Neueste Nachrichten

NEUERSCHEINUNGEN| „Futures of the Study of Culture“

Liebe Listenmitglieder,

ich möchte Sie auf einen soeben erschienenen Band aufmerksam machen, der als Printausgabe, aber auch im open access erhältlich ist:

Doris Bachmann-Medick, Jens Kugele, and Ansgar Nünning (eds.): Futures of the Study of Culture: Interdisciplinary Perspectives, Global Challenges. Berlin/Boston: De Gruyter 2020. www.degruyter.com/view/title/565520 <www.degruyter.com/view/title/565520>

How can we approach possible but unknown futures of the study of culture?This volume explores this question in the context of a changing global world.The contributions in this volume discuss the necessity of significant shifts in our conceptual and epistemological frameworks. Taking into account changing institutional research settings, the authors develop pathways to future cultural research, addressing the crucial concerns of the cultural and social worlds themselves. The contributions thereby utilize contact zones within a wide range of disciplines such as cultural anthropology, sociology, cultural history, literary studies, the history of science and bioethics as well as the environmental and medical humanities. Examining emerging inter- and transdisciplinary points of reference, the volume invites scholars in the humanities and social sciences to take part in a conversation about theories, methods, and practices for the future study of culture.

Contents

Preface and Acknowledgements V-VI

Introductions: Futures of the Study of Culture

Doris Bachmann-Medick
Futures of the Study of Culture: Some Opening Remarks 1-16
Jens Kugele
Collaborative Research in the Study of Culture 17-26

I Horizons for Future Reflections

Ansgar Nünning
Taking Responsibility for the Future: Ten Proposals for Shaping the Future
of the Study of Culture into a Problem-Solving Paradigm 29-65
Andreas Langenohl
The “Future Sense” and the Future of the Study of Culture 66-80

II No Future? Politics and Concerns

Nicole Anderson
Pre-Post-Apocalyptic Culture: The Future(s) of the Humanities 83-93
Isabel Capeloa Gil
The Global Eye or Foucault Rewired: Security, Control, and Scholarship
in the Twenty-first Century 94-109
Richard Grusin
No Future: The Study of Culture in the Twenty-first Century 110-122
Hubertus Büschel
Beyond the Colonial Shadow? Delinking, Border Thinking, and Theoretical
Futures of Cultural History 123-138

III Theorizing Pasts, Presents, Futures

Andreas Reckwitz
The Society of Singularities 141-154
Frederik Tygstrup
After Literature: The Geographies, Technologies, and Epistemologies
of Reading and Writing in the Early Twenty-first Century 155-168
Andressa Schroeder
The Integrative Potentials of Arts-based Research for the Study
of Culture: A Reflection on The Lagoon Cycle by Helen Mayer Harrison
and Newton Harrison 169-181
Uwe Wirth
After Hybridity: Grafting as a Model of Cultural Translation 182-202
Dirk van Laak
Liquid Spaces in Modern Historiography 203-220

IV Future Connectivities: Economy, Natural Sciences, Ecology

Tom Clucas
Culture in the Marketplace 223-235
Laura Meneghello
Cultural History, Science Studies, and Global Economy: New and Future
Approaches 236-249
Silke Schicktanz
Normativity and Culture in the Context of Modern Medicine: A Prospective
Vision of an Elective Affinity 250-273
Ursula K. Heise
Multispecies Futures and the Study of Culture 274-287
Peter L. Galison and Jens Kugele
Future Trading Zones for the Study of Culture: An Interview
with Peter L. Galison 288-298

Notes on Contributors 299-304
Index 305-310

Dr. Doris Bachmann-Medick
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
Justus-Liebig-Universität Gießen
doris.bachmann-medick@gcsc.uni-giessen.de <mailto:doris.bachmann-medick@gcsc.uni-giessen.de>
www.bachmann-medick.de <www.bachmann-medick.de/>

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfP| REMINDER: „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ (43. dgv-Kongress) noch bis 31.08.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Listenbezieher*innen,

die Einreichungsfrist von Beitragsvorschlägen für den 43. dgv-Kongress
endet am 31. August 2020. Die Veranstaltung wird unter dem Titel „Zeit.
Zur Temporalität von Kultur“ vom 20. bis 23. September 2021 in
Regensburg stattfinden.

