Tübingen möchte ich Sie auf folgende öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der Summer School „Problematizing Morality“ vom 24.-27. September 2019 aufmerksam machen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier <uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/empirische-kulturwissenschaft/forschung/tagungen/international-summer-school-…>

Public Lecture
Jarrett Zigon – A War on People:
Attuned Care, Community, and the Anti-Drug War Movement

Tuesday, 24.09.2019, 18:00
Public Lecture as part of the International Summer School„Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life“

In his talk Jarrett Zigon considers attuned care as onto-ethical-political activity. Attuned care is not explicit care for this pain or that suffering. Rather, it is that which allows for the very possibility of being-human-together. Being-human, that is, as a being always already intertwined in relations with other beings – human and nonhuman alike – for whom we have, because of this ontological intertwining, obligations of care. This will be taken up through a critical hermeneutic exploration of the anti-drug war movement, the long-term political project of which can be articulated as the onto-ethical-political enactment of worlds of attuned care.

Ort: Schloss Hohentübingen (Hörsaal Klassische Archäologie/Ernst von Sieglin), 18:00 Uhr

Public Lecture
Tilmann Heil – Dis/enchanting conviviality.
On a mode that engages difference

Wednesday, 25.09.2019, 18:00
Public Lecture as part of the International Summer School„Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life“

This lecture addresses social situations imbued with difference in which neither moral or emotional common ground can be assumed, and which are increasingly politicized. Rather than provoking wonders of unquestioned togetherness, conviviality is a dis/enchanting mode of minimal sociality that engages difference, be it cultural, religious, ethnic or other. In situations we can call convivial, how is difference ethically and emotionally approached? Juxtaposing and intertwining two dissimilar ethnographic situations from Senegal and Brazil to discuss living with difference and its everyday struggles and justifications, Tilmann Heil concludes on the challenges that this might pose for certain Western understandings of morality, as community and even commonality is up for discussion.

Ort: Schloss Hohentübingen (Hörsaal Klassische Archäologie/Ernst von Sieglin), 18:00 Uhr

Public Lecture
Moritz Ege – Problematizing Moralizing.
On the Politics of Anti-Moralist Critique in the Current Conjuncture

Thursday, 26.09.2019, 10:30
Public Lecture as part of the International Summer School„Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life“

In social science and public debates, ‘moralists’ are often treated as contemptible figures. In both fields, the borders between reflections on normativity that are deemed appropriate, on the one hand, and illegitimate forms of ‘moralizing’ on the other are far from clear, however. Using examples from public discourse and ethnography, Moritz Ege will explore these ambiguities by discussing genealogies of anti-moralism, its current political entanglements, and conclusions to be drawn for research on ethics and politics.

Ort: Schloss Hohentübingen (Hörsaal Klassische Archäologie/Ernst von Sieglin), 18:00 Uhr

Public Lecture
Pamela E. Klassen – Ceremonial Morality:
What a History of Oath-Making Reveals about Practices of Living in a Good Way

Thursday, 26.09.2019, 18:00
Public Lecture as part of the International Summer School„Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life“

A dominant strand of Christian theology has defined morality as biblically-rooted in Mosaic law, distinguishing it from “ceremonial” and “civic or judicial” laws also found in the Hebrew Bible. This theological view has had significant effects on definitions and policing of religion and ceremony in British colonial jurisdictions including North America and India. In this talk, Pamela Klassen conjoins the ceremonial and the moral with a specific focus on the lasting practice of oath-making in colonial secular jurisdictions. Informed by the work of scholars of religion and law such as Robert Yelle and scholars of law and Indigenous studies such as John Borrows, she considers oaths as a site at which “secular” politics and “religious” commitments commingle in the performance of ceremonial morality.

Ort: Schloss Hohentübingen (Hörsaal Klassische Archäologie/Ernst von Sieglin), 18:00 Uhr

The International Summer School is jointly organized by members of the Institute of Historical and Cultural Anthropology <uni-tuebingen.de/en/3239>, the Collaborative Research Center 923 „Threatened Order – Societies under Stress“ <uni-tuebingen.de/en/24861>, and the Department of Sociology <uni-tuebingen.de/en/3295>. It is funded by the Institutional Strategy of the University of Tübingen (ZUK 63) <uni-tuebingen.de/en/excellence-initiative/information/institutional-strategy/#c482306>, Universitätsbund Tübingen e.V. <uni-tuebingen.de/de/89702>, and the University’s Faculty of Economics and Social Sciences <uni-tuebingen.de/en/faculties/faculty-of-economics-and-social-sciences/subjects/>.

