Neueste Nachrichten

VERÖFFENTLICHUNG: Kleidungswirklichkeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie auf folgende Neuerscheinung aufmerksam machen:

Meike Bianchi-Königstein: Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg.

www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791730967/kleidungswirklichkeiten-von-meike-bianchi-konigstein-paperback

Was ist „Mode“? Was ist „Tracht“? Diesen und weiteren Fragen, die bis heute in den Kulturwissenschaften zur Diskussion stehen, geht Meike Bianchi-Königstein in diesem reich bebilderten Band nach. Am Beispiel Oberfrankens rekonstruiert sie, wie sich die Menschen zwischen 1780 und 1910 kleideten, und geht der Frage nach, warum bestimmte Kleidungsweisen überhaupt als „Tracht“ wahrgenommen wurden. Grundlage ihrer Forschung bilden neben zahlreichen Bild- und Schriftquellen des 18. und 19. Jahrhunderts vor allem historische Kleidungsstücke aus 17 oberfränkischen Sammlungen. Mit zahlreichen Illustrationen und zeitgenössischen Berichten eröffnet die Arbeit einen neuen Blick auf das Kleidungsverhalten vergangener Zeiten und auf die Entstehung des Phänomens „Tracht“.

Mit freundlichen Grüßen

Nina Starost M.A.
Presse/Veranstaltungen

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

VERLAG FRIEDRICH PUSTET
Friedrich Pustet GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 8 ▪ 93051 Regensburg
Tel. 0941 92022-322 ▪ Fax -330
<mailto:presse@pustet.de> presse@pustet.de ▪ <www.verlag-pustet.de/> www.verlag-pustet.de
Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Amtsgericht Regensburg HRA 2720 ▪ Pers. haftender Gesellschafter: Pustet Verwaltungs GmbH,
Amtsgericht Regensburg HRB 13673, Geschäftsführerin: Ursula Pustet ▪ USt.-IdNr. DE133682996

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: REMINDER_Arbeitstreffen der dgv-Kommission Arbeitskulturen“ 12.-13.Juli in Marburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Interessierte
die Kommission Arbeitskulturen lädt zu ihrem diesjährigen
Arbeitstreffen zu Mitte Juli herzlich nach Marburg ein. Anmeldungen –
auch für einzelne Abschnitte der Arbeitstagung – bitte bis 6. Juli
(Deadline).

Dieses Arbeitstreffen ist als Veranstaltung zum gemeinsamen
Gedankenaustausch zum Themenfeld „Arbeitskulturen“ gerade auch mit
Interessierten und derzeit zum Thema forschenden
Nachwuchswissenschaftler*innen, aber selbstverständlich auch mit
arrivierten Kolleginnen und Kollegen gedacht. Alle Genannten sind
herzlich eingeladen!

Tagungsdaten:
– Datum: 12. bis 13. Juli 2019
– Ort: Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft,
Deutschhausstraße 3, 35032 Marburg
– günstige Übernachtungsmöglichkeiten: Jugendherberge Marburg, B&B-Unterkünfte
– Kosten: Die Tagungsteilnahme ist kostenfrei

Das Programm:

Freitag, 12. Juli
ab 14:00 Eintreffen der Teilnehmenden bei Kaffee/Tee und Gebäck
14:30-16:00 Arbeit als Untersuchungsthema. Forschungsarbeiten
der Teilnehmenden
16:00-16:30 Kaffeepause
16:30-18:30 Arbeitskulturen unter Transformationsdruck: Ein
Praxisbericht
Vortrag und Gespräch mit Dr. Stephanie
Sommer über ihre Transformationsforschung in Russland (Dissertation)
und ihre
Unternehmensberatung „KulturBroker“
ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Marburger Gastronomie
(freiwillige Teilnahme)

Samstag, 13. Juli
9:00-10:30 Lernen in der Arbeit? Kulturanthropologische
Fragestellungen an der Schnittstelle von Bildung und Beruf.
Vortrag und Gespräch mit Dr. Anke Bahl über
ihre betriebliche Forschung am Bundesinstitut für Berufsbildung
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Entwicklungen, Perspektiven und Pläne. Die
Kommission Arbeitskulturen im Gedankenaustausch mit den Teilnehmenden
Diskussion mit eingestreuten Kurzstatements
sowie Hinweisen auf die nächsten kommissionsseitigen Planungen
12:30 Ende des Arbeitstreffens (evtl. anschließend
Mittagessen) und Abreise