Den Call for Papers können Sie hier aufrufen:
www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2020/06/Call-for-Papers-Zeit_final.pdf

Das Bewerbungsformular finden Sie unter:
www.d-g-v.de/call-for-papers/

Mit freundlichen Grüßen & besten Wünschen,
Claus-Marco Dieterich

————————————————————————————————————
* * * dgv-Kongress 2021 | CfP online! |
www.d-g-v.de/call-for-papers/ * * *
————————————————————————————————————
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv)
Claus-Marco Dieterich | Geschäftsführer
c/o Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft
Deutschhausstr. 3 | D-35037 Marburg
geschaeftsstelle@d-g-v.de | www.d-g-v.de
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG| POEM public (online) lecture: Libraries as generators of collective narrative …

Dear Sir or Madam, dear colleagues,
we sent you the announcement of the POEM public (online) lecture. We would be very pleased if you could forward it in your network.
Best regards and thank you,
Elina Moraitopoulou and Samantha Lutz

___

Dear colleagues,

We are delighted to invite you to the next session of the POEM public lecture series hosted by the H2020 Innovative Training Network Participatory Memory Practices (POEM) and Ashoka<www.ashoka.org/en-gb> UK and Ireland. To facilitate attendance amid constantly changing COVID-19 guidelines, the lecture will be hosted online. It will then be made available as open access<www.poem-horizon.eu/category/virtual-lectures/> video talk on our website.

17.09.2020

Libraries as generators of collective narrative and social inclusion<www.poem-horizon.eu/public-talk-with-jeremy-lachal-libraries-as-generators-of-collective-narrative-and-social-inclusion/>

POEM Public lecture by Jérémy Lachal (NGO Bibliothèques Sans Frontières/Libraries Without Borders)

Join the POEM network online to hear Jérémy Lachal discuss on the role of libraries across the globe as places for collective narration and social integration.

Please, register through Eventbrite<www.eventbrite.co.uk/e/libraries-as-generators-of-collective-narrative-and-social-inclusion-tickets-117270434025> to receive relevant information regarding the online lecture.

Past events (open access):

02.04.2020

Where the past is still present – Co-designing digital technologies for contemporary multi-cultural Namibia<www.poem-horizon.eu/heike-winschiers-theophilus-where-the-past-is-still-present-co-designing-digital-technologies-for-contemporary-multi-cultural-namibia/>

Professor Heike Winschiers-Theophilus (Namibia University of Science and Technology)

17.09.2019

The discursive-material knot and participatory struggles over memory<www.poem-horizon.eu/the-discursive-material-knot-and-participatory-struggles-over-memory/>

Professor Nico Carpentier (Uppsala University)

16.09.2019

Participatory Design and the Collaborative Dimensions of Infrastructuring<www.poem-horizon.eu/participatory-design-and-the-collaborative-dimensions-of-infrastructuring-2/>

Dr Andrea Botero (Aalto University)

27.03.2019

‘Valuing’ participatory memory practices<www.poem-horizon.eu/valuing-participatory-memory-practices/>

Dr Jenny Kidd (Cardiff University)

26.03.2019

The algorithmic past: The third way of memory<www.poem-horizon.eu/algorithmic-past-the-third-way-of-memory/>

Professor Andrew Hoskins (Glasgow University)

13.12.2018

Pitfalls and promises of researching super-diversity<www.poem-horizon.eu/keynotes/>

Dr Susanne Wessendorf (London School of Economics)

13.12.2018

A common cultural basis for a European demos? Heritage making and participatory memory practices in Europe<www.poem-horizon.eu/keynotes/>

Professor Gisela Welz (Goethe University of Frankfurt/Main)

Find out more about the POEM Network and read the latest issue of the POEM newsletter<www.poem-horizon.eu/news/>.

