Neueste Nachrichten

CfP: Anthropologists Struggling with Neo-Nationalism and Authoritarianism (27./28.06.2019, München)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie gerne auf den nächsten Workshop der dgv-Kommission
„Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen“
aufmerksam machen, die am 27. und 28. Juni 2019 in München stattfinden
wird.

Alle Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung und zur Anmeldung finden
sich im untenstehenden Ankündigungstext. Wir freuen uns über Ihr
Interesse und Ihre Teilnahme!

Mit den besten Grüßen, im Namen des Vorbereitungsteams,

Alexandra Schwell

*************************************

*Call for Participation*
*Anthropologists Struggling with Neo-Nationalism and Authoritarianism: *
*Challenges for Ethnography in Turbulent Times*
*Workshop with Nitzan Shoshan (Centro de Estudios Sociológicos, El
Colegio de México)*

Munich, 27 & 28 June 2019

Right-wing populism and extremism are increasingly setting the political
and societal tone and agenda throughout Europe. These current
developments are leading to the “mainstreaming” of far-right ideas.
Language, signs, and imaginations are taken over by parties of the
center, and they become part of mainstream media and everyday discourse
in ways that only a few years ago would not have been conceivable. This
resurgence of the varied manifestations of the far right – from extreme
right grassroots movements to right-wing populist parties – across the
world have, unsurprisingly, been attracting more and more attention from
anthropologists. Anthropologists have turned their focus to right-wing
groups because they form part of larger phenomena that have the capacity
to transform the societies we live in. In the workshop, we are
interested in the continuum of right-wing ideology and practices, i.e.
from right-wing sympathizers to the extreme right. It is here where we
see how right-wing ideology and discourse are seeping into mainstream
discourse.

The workshop expands on these basic assumptions and seeks to stimulate
discussions and facilitate exchanges among scholars from anthropology
and related disciplines conducting research in this field. We aim at
discussing research on neo-nationalism and authoritarianism both from an
analytical and a methodological angle, since we assume that these
phenomena pose a significant challenge for anthropology and ethnography.
The workshop thus seeks to engage with anthropologists’ struggle with
neo-nationalism and authoritarianism by sharpening our terminologies and
theoretical avenues, discussing our conceptual frameworks, and
reflecting on experiences we encounter during empirical research, also
with regard to their ethical dimension. The questions we ask in the
workshop include, but are not confined to:

-How do neo-nationalist and authoritarian ideas and imaginations speak
to actors? How do they become “truth”?

-How are neo-nationalism and authoritarianism linked to emotional and
affective politics?

-What are the implications for the wider study of socio-cultural change
and social cohesion?

-How can ethnography and anthropology help to understand the current
crises of democracy and political representation?

-How do we distinguish between different actors on the “far right”, and
how do we make sense of their multiple overlaps and interconnections?

-Which practical problems do ethnographers face, ranging from problems
of field access to questions of collaboration and intimidation? How to
deal with emotional difficulties regarding one’s own (political)
positioning in the field?

-And finally, what can political anthropology, or anthropology more
generally, contribute to the study of neo-nationalism and authoritarianism?

The workshop will be complemented by a keynote by Nitzan Shoshan (Centro
de Estudios Sociológicos, El Colegio de México), author of “The
Management of Hate: Nation, Affect, and the Governance of Right-Wing
Extremism in Germany” (Princeton University Press 2016). He will also
contribute comments and join our discussions throughout the workshop.

The workshop shall function as a forum for scholars with an interest in
the study of neo-nationalism and authoritarianism. We invite
participants to send short statements (not exceeding 1 page) explaining
their interest in the workshop topic, including a short bio, until 30
April 2019 to Esin Göksoy (E.Goeksoy@campus.lmu.de). We particularly
invite early-career scholars and PhD students to present and discuss
their ongoing research.

Venue: Richard-Wagner-Str. 27, 80333 München

The workshop is jointly organized by Alexandra Schwell (LMU Munich),
Patrick Wielowiejski (HU Berlin) and Stefan Wellgraf (Hamburg
University) within the framework of the dgv working group
“Europeanization_Globalization. Ethnographies of the Political”, in
cooperation with the Department of Intercultural Communication at LMU
Munich and the Petra Kelly Foundation.