Organisiert für die Kommission „Arbeitskulturen“ in der Deutschen
Gesellschaft für Volkskunde (dgv) von Manfred Seifert mit freundlicher
Unterstützung des Instituts für Europäische
Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Anmeldung und Information: manfred.seifert@staff.uni-marburg.de
Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
Deutschhausstraße 3
35032 Marburg

Freundliche Grüße
Manfred Seifert

Prof. Dr. Manfred Seifert
Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
Deutschhausstraße 3
D-35032 Marburg
manfred.seifert@staff.uni-marburg.de
www.uni-marburg.de/fb03/euroethno

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERÖFFENTLICHUNG: Rezensionen online Juni 2019 – Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde veröffentlicht Buch-Rezensionen online unter
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen.html

Im Juni 2019 sind erschienen:

Marc Augé
Lob des Fahrrads. Aus dem Französischen von Michael Bischoff, Mit zwölf Zeichnungen von Philip Waechter, 3. Aufl. München 2016, C. H. Beck, 104 Seiten mit 12 Abbildungen
Rezensiert von Burkhart Lauterbach
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4841.html

Klaus Bergdolt
Kriminell, korrupt, katholisch? Italiener im deutschen Vorurteil, Stuttgart 2018, Franz Steiner, 243 Seiten
Rezensiert von Wolfgang Brückner
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4826.html

Christophe Duhamelle
Die Grenze im Dorf. Katholische Identität im Zeitalter der Aufklärung, Aus dem Französischen von Falk Bretschneider. (Religion und Politik 16), Baden-Baden 2018, Ergon, 325 Seiten mit 6 Karten
Rezensiert von Wolfgang Brückner
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4827.html

Michaela Fenske
Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur 1950– 1974, Frankfurt am Main/New York 2013, Campus, 437 Seiten mit 9 Abbildungen, 1 Tabelle
Rezensiert von Konrad J. Kuhn
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4864.html

Lina Franken
Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung 13), Frankfurt am Main/New York 2017, Campus, 497 Seiten
Rezensiert von Stefan Groth
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4861.html

Sönke Friedreich
Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880–1933) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 57), Leipzig 2017, Universitätsverlag, 356 Seiten mit 34 Abbildungen, zum Teil farbig, 1 ausklappbarer farbiger Stadtplan
Rezensiert von Burkhart Lauterbach
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4842.html

Klaus Haller (†)/Wilhelm Liebhart (Hg.)
Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern (Editio Bavarica 4), Regensburg 2017, Pustet, 532 Seiten mit Abbildungen
Rezensiert von Manfred Knedlik
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4858.html

Matías Martínez (Hg.)
Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2017, J. E. Metzler, 363 Seiten mit Abbildungen, Tabellen
Rezensiert von Helge Gerndt
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html

Sarah May
Ausgezeichnet! Zur Konstituierung kulturellen Eigentums durch geografische Herkunftsangaben (Göttinger Studien zu Cultural Property 11), Göttingen 2016, Universitätsverlag, 326 Seiten mit 44 Abbildungen
Rezensiert von Kurt Luger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4854.html

Angelika C. Messner/Andreas Bihrer/Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie 14), Wien/Köln/Weimar 2017, Böhlau, 272 Seiten mit Abbildungen
Rezensiert von Esther Gajek
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4867.html

Peter Rauscher/Andrea Serles (Hg.)
Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25), Innsbruck/Wien/Bozen 2015, StudienVerlag, 542 Seiten mit Abbildungen, zum Teil farbig, Grafiken, zum Teil farbig, Tabellen
Rezensiert von Reinhold Reith
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4851.html

Ulrike Scherzer/Juliana Socher
Altweiberwohnen. Gespräche und Fotografien über das Wohnen im Alter
Salzburg/Wien 2016, Residenz Verlag, 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, meist farbig
Rezensiert von Esther Gajek
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4860.html

Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)
Andere Urbanitäten. Zur Pluralität des Städtischen (Ethnographie des Alltags 3), Wien/Köln/Weimar 2018, Böhlau, 215 Seiten mit Abbildungen
Rezensiert von Timo Heimerdinger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4866.html

Stephan Selzer (Hg.)
Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 98), Köln/Weimar/Wien 2018, Böhlau, 287 Seiten mit Abbildungen
Rezensiert von Melanie Burgemeister
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4855.html

Jutta Tappeiner/Hans Grießmair
Lebendige Bräuche in Südtirol, Herausgegeben von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Bozen 2018, Athesia, 320 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen
Rezensiert von Helga Maria Wolf
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4856.html

Sascha Winter
Das Grab in der Natur. Sepulkralkunst und Memoriakultur in europäischen Gärten und Parks des 18. Jahrhunderts, Petersberg 2018, Michael Imhof, 520 Seiten mit 523 Abbildungen, davon 364 farbig
Rezensiert von Barbara Happe
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4857.html

Im Druck erscheinen die Rezensionen im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde 2019 (voraussichtlich im September 2019).