Best regards,

Elina Moraitopoulou and Samantha Lutz

—————————————————————————
[up-uhh-logo-u-2010-u-email] Samantha Lutz, M.A.
University of Hamburg
Faculty of Humanities
Institute of European Ethnology/Cultural Anthropology
POEM Project Management
Grindelallee 46
20146 Hamburg, Germany
Room: 201
+49 40 42838-9940 (phone, Mon, Tue, Thu, Fri)
+49 40 42838-6346 (fax)
samantha.lutz@uni-hamburg.de<mailto:samantha.lutz@uni-hamburg.de>
www.poem-horizon.eu<www.poem-horizon.eu/>
Twitter: poem_h2020
Instagram: poem_h2020

*This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Sklodowska-Curie grant agreement No. 764859.*
P Please consider the environment before printing this e-mail.

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfP| open call for articles: Anthropological Journal of European Cultures

Anthropological Journal of European Cultures – open call for articles

Published since 1990, Anthropological Journal of European Cultures
(AJEC) engages with current debates and innovative research agendas
addressing the social and cultural transformations of contemporary
European societies.

The journal serves as an important forum for ethnographic research in
and on Europe, which in this context is not defined narrowly as a
geopolitical entity but rather as a meaningful cultural construction in
people’s lives, which both legitimates political power and calls forth
practices of resistance and subversion.

By presenting both new field studies and theoretical reflections on the
history and politics of studying culture in Europe anthropologically,
AJEC encompasses different academic traditions of engaging with its
subject, from social and cultural anthropology to European ethnology and
Empirische Kulturwissenschaft.

Find all information on peer reviewing and open access policy via the
new AJEC website:
www.berghahnjournals.com/view/journals/ajec/ajec-overview.xml

Timeframe: submissions for the first issue in 2021 are still possible if
they are submitted until 20 September 2020; they then will gro through
peer rewiewing. The earliest possibility for later submissions to be
published (after successful peer reviewing) would be the second issue in
2021.

If you would like to suggest a thematic issue, please contact the
editors in advance.

NEUERSCHEINUNGEN| Alltag – Kultur – Wissenschaft 2020: Wasser, Luft und Erde

Liebe Kolleg*innen,

die neue Ausgabe der Zeitschrift „Alltag – Kultur – Wissenschaft“ des
Würzburger Lehrstuhls für Europäische Ethnologie ist da. Mit „Wasser,
Luft und Erde“ gilt der Blick dieser Ausgabe den drei Sphären oder
Kontaktzonen, auf und in denen sich Leben auf dem Planeten Erde
entfaltet. Im Mittelpunkt der versammelten Beiträge aus den
anthropologischen Fächern sowie Geschichts- und Kunstwissenschaften
stehen Fragen nach dem Zusammenleben und gemeinsamen Werden von
Menschen, Tieren, Pflanzen und anderen Materialisierungen von
NaturenKulturen: Wie entsteht Wissen in gegenwärtigen und historischen
Multispezies-Kontaktzonen? Welche Auswirkungen haben ontologische
Konzepte auf menschliche Praktiken der (Für-)Sorge? Und welche
alternativen Modi der Wissensgenerierung und intervenierenden
Darstellung entwickeln Forscher*innen im Bereich der NaturenKulturen
und Multispecies Studies vor dem Hintergrund von Mehrfachkrisen wie
dem massiven Rückgang der Artenvielfalt und dem anthropogenen
Klimawandel? Angesichts der vielfältigen Verbundenheiten und damit
einhergehenden Vulnerabilitäten der Lebensgemeinschaften in Wasser,
Luft und Erde zeigt die in diesem Band vorgestellte
NaturenKulturen-Forschung ihre Bedeutung als ein wichtiges neues
Arbeitsfeld.