NEUERSCHEINUNG: Secular Bodies, Affects and Emotions

Dear kv-list readers,
We would like to announce a new publication:
Monique Scheer, Nadia Fadil, Birgitte Schepelern Johansen (eds.)
Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations
London: Bloomsbury, 2019
www.bloomsbury.com/uk/secular-bodies-affects-and-emotions-9781350065222/

If you happen to be in Copenhagen, we are hosting a book launch
on Friday, April 5, 2019, at 3 p.m.
at the University of Copenhagen, Institute for Cross Cultural and
Regional Studies (Southern Campus, Building 10, room 10.3.28).
After a short introduction by the editors, Prof. Andreas Bandak will
present a critical commentary on the collection, followed by a
reception.
All are welcome, we’d love to see you there!
Monique, Nadia, and Birgitte

VERANSTALTUNG: Einladung zur 32. dgv-Studierendentagung in Wien

Liebe Listenmitglieder,
liebe Studierende,

als studentischer Vertreter im Hauptausschuss der dgv möchte ich Sie und Euch auf die diesjährige Studierendentagung hinweisen, die vom 30.05. – 02.06.2019 in Wien stattfinden wird. Vier Tage lang werden wir uns unter dem Motto „Überfällig – Überflüssig“ mit verschiedenen aktuellen Diskursen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Geschlecht und Identität beschäftigen. Näheres kann dem Programm <kuwinet.files.wordpress.com/2019/03/tagungsprogramm_32.-dgv-studierendentagung_stand-mc3a4rz-1.png> entnommen werden. Auch der standortübergreifende Austausch wird nicht zu kurz kommen!

All diejenigen, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ein kulturanthropologisches / europäisch ethnologisches / volkskundliches / empirisch kulturwissenschaftliches Studium absolvieren, sind herzlich eingeladen – Fachfremde sind natürlich auch jederzeit willkommen. Die Anmeldung <kuwinet.files.wordpress.com/2019/03/anmeldung-zur-studierendentagung-2019.pdf> zur Tagung ist bis zum 25.03. möglich.

Wir freuen uns darauf, Sie und Euch in Wien zu begrüßen!

Beste Grüße
Konstantin Mack

Homepage der dgv-Studierendentagung: kuwinet.wordpress.com/2018/11/09/32-dgv-studierendentagung-2019-in-wien/ <kuwinet.wordpress.com/2018/11/09/32-dgv-studierendentagung-2019-in-wien/>

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

DIVERS: Stephanie Sinclair erhält Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie

Stephanie Sinclair
Stephanie Sinclair

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) freut sich ganz besonders, ihren renommierten
Dr. Erich Salomon-Preis in diesem Jahr an die US-amerikanische Bildjournalistin Stephanie Sinclair
zu vergeben. Sinclair visualisiert bewegend das weltweite Leid von Mädchen und jungen Frauen,
die Opfer von Gewalt geworden sind. Die DGPh ehrt damit die Arbeiten einer Photojournalistin, die
in der Tradition der humanistischen Photographie seit langem eine herausragende Position besitzen.

Die Verleihung des Preises findet am 11. Mai um 19 Uhr im Museum für Angewandte Kunst im
Rahmen des Festivals der Internationalen Photoszene Köln statt. Die Laudatio hält Lars Boering,
der Direktor der World Press Photo Foundation.

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie mit der Bitte um Veröffentlichung in der PDF-Datei im
Anhang. Wir bitten um Zusendung eines Belegexemplars.

Diesen Pressetext und Pressephotos zum Download finden Sie auch im Internet unter
www.dgph.de/presse_news/, weitere Informationen zum Dr.-Erich-Salomon-Preis unter
www.dgph.de/preise/salomon, mehr über die Deutsche Gesellschaft für Photographie
unter www.dgph.de , mehr über Stephanie Sinclair unter stephaniesinclair.com/ und
www.instagram.com/stephsinclairpix/. Informationen über das Festivalprogramm der Internationalen
Photoszene Köln finden Sie unter: www.photoszene.de/

Bildinformation: Stephanie Sinclair – © Rebecca Hale / National Geographic

Verwendung nur in Verbindung mit der Berichterstattung über die Dr.-Erich-Salomon-Preisvergabe an
Stephanie Sinclair und unter Berücksichtigung des angegebenen Copyrights.

Mit freundlichen Grüßen
Simone Klein
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

NEUERSCHEINUNG: „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ in den aktuellen Medien

Liebe KollegInnen,

Unser Buch über die Armutsgefährdung älterer Frauen (Kein Ruhestand, gerade erschienen im Antje Kunstmann Verlag) wird hier im ORF vorgestellt:

oe1.orf.at/programm/20190308/545820

Und ich darf auch auf eine Buchvorstellung heute, 8.3., in 3sat Kulturzeit verweisen.