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Wolf

Dr. Gabriele Wolf
Institut für Volkskunde
der Kommission für bayerische Landesgeschichte
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Barer Straße 13
80333 München

Tel. 089 – 51 55 61 42
volkskunde.kbl.badw.de

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

„Welt. Wissen. Gestalten“ 42. dgv-Kongress (Hamburg, 7.–10. Oktober 2019)

Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde wird vom 7. bis 10. Oktober 2019 in Hamburg auf Einladung des Instituts für Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität stattfinden. Neben knapp 100 Beiträgen werden erstmalig drei Pre-Conference Workshops angeboten. Im Rahmen der Tagung findet die dgv-Mitgliederversammlung 2019 statt. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Kommissions- und Netzwerktreffen, Austellungen und Präsentationen geboten.
Kongresswebsite und Anmeldung erreichen Sie unter:
www.dgv-Kongress2019.de

Zur Programmstruktur

Zum Call for Papers

VERANSTALTUNG: 42. dgv-Kongress „Welt. Wissen. Gestalten“ – Website und Anmeldung eröffnet

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Listenbezieher*innen,
wir möchten Sie informieren, dass die Website zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), der auf Einladung des Instituts für Volkskunde/Kulturanthropologie vom 7. bis 10. Oktober 2019 unter dem Titel „Welt. Wissen. Gestalten“ an der Universität Hamburg stattfinden wird, ihren Betrieb aufgenommen hat:
www.dgv-kongress2019.de
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ebenfalls eröffnet und über das entsprechende Portal auf der Website zu erreichen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen und eine erfolgreiche Tagung,
Claus-Marco Dieterich

————————————————————————————–
* * * NEUE VERBANDS-WEBSITE SEIT JUNI 2019 ONLINE: www.d-g-v.de * * *
————————————————————————————–
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv)
Claus-Marco Dieterich | Geschäftsführer
c/o Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft
Deutschhausstr. 3 | D-35037 Marburg
geschaeftsstelle@d-g-v.de | www.d-g-v.de
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

AUSSTELLUNG: „Freiburg in den 70ern“ – 18.7.-14.9.2019, Uniseum Freiburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen

In den »langen« 70ern veränderte sich der Alltag nachhaltig. Es
entstand ein alternatives Milieu, dessen Ideen bis heute in die
Gesellschaft hineinwirken. Unsere Ausstellung „Freiburg in den langen
70ern“ erzählt über diese Zeit der »stillen Revolution« aus Freiburger
Sicht und lädt ein zu fragen: Was wollen wir bewegen und wie wollen wir
miteinander leben?

Wir laden Sie und Euch herzlich ein:

„Freiburg in den langen 70ern – Facetten einer Stadt im Wandel“

Ausstellung | 19. Juli – 14. Sept. 2019 | Uniseum Freiburg

Vernissage: 18. Juli 2019

Die Ausstellung ist ein Ergebnis des MA-Studienprojekts „Freiburg in
den 70ern“, KAEE/Universität Freiburg.

Informationen und Downloads:

www.alltagskultur.info/freiburg

Instagram: @freiburgs70er

Mit den besten Grüssen

Johannes Müske
für die Projektgruppe

CfP: Anthropology of Gender in the Balkans, 9-10 September 2019, Georg-August University, Göttingen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Listenmitglieder,

gerne möchte ich Sie auf eine öffentliche Workshop zum Thema „Anthropology of Gender in the Balkans“ aufmerksam machen, die an der Georg-August-Universität veranstaltet wird.