Mit Beiträgen von Sandra Eckardt, Thorsten Gieser, Susanne Schmitt und
Katrin Petroschkat, Jana Piňosová, Anne-Charlott Trepp, Jessica
Ullrich, Marie-Helene Wichmann sowie Deborah Rosenfeld und Arnika
Peselmann im Gespräch mit Silja Klepp.

Auch im Namen der Mitherausgeberin dieser Ausgabe, Arnika Peselmann,
wünsche ich eine inspirierende Lektüre,
herzlich, Ihre Michaela Fenske

NEUERSCHEINUNGEN| Handbuch der Religionen/aktuelle Ergänzungslieferung

Liebe Listenmitglieder,

als Leiter des Fachgebiets Volkskunde/Europäische Ethnologie im „Handbuch der Religionen“ möchte ich Sie gerne auf die aktuelle Ergänzungslieferung (September 2020) aufmerksam machen. Sie enthält u.a. einen Beitrag von C. Bischoff über „Alltagskulturen der Konversion in Deutschland“. Eine Leseprobe aller Artikel finden Sie unter www.westarp.de/index.php?route=product/product/download&product_id=3759&download_id=7 und generelle Informationen zum Handbuch unter www.westarp.de/978-3-86617-500-6-tworuschka-handbuch-der-religionen-hauptwerk.

Beste Grüße von Mirko Uhlig

—————————-
Prof. Dr. Mirko Uhlig
Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde
Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK)
Fachbereich 05 – Philosophie & Philologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 20, Raum 02-305 (Philosophicum II)
D-55128 Mainz

Tel.: +49 6131-3925129
E-Mail: uhlig@uni-mainz.de
www.ftmk.uni-mainz.de/
kultur.ftmk.uni-mainz.de/personen/jun-prof-dr-mirko-uhlig/

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

NEUERSCHEINUNGEN| kuckuck mit dem Thema HANDELN

Liebe Listenmitglieder,

wir möchten auf das Erscheinen des neuesten Heftes des „kuckuck.
notizen zur alltagskultur“ mit dem Thema HANDELN hinweisen.
Das im Frühjahr 2020 gestaltete Heft greift außerdem das
Zeitspezifikum des COVID-Managaments auf und präsentiert neben
Aufsätzen und Essays zum HANDELN auch COVID-Diaries über das Handeln
in Zeiten von COVID und COVID-policies.

online verfügbar sind

das Editorial
[http://www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/1-20-handeln/193-1-20-handeln-editorial]

und
der Text von Jovan Džoli Ulićević und Čarna Brković:
„Montenegro is the place of revolutionary trans struggles. A
conversation between a trans activist and an anthropologist“
[http://www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/1-20-handeln/196-1-20-handeln-leseprobe]

und weiterhin die Preview
Maximilian Jablonowskis COVID-Diary „Handlungstheorie im Souterrain.
Statt eines Aufsatzes, subjektive Reflexionen aus dem
ausgangsbeschränkten Leben“
[http://www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/8-aktuelles_de/189-1-20-handeln-vorschau-leseprobe].

Inhaltsverzeichnis:

Kultur, Handlung und Gesellschaft.
Ein Vogelflug über Denkgrundlagen und Haltungen des 20. Jahrhunderts
Johanna Rolshoven

Der Corona-Lockdown.
Zwischen inszenierter Selbstfindung und unausgesprochener Überforderung
Laura Bäumel, Lena Prehal und Sabrina Stranzl

Interventionen des Zeitlichen.
Zeit-Handeln im Anthropozän
Silvy Chakkalakal und Sina Holst

Relational encounters.
Agency in human-sled dog relations
Mikko Äijälä

Und dann muss man auch noch Zeit haben, einfach da zu sitzen und aus
dem Fenster zu schauen…
…oder wie eine Pandemie die Selbstverständlichkeiten des Handelns neuordnet
Ruth Dorothea Eggel

