Deutsche Gellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
  • DGEKW
    • Wer wir sind
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Gremien
    • Satzung
    • Geschichte
    • Nachrichten (Archiv)
    • kv-Liste (Archiv)
  • Netzwerk
    • Kommissionen
      • Arbeitskulturen
      • Digitale Anthropologie
      • Erzählforschung
      • Europäisierung/Globalisierung: Ethnografien des Politischen
      • Film und audiovisuelle Anthropologie
      • Fotografie
      • Geschlechterforschung und Queere Anthropologie
      • Medizinanthropologie
      • Kulturanalyse des Ländlichen
      • Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
      • Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
      • Migration und Museum (Arbeitsgruppe)
      • Mobilitäten_Regime
      • Musikalische Volkskulturen
      • Ostjüdische Volkskunde (2012 stillgelegt)
      • Religiosität und Spiritualität
      • Materielle Kultur und Museum
    • Ständige Ausschüsse
    • Hochschulen und Universitäten
    • Landesstellen und andere Forschungsinstitutionen
    • Museen
    • Verbände
    • Fachinformationsdienst SKA
    • Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung
  • Publikationen
    • Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (ZEKW)
    • Journal for European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA)
    • DGEKW Informationen
    • kv-Mailingliste
    • Kongressbände
    • Dokumentationen von dgv-Hochschultagungen
    • Sonstige Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Kongresse
      • DGEKW-Kongress 2025
    • Hochschultagungen
    • Studierendentagungen
    • Doktoranden-Tagungen
    • BA/MA-Tagungen
  • Forschung
    • Forschungsdaten-Management
    • Laufende (Drittmittel-)Projekte
  • Studium/Studierende
    • Examensarbeiten
    • Studienportal
    • Institutskolloquien
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

DGEKW-Kongress 2025

Call for Papers (dt.)
Call for Papers (engl.)

Einreichungsformular (nicht mehr aktiv)

Auswahlbibliografie

* DIE EINSENDEFRIST ENDETE AM 15. JANUAR 2025, 0:00 UHR. *

 

 

 

 

Datenschutz Kontakt Impressum

Copyright DEGKW Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften e.V.

Deutsche Gellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
  • DGEKW
    • Wer wir sind
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
    • Gremien
    • Satzung
    • Geschichte
    • Nachrichten (Archiv)
    • kv-Liste (Archiv)
  • Netzwerk
    • Kommissionen
      • Arbeitskulturen
      • Digitale Anthropologie
      • Erzählforschung
      • Europäisierung/Globalisierung: Ethnografien des Politischen
      • Film und audiovisuelle Anthropologie
      • Fotografie
      • Geschlechterforschung und Queere Anthropologie
      • Medizinanthropologie
      • Kulturanalyse des Ländlichen
      • Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
      • Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
      • Migration und Museum (Arbeitsgruppe)
      • Mobilitäten_Regime
      • Musikalische Volkskulturen
      • Ostjüdische Volkskunde (2012 stillgelegt)
      • Religiosität und Spiritualität
      • Materielle Kultur und Museum
    • Ständige Ausschüsse
    • Hochschulen und Universitäten
    • Landesstellen und andere Forschungsinstitutionen
    • Museen
    • Verbände
    • Fachinformationsdienst SKA
    • Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung
  • Publikationen
    • Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (ZEKW)
    • Journal for European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA)
    • DGEKW Informationen
    • kv-Mailingliste
    • Kongressbände
    • Dokumentationen von dgv-Hochschultagungen
    • Sonstige Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Kongresse
      • DGEKW-Kongress 2025
    • Hochschultagungen
    • Studierendentagungen
    • Doktoranden-Tagungen
    • BA/MA-Tagungen
  • Forschung
    • Forschungsdaten-Management
    • Laufende (Drittmittel-)Projekte
  • Studium/Studierende
    • Examensarbeiten
    • Studienportal
    • Institutskolloquien
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Neueste Beiträge

  • VERANSTALTUNG| Vernissage/Buchvorstellung Masterstudienprojekt „Was für ein Theater! …“
  • NEUERSCHEINUNG| „Sprache und Cultural Citizenship“
  • VERANSTALTUNG| Institutskolloquium Berlin, 9. Februar 2021, 14.30 -16 Uhr
  • NEUERSCHEINUNG| Sonder-kuckuck „Leben im Netz“
  • VERANSTALTUNG| Institutskolloquium KAEE Göttingen