Neueste Nachrichten

NEUERSCHEINUNG| KULT_online 62 (2020)

Liebe Kolleg_innen,

eine neue Ausgabe von KULT_online, dem Rezensionsmagazin des Gießener
Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK) und des International
Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), ist gerade erschienen!

Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter folgendem Link:
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/issue/view/82

KULT_rezensionen

Ein Spagat zwischen wissenschaftlicher Abhandlung und Jubiläumsschrift
Maier-Wolthausen, Clemens. Hauptstadt der Tiere. Die Geschichte des
ältesten deutschen Zoos. Berlin: Ch. Links, 2019
Eine Rezension von Benjamin Roers
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1063

Thus Spoke the Posthuman: New Trajectories for the Study of Literature
and Culture
Sanna Karkulehto, Aino-Kaisa Koistinen and Essi Varis (eds.).
Reconfiguring Human, Nonhuman and Posthuman in Literature and Culture.
New York: Routledge, 2019.
A Review by Stefano Rozzoni
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1049

Transplantation: Beyond Transcultural and Identity-Making Processes
Ette, Ottmar and Uwe Wirth (eds.). Kulturwissenschaftliche Konzepte
der Transplantation. Berlin: De Gruyter, 2019.
A Review by Clara Verri
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1065

A Different Perspective on Post-Truth: Lions, Foxes, Academia, and Brexit
Fuller, Steve. Post-Truth. Knowledge as a Power Game. New York: Anthem
Press, 2018.
A Review by Lucia Toman
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1060

Which Truth? How to Overcome a Post-Truth Society
Sim, Stuart. Post-Truth, Scepticism & Power. London: Palgrave Macmillan, 2019.
A Review by Anne Braune
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1054

Images on Social Media, Their Producers and Viewers
Schankweiler, Kerstin; Straub, Verena and Tobias Wendl (eds.). Image
Testimonies: Witnessing in Times of Social Media. Routledge, 2020.
A Review by Sapir Hubermann
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1056

In den Augen der Betrachtenden! Visuelle Darstellungen und
Wahrnehmungen der Realität
Hattendorf, Claudia und Lisa Beißwanger (Hg.). Augenzeugenschaft als
Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur
seit 1800. Bielefeld: Transcript, 2019.
Eine Rezension von Richard Vargas
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1057

Memorialfunktionen von Miniaturbildnissen und frühen Fotografien:
Munfortes Trauerbilder und Totenporträts
Munforte, Patrizia. Trauerbilder und Totenporträts. Nordamerikanische
Miniaturmalerei und Fotografie im 19. Jahrhundert. Berlin: Dietrich
Reimer Verlag, 2018.
Eine Rezension von Saskia Ketz
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1053

Art and Heritage: Dialogical Intertwining
Cass, Nick; Gill Park and Anna Powell (eds.). Contemporary Art in
Heritage Spaces. London: Routledge, 2020.
A Review by Lucrezia Zanardi
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1055

The Post-Fukushima Protest Cycle and Its Historical Context
Chiavacci, David and Julia Obinger. Social Movements and Political
Activism in Contemporary Japan. Re-emerging from Invisibility. New
York: Routledge, 2018.
A Review by Paul Kaletsch
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1046

Der Sache letzter Dinge: Königliches in Medien, Literatur und
Popkultur zwischen Brexit und Megxit
Jordan, Christina and Imke Polland (eds.). Realms of Royalty. New
Directions in Researching Contemporary European Monarchies. Bielefeld:
transcript Verlag, 2020.
Eine Rezension von Catherine Ludwig-Ockenfels
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1050

Functions and Dysfunctions of Electronic Monitoring
Daems, Tom: Electronic Monitoring. Tagging Offenders in a Culture of
Surveillance. Cham: Palgrave Pivot, 2020.
A Review by Melanie Schorsch
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1062

“Let It Be.” Heidegger’s Conception of Technology Between Enframing
and Releasement
Wendland, Aaron James; Christopher Merwin and Christos Hadjioannou
(eds.). Heidegger on Technology. New York: Routledge, 2019.
A Review by Robert Winkler
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1064

Kulturelle Übersetzung — ein Theorie-Konzept zur Neuperspektivierung
transkultureller Kulturpraxis?
Dätsch, Christiane (Hrsg.). Kulturelle Übersetzer: Kunst und
Kulturmanagement im transkulturellen Kontext. Bielefeld: transcipt,
2018.
Eine Rezension von Eva Zimmermann
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1052

Intersectionality — Metaphor, Activist Term or Social Theory?
Collins, Patricia Hill. Intersectionality as Critical Social Theory.
Durham: Duke University Press, 2019.
A Review by Miriam Yosef
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1048

Feeling (for) the other? Fiction, Empathy, and the Critical Medical Humanities
Whitehead, Anne. Medicine and Empathy in Contemporary British Fiction.
An Intervention in Medical Humanities. Edinburgh: Edinburgh University
Press Ltd., 2017.
A Review by Maaike Hommes
journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/1045

Beste Grüße,

die KULT_online Redaktion

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

AUSSCHREIBUNG| eine(n) Ethnologen / Ethnologin für kritische Projektbegleitung (Empacta e.V.)

Sehr geehrte Listenmitglieder

Ich bitte Sie folgende externe Ausschreibung der Gesellschaft
<eur05.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fempacta.o
rg%2F&data=04%7C01%7C%7C0c96972c9d5f4197432108d890b6a2e2%7C84df9e7fe9f640afb
435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637418461369032725%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjo
iMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=%2B
RzMlyvMFNm00xbSlxTXJMQrJk9dkIhj96FZzR5AguE%3D&reserved=0> Empacta e.V.
(audit processes) für Ethnologinnen / Ethnologen zur Kenntnis zu nehmen.