Mit freundlichen Grüßen
Jan Hinrichsen

VERANSTALTUNG: dgv-Kongress 2019 „Welt. Wissen. Gestalten“: ANMELDEFRIST VERLÄNGERT BIS 8.9.2019 !

Sehr geehrte Damen und Herren,
wegen anhaltender Nachfrage bleibt die Anmeldung zum 42. dgv-Kongress
(„Welt. Wissen. Gestalten“) vom 7. bis 10. Oktober an der Universität
Hamburg noch geöffnet bis einschließlich 8.9.2019!
dgv-kongress2019.de/anmeldung/
Bitte beachten Sie: Vor Ort in Hamburg werden keine Nachmeldungen mehr
möglich sein.

Für das Organisationsteam mit freundlichen Grüßen,
Claus-Marco Dieterich

————————————————————————————–
* * * NEUE WEBSITE SEIT JUNI 2019 ONLINE: www.d-g-v.de * * *
————————————————————————————–
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv)
Claus-Marco Dieterich | Geschäftsführer
c/o Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft
Deutschhausstr. 3 | D-35037 Marburg
geschaeftsstelle@d-g-v.de | www.d-g-v.de
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG: Bildung/Vermittlung im FLM Kommern

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

anbei die Ausschreibung einer Stelle für den Bereich „Bildung und Vermittlung“ am LVR-Freilichtmjuseum Kommern mit der Bitte um Veröffentlichung.

Viele herzliche Grüße,

Josef Mangold

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Museumspädagogin/Museumspädagogen (m/w/d)

für das LVR-Freilichtmuseum und Rheinische Landesmuseum für Volkskunde in Kommern.

Die Stelle ist unbefristet und mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 19.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern sind auf über 100 ha. in fünf Museumsbaugruppen (Westerwald und Mittelrheinregion, Eifel/Köln-Bonner Bucht, Niederrhein, Bergisches Land und Marktplatz Rheinland) derzeit 75 historische Gebäude aus dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz wiedererrichtet worden, in denen
unter anderem durch „Gespielte Geschichte“ die Vergangenheit lebendig wird. Durch die sich im Aufbau befindliche neue Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ sollen Aspekte des städtisch-ländlichen Lebens im Rheinland in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts veranschaulicht werden.

Ihre Aufgaben
Museumswissenschaftlicher Dienst
Vermittlung von Museumsinhalten
Entwicklung von didaktischen Hilfsmitteln
Betreuung von Besuchergruppen
Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit den Museumspädagogischen Inhalten

Dazu gehört insbesondere:
Pädagogische Konzeptionen von Ausstellungen, Präsentationen und Aktionen
Vermittlung von Museumsinhalten
Weiterentwicklung des Vermittlungsprogramms des Museums
Koordination der Programme und Aktionen
Pädagogische Betreuung von Besuchsgruppen
Allgemeine Museumsentwicklung

Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (zum Beispiel Magister, Master) in einer der Fachrichtungen Volkskunde/Kulturanthropologie, Geschichte/Geschichtliche Landeskunde, Kulturwissenschaften oder vergleichbarer historischer Fachrichtung

Wünschenswert sind:
Mindestens 2-jährige Erfahrung in museumspädagogischer Tätigkeit oder Vermittlungs-/Öffentlichkeitsarbeit in einem (Freilicht-) Museum
Gute PC-Kenntnisse
Offenheit
Hohes Engagement
Teamfähigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit
PKW-Führerschein

Der Eignungs- und Befähigungsnachweis ist durch Vorlage aktueller dienstlicher Beurteilungen/Zeugnisse zu führen.

Wir bieten Ihnen
Entgelt nach Entgeltgruppe 14 TVöD

Ein umfangreiches Fortbildungsangebot
Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich
Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine hohe Priorität. Wir bemühen uns um familienfreundliche Arbeitszeiten.

Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Mangold, Telefon: 02443 9980 114. Er wird Ihnen gerne weiterhelfen.

Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.lvr.de.