Beste Grüße

Irene Götz

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

DIVERS: Zeitschrift CURARE: Forum Lehre/Aufruf zu kurzen Kommentaren

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

haben auch Sie einen Lieblingstext oder ein Lieblingsmedium, das Sie in der medizinanthropologischen Lehre immer wieder einsetzen, aus welchen Gründen auch immer? Dann schreiben Sie uns. Die Redaktion der „Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie“ lädt Lehrende aus dem deutschsprachigen Raum ein, für die nächste Curare-Ausgabe 42 (2019) 1+2 Texte oder andere Medien zu diskutieren, die sie in ihrer Lehre im interdisziplinären Arbeitsfeld Medizin und Sozial-/Kulturwissenschaften für besonders geeignet halten. Innerhalb der Rubrik „Forum“ soll auf diese Weise die Bandbreite und Kreativität gegenwärtiger medizinanthropologischer Lehre aufgezeigt und nach zukünftigen Entwicklungen gefragt werden.

Bei Interesse würden wir Sie bitten, uns einen Vorschlag von ein bis drei für die medizinanthropologische Lehre relevanten Texten, Büchern, Filmen oder anderen Medien zu senden, zu denen Sie gerne einen Beitrag verfassen möchten. Der Text kann zum Beispiel auf folgende Fragen eingehen: Warum eignet sich der Text/das Medium besonders gut für die medizinanthropologische Lehre? Was kann an ihm gut aufgezeigt oder diskutiert werden? Zu welchen Einsichten führt der Text/das Medium bei Studierenden? Inwiefern lässt sich mit den diskutierten Texten/Medien gut weiterdenken? Inwiefern weist der Text in die Zukunft medizinanthropologischer Lehre? Die Texte können allgemeine, aber gerne auch sehr spezifische Themen abdecken.

Die gelehrten Texte/Medien können in allen Sprachen abgefasst sein, Ihr Beitrag sollte auf Deutsch oder Englisch geschrieben sein. Der fertige Beitrag sollte 1500 Wörter nicht überschreiten.

Bitte senden Sie eine kurze Interessenbekundung an: curare@agem.de<mailto:curare@agem.de>. Die fertigen Beiträge benötigen wir bis zum 1.Mai 2019.

Mit freundlichen Grüßen
Die Redaktion Curare

Diana Egermann-Krebs (U Augsburg)
Janina Kehr (U Bern)
Helmar Kurz (U Münster)
Mirko Uhlig (U Mainz)
Ehler Voss (U Siegen)

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG: Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?

„Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“
Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und des Bergbaumuseums Ibbenbüren
29. bis 30. März 2019

Westfalen ist ein altes Bergbauland. Hier stand die Wiege des Ruhrbergbaus, doch wurde in Westfalen nicht nur Steinkohle gefördert. Der Abbau von Erzen und anderen Mineralien reicht bis in die Vorgeschichte zurück, und er wird auch das Zeitalter der Kohle überdauern. Die Beiträge der Tagung geben exemplarische Einblicke in Stand und Perspektiven der montanen Überlieferung Westfalens. Dabei reichen die Themenfelder von der Zeitzeugenbefragung über die Denkmalpflege und Hausforschung bis zur musealen Sammlung und Vermittlung.

Programm Freitag, 29. März 2019

14.00-15.00 Uhr
Grußworte und Einführung

Grußwort des Gastgebers
Dr. Heinz-Werner Voß, Sprecher der Geschäftsführung, RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH

Grußwort für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landesrätin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger

Grußwort der Volkskundlichen Kommission für Westfalen
Prof. Dr. Elisabeth Timm (Vorsitzende)

Das Bergwerk Ibbenbüren
Dr. Marlene Klatt, RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH

15.00-16.00 Uhr:
Wohnen im Schatten der Fördertürme

Zechensiedlungen in Westfalen
Dr. Hans H. Hanke, LWL-Denkmalpflege, Münster

Siedlungen und Bergschäden. Beispiele und aktuelle Probleme
Dr. Thomas Spohn, Dortmund

16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30-18.00 Uhr:
Schaubergwerke als Vermittlungsstätten

Schaubergwerke in Westfalen
Dipl.-Ing. Christian Hoebel, Steinfurt

Das Museum und Besucher-Bergwerk Kleinenbremen
Dipl.-Mus. Mirko Henry Ignatz
Museum und Besucher-Bergwerk Kleinenbremen, Porta Westfalica

Das Museum und Besucherbergwerk in Bestwig-Ramsbeck
Friederica Ihling
Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck

18.00 Uhr: Fußweg oder Fahrt zum Bürgerhaus (2 km)
Wilhelmstraße 16, 49477 Ibbenbüren
(Zufahrt über Goethestraße)

19.00: Ausstellungseröffnung
Rund um die Seilscheibe.
Menschen und Bergbau in Ibbenbüren.
Fotos von Martin Egbert
anschließend: Empfang im Bürgerhaus