(Termin: 09-10. September 2019; Austragungsort: Tagungszentrum an der Sternwarte / Geismarer Landstr. 11b, Göttingen)

Mit den besten Grüßen
Carna Brkovic

Call for Participation

Anthropology of Gender in theBalkans: Focusing on Historical Transformations and Analytical Strategies

Georg-August University,Göttingen, 09-10 September 2019

 

The workshop“Anthropology of Gender in the Balkans” has two goals. First, it aims to bringtogether anthropologists who explore gender in the Balkans ethnographically topresent their work and to connect. Second, it aims to invite its participantsto discuss how they research and writeabout gender dynamics, hierarchies, oppressions, and inequalities in the Balkancountries, without reiterating the problematic discourse about the backwardnessof the region and the need for the Balkans to catch up with Europe.

There is avibrant anthropological scholarship that explores gender practices in theBalkans both ethnographically and critically. However, a focuseddiscussion on strategies that anthropologists use to critically research genderin this region is missing. Therefore,the key question of the workshop is: what analytical, epistemological, andnarrative strategies do we as anthropologists use to articulate ethnographicallygrounded criticism of gender asymmetries and inequalities in the Balkans beyondthe usual balkanizing tropes and frozen concepts?

This is an important question because the anthropological analysis isthoroughly comparative: anthropologists learn by making the strange morefamiliar, or by making the familiar seem strange. Translating human behaviour acrossdifferent degrees of familiarity and difference may involve a critical perspective,but it does not have to. Our workshop asks – when anthropologists do writecritically about gender in the Balkans, how do we do it? Whatanalytical, epistemological, and narrative strategies do we use?

We invite the participants to take a part in this workshop and to presentpapers on the critical anthropological writing about the Balkans within two thematicstrands: 1) historical transformations 2) analytical strategies.

 

Historical transformations

One productive strategy to offer criticalanalysis, yet avoid the danger of balkanism, has been to conduct feminist / gender/ women-centred research focusing on past and historical transformations. There is agrowing body of literature that focuses on the emancipation of women duringsocialist modernity and takes this as a reference point for a criticism ofcontemporary gender policies and relevant legislature both in the Balkans andin the rest of Europe. There are also anthropologists who look at thehistorical changes in kinship and property regimes in the Balkans in order tocritically explore contemporary logic and organization of gender practices andrelations. We invite the participants in this strand to present their researchand include a brief reflection on their analytical, epistemological, andnarrative choices in writing critically about gender in the Balkans. Can we explain the collapseof socialist (second) world by deficiencies and aberrations of its“state feminism” as the core of the socialist egalitarian politics? Do we look to the (socialist) past, or atcontemporary processes as an inspiration for comparative thinking?

 

Analytical strategies

What (other) theoretical and methodological strategies do anthropologistswho study gender in the Balkans employ? Do we disregard“the Balkans” as a framework and approach our fieldsites as already “properly”European? Do we abandon an implicit comparison between “the Balkans” and“Europe” altogether? Or do we try toplace our analyses in a wider framework of global ethnographic and historical comparations?What analytical merits doesthe anthropology of gender get if it joins its efforts with feministhistoriography, postcolonial, black, queer and Neo-Marxist feministstudies?

 

Keynotespeakers are Nita Luci (University of Prishtina) and Zsófia Lóránd (University of Göttingen).

 

If you areinterested in presenting a paper, please send a 200-word abstract and a shortbio note to genderbalkans@gmail.com  by 20 July 2019.

We also invite advancedBA, MA, and PhD students and other early-career anthropologists who have notyet completed their fieldwork to participate in the “Research in Progress”panel by presenting their research plans and issues they encountered whenstudying gender in the Balkans. To apply for this panel please submit a 200-worddescription of your planned talk, a short bio note to genderbalkans@gmail.com  by 20 July 2019, and clearly indicate that youwant to participate in the “Research in Progress” panel.

 

Hotel andpartial travel expenses will be covered for all the participants from Albania,Bosnia and Herzegovina, Hungary, Kosovo, Croatia, Macedonia, Montenegro,Serbia, as well as Germany, thanks to a grant received through the DAAD program“East-West Dialogue: University Dialogue with the Countries of the WesternBalkans 2019”.

 

Organizers:

Tea Škokić,Institute of Ethnology and Folklore Research

PaulaPetričević, ANIMA

RenataJambrešić Kirin, Institute of Ethnology and Folklore Research

ZoricaIvanović, University of Belgrade

Prof. Dr. SabineHess, Georg-August University, Göttingen

Ervina Dabižinović,ANIMA

Čarna Brković, Georg-AugustUniversity, Göttingen

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfP: 6. Jahrestagung der KWG // B/ORDERING CULTURES // 08.-10.10.2020, Europa-Universität Viadrina

Mit Bitte um Weiterleitung in der DGV-Mailingsliste – herzlichen Dank!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen*innen, liebe Grenz- und Ordnungsforschende,

wir möchten Sie auf den Call for Panels für die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft vom 08.-10. Oktober 2020 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) aufmerksam machen.