Bewusst Machen – Bewusstmachen.
Von Umgewöhnungsprozessen und Offenbarungsmomenten beim ethischen Konsum
Lara Gruhn

Bitte Abstand halten.
Ein unfassbares Dingregime im Kunsthistorischen Museum
Tabea Söregi

„the best is yet to come“.
April 2020 eine Momentaufnahme aus dem Lockdown
Barbara Frischling

Montenegro is the place of revolutionary trans struggles.
A conversation between a trans activist and an anthropologist
Jovan Džoli Ulićević and Čarna Brković

Handlungstheorie im Souterrain.
Statt eines Aufsatzes, subjektive Reflexionen
aus dem ausgangsbeschränkten Leben
Maximilian Jablonowski

Forschungspraxis als Aushandlung.
Kollaboratives Forschen im Wissen(schaft)sfeld Flucht_Migration
Sarah Nimführ

Kunstinserts
Eva Brede (kunstraum_8020)
Sabrina Hermann
Lena Prehal
Christian Punzengruber

Weiter zum Heft: www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/1-20-handeln.

Bestellungen sind als Abo und Einzelhefte über die Homepage des
kuckuck [http://www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/bestellen] möglich!

mit besten Grüßen für die Redaktion,
Elisabeth Luggauer

CfP| Kulturwissenschaftliche Zeitschrift

Liebe Listenmitglieder,

die Kulturwissenschaftliche Zeitschrift
www.kulturwissenschaftlichezeitschrift.de lädt alle
kulturwissenschaftlich Forschenden ein, einen Beitrag für Ausgabe
2/2020 einzureichen. Es sind Manuskripte willkommen, die aktuelle,
originäre Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen
Forschungsstands im jeweiligen Themengebiet präsentieren, die nicht
bereits an anderer Stelle publiziert oder zur Begutachtung eingereicht
worden sind. Überlappungen mit anderen Publikationen sollten
geringfügig sein. Es sind Artikel, Rezensionen und Berichte aus allen
kulturwissenschaftlichen Disziplinen und Strömungen willkommen.

Weitere Informationen bezüglich der Einreichung sowie zur
Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift finden Sie auf
www.kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/service. Abgabefrist ist der
30.09.2020.

Die eingereichten Manuskripte sollen eine Wortzahl von 10.000 Wörtern
bzw. eine Zeichenzahl von 75.000 Zeichen bei Artikeln nicht
überschreiten. Bei Rezensionen sind entweder Sammelrezensionen oder
Einzelrezensionen möglich (max. 5000 Wörter inklusive Leerzeichen).
Die Literaturangaben sind gemäß den Vorgaben des Style Sheets (vgl.
kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/service/) zu
formatieren. Bitte prüfen Sie die Literaturangaben auf Vollständigkeit
und Korrektheit!
Da die Aufsatzbeiträge doppel-blind begutachtet werden, soll der
Beitrag bei der ersten Einreichung hinreichend anonymisiert sein; dazu
sollten sämtliche Informationen, die Rückschlüsse auf den*die Autor*in
zulassen, entfernt werden. Beachten Sie dabei insbesondere, dass im
Text selbst der Name des*der Verfassenden ebenfalls nicht auftaucht.
Das Gleiche gilt für den Dateinamen, auch hier darf der Name nicht
enthalten sein.
Artikelmanuskripte, Rezensionen und Berichte werden auf folgender
de-Gruyter-Website eingereicht: www.editorialmanager.com/kwz/
Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. The
manuscripts should be sent to: http://www.editorialmanager.com/kwz/

Herausgeber
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.: kwgev.wordpress.com

Gefördert durch: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der kulturwissenschaftlichen
Forschung durch die Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen
Beiträgen aus allen Bereichen und Strömungen der Kulturwissenschaften.
Neben Aufsätzen und Rezensionen und Berichten findet sich in der
Zeitschrift auch immer ein Gastbeitrag zu aktuellen fachbezogenen
Kontroversen und Themen. Die Publikationssprachen sind Deutsch und
Englisch.