Der Bewerbung schwerbehinderter Menschen wird bei sonst gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bitte bewerben Sie sich beim LVR-Fachbereich Personal und Organisation bis zum 11.09.2019 online über folgenden Link:
„Zur Online Bewerbung“<t1p.de/e0jy>

Referenzcode: K2893

Dr. Josef Mangold
Museumsleiter

CDF800E1-E368-4480-BEC0-933A01FB0DBB@fritz.box„/>

Auf dem Kahlenbusch
53894 Mechernich-Kommern

Tel: 02443/ 99 80 115
Fax: 02443/ 99 80 133
mobil: 0152 0162 8996

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: 12. Gartenhistor. Forschungskolloquium

Sehr geehrte Listenmitglieder,

das Gartenhistorische
Forschungskolloquium ist seit 26 Jahren als informelle Plattform
gartenhistorischen Forschens und Arbeitens eingeführt. In diesem Herbst
wird es am 25. und 26. November erstmals hier an der FH Erfurt
stattfinden.

Mittlerweile steht das Programm fest, ich füge es im
Anschluss an das Adressfeld bei.
Das Ziel dieser Veröffentlichung ist
es, Zuhörer*in zum Kolloquium einzuladen.

Mit besten
Grüßen
Johannes Schwarzkopf

—————————————

Prof. Dr.-Ing. Johannes Schwarzkopf
Fachhochschule Erfurt
Fakultät
Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Fachgebiet
Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung
Leipziger Straße 77
D-99085
Erfurt
Tel ++49 (0)361 6700-243
Fax ++49 (0)361 6700-259
e-mail:
johannes.schwarzkopf@fh-erfurt.de
www.fh-erfurt.de/la

—————————————

FRIST: 15. OKTOBER 2019

12.
GARTENHISTORISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM

25. bis 26. November 2019,
Erfurt

Das gartenhistorische Forschungskolloquium wird seit 1993 in
unregelmäßigen Abständen als informelle Plattform des Austausches
unterschiedlicher Forschungsinstitutionen in Deutschland ausgerichtet.
Ziel des diesjährigen Kolloquiums ist die Diskussion über laufende
Forschungsprojekte, insbesondere Promotionsvorhaben im Bereich der
Gartengeschichte, der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Die
Veranstaltung dient der Vernetzung der Institutionen und des
wissenschaftlichen Nachwuchses. Themen der Gartenkunst und der
Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen werden sowohl von Seiten
der Landschaftsarchitektur als auch der Kunstgeschichte in den Blick
genommen. Zudem wollen wir auch Forschenden aus Architektur,
Stadtplanung, Geschichte, Philologie, Literaturwissenschaften und
anderen Disziplinen ein Forum bieten.

VERANSTALTER:

Prof. Dr.-Ing.
Johannes Schwarzkopf
Fachgebiet Gartendenkmalpflege und
Freiraumplanung
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und
Forst
Fachhochschule Erfurt

IN KOOPERATION MIT:

Prof. Dr. Stefanie
Hennecke
Fachgebiet Freiraumplanung, Fachbereich
Architektur
Stadtplanung Landschaftsplanung
Universität Kassel

Dr.-Ing. Sylvia
Butenschön
Fachgebiet Denkmalpflege
Institut fürStadt- und
Regionalplanung
TU Berlin

Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Institut
für Landschaftsarchitektur und
Zentrum für Gartenkunst und
Landschaftsarchitektur
Leibniz Universität Hannover

MONTAG, 25.
NOVEMBER 2019

10.30 Registrierung und Kaffee
11.00 Grußwort (Dekan)

11.10 DR. MARTIN BAUMANN: Historische Gärten in der Obhut des
Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

11.35
SIBYLLE KüTTNER: Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt ‒ das Projekt
„Neue Dauerausstellung“ Sektion A Historische Freiräume und moderne
Rezeption
Moderation: Johannes Schwarzkopf

12.00 SAFA MAHMOUDIAN
(Wien): The Fourfold Garden of Balkuwārā, Revisited

12.30 DAGMAR
PROBST (Graz): Helga Tornquists Planetengarten und seine Bedeutung im
Kontext zum historischen Schloss- und Gartenensemble von Schloss
Eggenberg in Graz

13.00 Mittagspause
14.00 Führung über den Campus
Leipziger Straße
14.30 Kaffeepause Sektion B Experimentierfeld
Landschaftsgarten
Moderation: Sylvia Butenschön