Bis zum 15.09.2019 freuen wir uns über Panel-Vorschläge im thematischen Feld „B/ORDERING CULTURES: Alltag, Politik, Ästhetik“.

Nähere Informationen zu der Ausschreibung können Sie dem Anhang entnehmen (dt., pol., engl.), den Sie gerne in Ihren Netzwerken verbreiten können.

Viele Grüße,

im Namen der Organisatoren*innen,

Carolin Leutloff-Grandits

www.borders-in-motion.de/kwg-jahrestagung-2020
kwgev.wordpress.com/kulturwissenschaftliche-border-studies/

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: Öffentliche Vortragsreihe & Newsletter des H2020 Innovative Training Network POEM

Liebe Listenmitglieder,

gerne möchte ich Sie auf den nächsten Teil der öffentlichen Vortragsreihe des H2020 Innovative Training Networks „Participatory Memory Practices (POEM)“ an der Universität Uppsala aufmerksam machen. Die Vorträge werden im Nachgang auf der Projektwebsite<www.poem-horizon.eu/category/virtual-lectures/> online zur Verfügung gestellt.

16.09.2019
Participatory Design and the Collaborative Dimensions of Infrastructuring<www.poem-horizon.eu/participatory-design-and-the-collaborative-dimensions-of-infrastructuring/>:
Dr Andrea Botero (Aalto University)
Veranstaltungsort: Engelska Parken, Universität Uppsala, Schweden.

17.09.2019
The discursive-material knot and participatory struggles over memory<www.poem-horizon.eu/public-talk-with-dr-nico-carpentier-the-discursive-material-knot-and-participatory-struggles-over-memory/>
Dr Nico Carpentier (Charles University Prague)
Veranstaltungsort: Engelska Parken, Universität Uppsala, Schweden.

Vergangene Vorträge open access:

13.12.2018
Pitfalls and promises of researching super-diversity<www.poem-horizon.eu/keynotes/>
Dr Susanne Wessendorf (London School of Economics)

13.12.2018
A common cultural basis for a European demos? Heritage making and participatory memory practices in Europe<www.poem-horizon.eu/keynotes/>
Prof Dr Gisela Welz (Goethe University of Frankfurt/Main)

26.03.2019
The algorithmic past: The third way of memory<www.poem-horizon.eu/algorithmic-past-the-third-way-of-memory/>
Prof Andrew Hoskins (Glasgow University)

27.03.2019
‘Valuing’ participatory memory practices<www.poem-horizon.eu/valuing-participatory-memory-practices/>
Dr Jenny Kidd (Cardiff University)

Erfahren Sie mehr über das POEM-Netzwerk und lesen Sie die zweite Ausgabe des POEM-Newsletters: www.poem-horizon.eu/news/

Mit freundlichen Grüßen
Samantha Lutz

CfP: „Queer Death Studies“

Dear colleagues,

Please consider sending in abstracts for the upcoming Queer Death Studies conference this fall here at the Centre for Gender Studies in Karlstad.

In order to be considered, please send a 300-word long abstract, accompanied by a 100-long bio to: qdsconference@gmail.com<mailto:qdsconference@gmail.com> . Deadline for abstracts is the 30th of June 2019. Read the CfP and other details following this link: www.kau.se/en/centre-gender-studies/date/first-international-queer-death-studies-conference-death-matters

All the best,

Sebastian

Sebastian Mohr

Senior Lecturer, Director of the Centre for Gender Studies
Karlstad University
65188 Karlstad
Sweden

sebastian.mohr@kau.se<mailto:sebastian.mohr@kau.se>

While most people address me with the pronouns he/him/his, I am thankful for communication that goes beyond a gender binary.

I will do my best to meet accomodation needs in communication and personal meetings, so please approach me directly in regard to accessibility.

Being a Sperm Donor: Masculinity, Sexuality, and Biosociality in Denmark
berghahnbooks.com/title/MohrBeing

[KAU_Genusforskning_ENG_LOGOTYP_CMYK_2013_TEXT]

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.