Es gibt einen eigenen Bereich für (Sammel-)Rezensionen und Berichte.
Diese werden nicht über das peer review begutachtet, sondern direkt
bei der Redaktion eingereicht. Alle Anfragen zu Rezensionen und
Berichten richten Sie bitte an die zuständige Redakteurin Dr. Stefanie
Mallon (Uni Hamburg): stefanie.mallon@uni-hamburg.de

…………………………………………………………..
Dear Subscribers to the KV-List,
The Kulturwissenschaftliche Zeitschrift
www.kulturwissenschaftlichezeitschrift.de invites all researchers in
the cultural sciences to submit an article for issue 2/2020. All
manuscripts in English or German with original and current research,
which have not been published elsewhere, are welcome. The deadline for
submissions is September 30th, 2020.
Please find more information regarding submission, the peer review
procedure and the journal at
www.kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/service
Manuscripts can be submitted via the editorial managing system at
www.editorialmanager.com/kwz/
The Kulturwissenschaftliche Zeitschrift is published by
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.: kwgev.wordpress.com

Sponsored by: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

NEUERSCHEINUNGEN| Digitale Version von _Namen und was sie bedeuten_ erhältlich

Sehr geehrte Fachkolleg*innen,

der Göttinger Verleger Volker Schmerse hat den 2004 herausgegebenen Band _Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde_ (hrsg. von R. Bendix und T.Eggeling) vor kurzem als digitale pdf erstellt und bietet diese über seine Homepage zum Verkauf an:

www.schmersemedia.com/01_Verlag/Buchtitel/34-8-2004-Bendix-Eggeling—Namen.html

Herr Schmerse wusste nicht um die neu eröffnete Diskussion zur Umbenennung der Fachgesellschaft, hatte sich aber über diverse Bestellungen des eigentlich nicht mehr erhältlichen Buches gefreut und entsprechend jetzt diese Variante in einiger Mühsal erstellt. Es enthält Beiträge von Hermann Bausinger, Silke Göttsch, Reinhard Johler, Walter Leimgruber, Barbro Klein und Orvar Löfgren, Peter NIedermüller, Gisela Welz sowie Diskussionsbeiträge.

Bestellungen können direkt an Volker Schmerse gerichtet werden: mail@schmersemedia.com<mailto:mail@schmersemedia.com>

Mit freundlichen Grüßen

Regina Bendix

Prof. Dr. Regina F. Bendix
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie; Georg-August-Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 14; D-37073 Göttingen

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

SONSTIGES| Digitalisierung im FID SKA und die Verbesserung der Suchoberfläche

Liebe Liste,

der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) an
der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin hat von
der DFG die Bewilligung für ein weiteres Digitalisierungsprojekt
erhalten. Im Projekt „Ethnologische Forschung verfügbar machen:
Digitalisierung und Erschließung von Zeitschriften, Schriftenreihen,
Monographien und Qualifikationsschriften aus 215 Jahren“ werden wir das
Portfolio jetzt auch um Monographien erweitern, darunter unpublizierte
DDR-Dissertationen aus den ethnologischen Fächern.
Das Projekt soll im Herbst beginnen.

Gerne möchten wir in dem Zuge die Nutzungsoberfläche, über die Sie auf
die Digitalisate auf EVIFA (digi.evifa.de/viewer/) zugreifen,
Ihren Empfehlungen entsprechend verbessern. Dafür stellen wir gerade
eine kleine Arbeitsgruppe zusammen, die mit uns und unserer IT-Abteilung
in einem virtuellen Workshop Verbesserungsbedarfe eruiert. Wer hätte
Interesse an einer solchen Arbeitsgruppe mitzuwirken, sich die
Oberfläche mal en detail anzusehen und bei einem noch zu koordinierendem
Termin darüber in einen Austausch zu treten? Über Rückmeldungen bis zum
4. September würde ich mich sehr freuen!

Herzliche Grüße aus Berlin vom FID SKA