15.00 KAREN
KRIEDEMANN (Leipzig): „Altes und Neues“ im Garten ‒ Raumzeitliche
Inszenierungsstrategien in irischen Landschaftsgärten zwischen 1720 und
1790

15.30 DANIELA ROBERTS (Würzburg): Projektionsfläche Garten ‒
Kontextualisierung von Innen- und Außenraum im englischen Gothic
Revival 1750-1815

16.00 MARKéTA ŠANTRůčKOVá (Průhonice):
Influence of the German landscape gardens to early landscape gardens in
Bohemia

19.30 Gemeinsames Abendessen, Gasthaus „Zum Goldenen Schwan“

 

DIENSTAG, 26. NOVEMBER 2019 Sektion C Zwischen Tradition und
Moderne
Moderation: Stefanie Hennecke

09.00 METTE BARTELS
(Göttingen): „Salon-Gärtnerinnen“ und „Gartenarbeiterinnen“ ‒
Die Etablierung des Gärtnerinnenberufs im Spannungsfeld von Geschlecht
und Klasse um 1900

09.30 AMELIE DREECKE (Luckenwalde): Gärten ‒
Märchen ‒ Brunnen. Wechselbeziehungen eines vergessenen Brunnensujets

10.00 MARCO GAZZOLI (Turin): History and Modernity ‒ Landscape
Design in Italy and Japan, 1900-1960

10.30 YUXI ZHOU (Berlin): Shaping
a modern metropolitan landscape of the former capital of China: park
construction in Nanjing (1899-1937)

11.00 Kaffeepause Sektion D
Aufbruch und Konflikt
Moderation: Johannes Schwarzkopf

11.30 ALEXANDRA
MUSIOLEK (Berlin): Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in
Bornim bei Potsdam

12.00 MATTHIAS BRUNNER (Frankfurt/M, Zürich):
Richard Neutra und die deutsche Gartenkultur um 1920

12.30 RAINER
SCHMITZ, JOHANNA SöHNIGEN (Darmstadt, Berlin): Blut, Boden, Bauhaus.
Bruno Tanzmanns „Handbuch für die deutsche Siedlungsbewegung“ von
1927

13.00 Mittagessen Sektion E Kontext Erste und Zweite
Moderne?
Moderation: Joachim Wolschke-Bulmahn

14.00 MARCO LINN
(München): Walter Leder ‒ Ein Pionier der Schweizer
Landschaftsarchitektur der Moderne

14.30 KATHARINA CHRISTENN (Aachen):
Zwischen Idealismus und guter Praxis ‒ der Gartenarchitekt und
Hochschulprofessor Carl Ludwig Schreiber (1903-1976) und die
Landschaftsarchitektur der Moderne

15.00 SARAH WIESNER (Berlin):
Walter Rossow (1910-1992) ‒ Leben und Werk

15.30 FRANK LORBERG
(Kassel): Zur Szenographie der Bundesgartenschau von 1955 in Kassel

16.00 RESüMEE

ORT:

Fachhochschule Erfurt
Fakultät
Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Leipziger Straße 77
99085
Erfurt
Haus 1, Raum 1.1.12

ANMELDUNG:

bis 15. Oktober 2019
per Mail
an:
johannes.schwarzkopf@fh-erfurt.de

UNKOSTENBEITRAG:

30 EUR;
Studierende 15 EUR
(incl. Mittagsimbiss & Kaffee,
bei Selbstversorgung
für
Studierende frei)

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: „Fragile Ordnungen“ – Europ. Ethnol. auf der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die 122. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft rückt näher: Vom 20. bis zum 22. September findet die Tagung in Paderborn statt und steht in diesem Jahr unter dem Rahmenthema „Fragile Ordnungen“. Die Mehrzahl der 13 Sitzungen der wissenschaftlichen Fachbereiche der Görres-Gesellschaft mit ihren rund 90 Vorträgen wird sich an diesem Thema orientieren.

Das gemeinsame Programm der Fachbereiche Europäische Ethnologie/Soziologie kann hier abgerufen<tae3154bb.emailsys1a.net/c/14/2144047/2201/0/5720649/1115/103907/3ef25a7aee.html> werden (S. 18/19).