Programm Sonnabend, 30. März 2019

9.30-10.30 Uhr:
Erinnerung und Sammlung

Die Interview-Dokumentation „Menschen im Bergbau“
Dr. Stefan Moitra
Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland. Ein Überblick
Dr. Stefan Siemer
Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.00 Uhr
Folklore und Erinnerung

Revierfolklore. Traditionspflege und Bergbaufolklore als Teil der populären Erinnerungskultur im Ruhrgebiet
Lisa Weißmann M.A.
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum

Die Ibbenbürener Denkmallandschaft
Dr. Thomas Schürmann
Volkskundliche Kommission für Westfalen, Münster

12.00-12.30 Uhr
Abschluss und organisatorische Hinweise

12.30-13.30 Uhr: Mittagessen

13.30-15.00 Uhr: Führung durch das Bergbaumuseum

Veranstaltungsort:
Bergbaumuseum Ibbenbüren
Osnabrücker Straße 112, 49477 Ibbenbüren
Zugang über Tor 2 der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel.: (0251) 8324405 oder
E-Mail: thomas.schuermann@lwl.org

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0

STELLENAUSSCHREIBUNG: Museumspädagogik in Neustadt bei Coburg

Der Zweckverband Museen im Coburger Land sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit für das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt b. Coburg einen Museumspädagogen (m/w/d) befristet bis zum 31.7.2021.
Die Geschichte Neustadts b. Co. ist eng mit der Spielzeugindustrie und im speziellen der Puppenindustrie verbunden. In der „Bayerischen Puppenstadt“ wird seit 1930 im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Heim- und Fabrikarbeit der in der Spielzeugindustrie tätigen Menschen gezeigt.

Aufgaben

  • Erarbeitung und Durchführung von museumspädagogischen Angeboten für alle Altersgruppen
  • Konzeption und Durchführung von Projekten der kulturellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Schulen
  • Erarbeitung und Erstellung eines digitalen Vermittlungskonzeptes
  • Begleitung von Dauer- und Sonderausstellung aus museumspädagogischer Sicht
  • Entwicklung und Umsetzung von „Hands-on“ Stationen
  • Drittmittelwerbung und Erschließung von (neuen) Fördermöglichkeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit für den Bereich der Museumspädagogik
  • Stellvertretende Leitung des Museums der Deutschen Spielzeugindustrie
    Das qualifiziert Sie:
  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Geschichte, Europäische Ethnologie/Volkskunde oder verwandten Kulturwissenschaften
  • Pädagogisch-didaktische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der kulturellen Vermittlungsarbeit in einem Museum
  • Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der digitalen Bildung sowie praktische Erfahrungen in den Bereichen Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
  • Sie verfügen über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit mit Museumsbesucherinnen und -besuchern aller Art
  • Erfahrung im Umgang mit MS Office
  • Bereitschaft zur Tätigkeit auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten
  • Eigener Führerschein sinnvoll

Wir bieten Ihnen:

  • · Abwechslungsreiche Aufgaben
  • · Arbeiten in einem angenehmen Umfeld
  • · Schnelle Übernahme von Verantwortung
  • · Eine Beschäftigung in Anlehnung an EGr. 9 TVöD
  • · Fortbildungsmöglichkeiten
  • · Eigener Parkplatz für die Mitarbeiter

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 21.3.2019, die Sie bitte an den Zweckverband Museen im Coburger Land, Postfach 23 54, 96412 Coburg, oder digital an zvm@landkreis-coburg.de richten. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitten an den Geschäftsleiter des Zweckverbandes Herrn Sonnauer unter sebastian.sonnauer@landkreis-coburg.de oder der 09561/514-5365.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.

dgv-Positionspapier zum Forschungsdatenmanagement

Vorstand und Hauptausschuss der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. haben am 23. November 2018 ein „Positionspapier zu Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten“ verabschiedet. Das Dokument als PDF zum Download finden Sie hier.

dgv-Kongress 2019: „Welt. Wissen. Gestalten“

Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) wird vom 7. bis 10 Oktober 2019 in Hamburg stattfinden.
Die Tagung unter dem Thema „Welt. Wissen. Gestalten“ wird ausgerichtet vom Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg.
Zum Call for Papers (Einsendeschluss: 15. August 2018) English Version
Zum Bewerbungsformular (Sollten Sie das Formular nicht direkt im Browser ausfüllen können, bitte zunächst speichern und dann erneut öffnen!)