Attraktives Rahmenprogramm – britischer Historiker Glees spricht über Brexit
Neben den Sitzungen der wissenschaftlichen Fachbereiche erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Paderborn ein attraktives Rahmenprogramm. Am Freitag, den 20. September beginnt die Tagung mit einem Vortrag zum Gründungspräsidenten der Görres-Gesellschaft, Georg von Hertling. Der Samstag steht mit den Sitzungen der Fachbereiche im Zeichen der Wissenschaft. Am Samstag Abend lädt der Bürgermeister der Stadt Paderborn, Michael Dreier, die Teilnehmer der Tagung ins Rathaus ein. Abgeschlossen wird die Jahrestagung durch den Besuch des Gottesdienstes am Sonntag, gefolgt vom Festakt. Dort wird der britische Historiker und Politikwissenschaftler Anthony Glees zum Thema sprechen „Wie ein politisches System zerbricht. Westminster wankt im Brexit“

Über die Homepage sind Anmeldungen zur Tagung<tae3154bb.emailsys1a.net/c/14/2144047/2201/0/5720649/1115/103911/9ea1e62079.html> jederzeit möglich. Kurz Entschlossene können sich auch noch in Paderborn im Tagungsbüro anmelden.

Besuchen Sie die neue Webseite:
www.goerres-gesellschaft.de<tae3154bb.emailsys1a.net/c/14/2144047/2201/0/5720649/1115/99543/e0986d4c70.html>

[https://c.emailsys1a.net/mailingassets/bd5117837bd44f90c08ad2e91e75f1af27a5eaa9.jpg]<tae3154bb.emailsys1a.net/c/14/2144047/2201/0/5720649/1115/103907/3ef25a7aee.html>

____________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: Authentizität vor der Linse? (MakuFEE, Marburg)

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfP: Promovierenden-Summer School

Liebe Kolleg*innen,

ich möchte Sie gerne auf den CfP für die Promovierenden-Summer School
„Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“ aufmerksam machen. Gerne
kann der Call an interessierte Kolleg*innen weitergeleitet werden.

Herzliche Grüße,
Ruth Weiand

*Teilnahme an der Promovierenden-Summer School „Reisen und Medien in
Geschichte und Gegenwart“ vom 23.-27. Juni 2020 in Eutin *

Das Forschungskolleg „Neues Reisen – Neue Medien“ der Universität
Freiburg (gefördert von der VolkswagenStiftung) richtet vom 23.-27. Juni
2020 eine Summer School aus, die in Verbindung mit der Tagung „Reisen
und Medien in Geschichte und Gegenwart“ stattfinden wird. Diese Tagung
ist eine Kooperation mit der Forschungsstelle Reisekultur an der
Landesbibliothek Eutin.

Im digitalen Zeitalter werden Reiseerfahrungen auf äußerst vielfältige
Weise medial repräsentiert und konsumiert: in Echtzeit via Internet oder
in Postproduktionen und dies auf verschiedensten Endgeräten. Diese
medialen Verbreitungsformen bestimmen derzeit in erheblichem Maße die
Zirkulation von Reiseerfahrungen. Zudem transformieren die neuen
Kommunikationskanäle die Praxis des Reisens selbst von einer rezeptions-
zu einer produktionsgeprägten Haltung und schaffen neue Destinationen.
Dabei verändern sich nicht nur Reisegewohnheiten, sondern auch die
Konstitution von touristischen Räumen.

Die Summer School will sich den Auswirkungen der Interdependenz von
Reisen und Medien aus interdisziplinärer Perspektive widmen. Multi- und
transmediale Formen zeitgenössischer Reisedarstellungen sollen ebenso
untersucht werden wie das Zusammenwirken materieller und medialer
Dimensionen von Reisepraktiken. Das Kolleg untersucht aus geografischer,
kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Fachrichtung die
Zirkulationen zwischen Reisepraxis, Erfahrung und medialer
Repräsentation und möchte im Rahmen der Summer School zum Austausch anregen.

*Prof. Dr. Stephan Günzel* (TU Berlin; Medientheorie, visual and spatial
studies) und *Prof. Dr. Michael Klemm* (Universität Koblenz-Landau;
Medien-kommunikation und Medienkultur) werden zwei parallele Workshops à
180 Minuten entsprechend ihrer fachdisziplinären Expertise ausrichten.
Die Workshops thematisieren theoretische und methodische Reflexionen zu
den Bereichen „Multimediales Erzählen“ und „Medialität und
Räumlichkeit“. Im Anschluss werden die Teilnehmenden ihre laufenden
Dissertationsprojekte präsentieren (20 min. Vortrag + 10 min.
Diskussion) und, direkt im Anschluss an die Workshops, in einer
gemeinsamen Einheit Fragen für die weiterführenden Diskussionen der
Summer School erarbeiten. Am 25.6. und 26.6. findet außerdem die Tagung
„Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“ statt, die Bestandteil
der Summer School ist. Hier werden Wissenschaftler_innen aus
unterschiedlichen Fachrichtungen – u.a. Literatur- und
Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und
Medienwissenschaften – Vorträge zu einschlägigen Themen halten.

Veranstaltungsort der Summer School und Tagung ist die Landesbibliothek
Eutin als zentrale Forschungsstelle für historische Reisekultur. Die
Kosten für Anreise, Unterkunft und gemeinsame Abendessen werden
übernommen. Die Anreise ist für den 23.6. bis 16 Uhr angesetzt, die
Abreise erfolgt am Samstag, den 27.6., ab ca. 15 Uhr.

Interessierte Promovierende aller Fachdisziplinen sind eingeladen, sich
mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Kurz-CV *bis
zum 15. Oktober 2019* zu bewerben. Beides ist bitte in einer PDF-Datei
an ruth.weiand@neuesreisen.uni-freiburg.de zu senden. Die Rückmeldung
über die Annahme erfolgt bis spätestens zum 1. Dezember 2019.

Mehr Infos zu unserem Forschungskolleg und bald auch zur Summer School
sind zu finden auf:
www.forschungskolleg-neuesreisen.uni-freiburg.de/de

VERANSTALTUNG: Symposium „Jenseits des Menschen? Posthumane Perspektiven auf Natur/Kultur“

Liebe Listenmitglieder,

wir möchten Sie auf das 4. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften zum Thema „Jenseits des Menschen? Posthumane Perspektiven auf Natur/Kultur“ am Forschungsschwerpunkt SOCUM der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aufmerksam machen. Das Symposium findet am 19. / 20. September 2019 statt.

Keynote-Speaker sind Rosi Braidotti (Utrecht University), Matthias Groß (Department of Urban and Environmental Sociology, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ) und im Rahmen der Georg Forster Lecture 2019 Timothy Ingold (University of Aberdeen).

Weitere Informationen zum Symposium, zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter posthuman.uni-mainz.de/ auf unserer Homepage,

mit herzlichen Grüßen
Ihre Oliwia Murawska

Dr. Oliwia Murawska
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft
Fach Kulturanthropologie/Volkskunde
55128 Mainz
Philosophicum II, Raum 02-305
+49 6131 39-25570
murawska@uni-mainz.de
www.iftek.uni-mainz.de/kultur

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfP: Tagung „Schule in der Migrationsgesellschaft“

Sehr geehrte Listenmitglieder,

in Anhang darf ich auf den Call zur Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik aufmerksam machen:

Lern[orte] und Handlungs[räume] Schule in der Migrationsgesellschaft neu denken – neu sprechen – neu gestalten

Die interdisziplinäre Tagung richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Qualifikationsstufen sowie an Praktiker*innen, mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis miteinander in den Dialog zu bringen.
Veranstaltungstermin: 6./7. März 2020
Veranstaltungsort: München

Wir freuen uns, wenn Sie Bewerbungen für Beiträge einreichen und/oder den Call an interessierte Kolleg*innen weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Kittlitz
Leitung

SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

Schwanthalerstr. 22

80336 München

Wir ziehen um!

Ab dem 04.09.2019 erreichen Sie uns hier:

Schertlinstr. 4

81379 München

T: +49 (0) 89 4111931 39

F: +49 (0) 89 4111931 99

E: a.kittlitz@schlau-werkstatt.de<mailto:a.kittlitz@schlau-werkstatt.de>

www.schlau-werkstatt.de<www.schlau-werkstatt.de/>

Amtsgericht München, HRB 209924

Geschäftsführung: Michael Stenger, Björn Schalles

Der Inhalt dieser Mail, inklusive seiner Anhänge, ist vertraulich und ausschließlich für den bezeichneten Empfänger bestimmt. Wenn Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail oder dessen Vertreter sind, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, Nutzung, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe unzulässig ist. Wir bitten Sie in diesem Fall, sich mit dem Absender dieser E-Mail in Verbindung zu setzen. Vielen Dank für Ihre freundliche Unterstützung.

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.