Rückfragen senden Sie bitte an: Milda Bagdonaite <
<mailto:milda.bagdonaite@gmail.com> milda.bagdonaite@gmail.com>

***

<eur05.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fempacta.o
rg%2F&data=04%7C01%7C%7C0c96972c9d5f4197432108d890b6a2e2%7C84df9e7fe9f640afb
435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637418461369032725%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjo
iMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=%2B
RzMlyvMFNm00xbSlxTXJMQrJk9dkIhj96FZzR5AguE%3D&reserved=0> Empacta e.V. sucht
einen Ethnologen oder eine Ethnologin, der oder die die weitere Entwicklung
der Vereinigung kritisch begleiten will und dazu eine wissenschaftliche
Arbeit erstellt. Wir sind an einer kritischen Selbstreflektion interessiert
und können bei der Veröffentlichung helfen.

Sie erhalten Zugang zu folgenden Kreisen und Dokumenten:

1. Vorstandssitzungen und Protokolle

2. Sitzungen des Academic Council

3. Teilnahme an den Sitzungen des Ethical Council

4. Teilnahme bei zumindest einem Audit (Frankophones Afrika)

5. Teilnahme bei einem internen Quality Assurance Visit

6. Teilnahme an der General Assembly 2021

7. Regelmäßiger Austausch mit dem Secretary General

8. Teilnahme an den Meetings der Flying Accounting University

9. Nach Möglichkeit Interviews mit den Beteiligten

Empacta erwartet die folgende Gegenleistung:

* Hilfe bei der Kommunikation auf Vorstandsebene in Russisch, Englisch
und Französisch – Protokolle
* Monatliche Kommunikation mit den frankophonen Auditoren
* Teilnahme an den französischen Fortbildungen und Hilfe bei der
Vorbereitung und Realisierung

Ein erstes Treffen soll in Kürze stattfinden: Sicherheitstraining für die
Frankophonen Auditoren.

Rückfragen bitte an: Milda Bagdonaite < <mailto:milda.bagdonaite@gmail.com>
milda.bagdonaite@gmail.com>

Freundliche Grüße

Milda Bagdonaite

***

Versandt durch:

Dr. Christine Hämmerling

Oberassistenz

Universität Zürich

ISEK – Populäre Kulturen

Affolternstrasse 56

8050 Zürich

christine.haemmerling@uzh.ch <mailto:christine.haemmerling@uzh.ch>

+41(0)78 / 790 69 36

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

NEUERSCHEINUNG| „Der Tod und das Ding“

Liebe Listenmitglieder,

*textile Dinge* sind vielseitige und allgegenwärtige Begleiter des
Alltags. Sie prägen Erfahrungswelten und Körper; sie kommunizieren
gesellschaftliche und individuelle Belange. Wie aber betreffen *Tod und
Vergänglichkeit* diese dynamische Beziehung zwischen Mensch und –
textiler – Materialität? Welche Potentiale bergen Kleidung, Textilien
und Mode in diesem Kontext? Die Beiträge des folgenden Sammelbandes, der
in Kürze bei Waxmann erscheint, gehen diesen Fragen nach:

Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon (Hrsg.)
*Der Tod und das Ding**
**Tex**tile **riali**Mate**täten im Kontext von Ver**gänglichkeit*
2020, 406 Seiten, hardcover, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4249-8
E-Book: 39,99 €, ISBN 978-3-8309-9249-3

Seine dreizehn Autor*innen begreifen *Materielle Kultur* als einen
Gegenstandsbereich ihrer Disziplin und als eine spezifische Sicht auf
die Kultur von Tod und Vergänglichkeit. (Textile) Materialitäten
verleihen Ideen und Konzepten in diesen Kontexten eine verfügbare Form.
Sie wechseln je nach Umfeld in der Wahrnehmung in verschiedene
‚Aggregatzustände‘: von (profan) banal und substanziell zu (sakral)
sublimiert und transzendiert. Die Vielfältigkeit, Verfügbarkeit,
Vieldeutigkeit und Medialität textiler Dinge erlaubt verschiedene
Praktiken, Erfahrungsdimensionen und Symbolisierungen im Umgang mit
Vergänglichkeit.

Weitere Informationen finden Sie auch unter
*https://www.waxmann.com/buch4249.*

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Paula Brauer

NEUERSCHEINUNG| Bedarfsanalyse wohnungsloser EU-Bürger*innen in Frankfurt/M.

Liebe Interessierte, liebe Kolleg*innen,

letzte Woche ist endlich unsere Bedarfsanalyse wohnungsloser
EU-Bürger_innen in Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der
besonderen Situation von Rom_nja
<www.amka.de/bedarfsanalyse-wohnungsloser-eu-buergerinnen-frankfurt-am-main>
veröffentlicht worden (Open Access). Die Studie haben Marie-Therese Haj
Ahmad (geb. Reichenbach) und ich im Jahr 2018 in Frankfurt im Auftrag
des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) durchgeführt. Sie
basiert auf 30 qualitativen Interviews mit wohnunglosen Personen und
zehn Interviews mit Menschen, die beruflich mit dem Thema
Wohnungslosigkeit in Frankfurt zu tun haben.

Hier
<www.fr.de/frankfurt/ich-bin-dafuer-dass-wir-helfen-90107612.html>
ein aktuelles Interview zur Studie mit der Frankfurter
Integrationsdezernentin Sylvia Weber.

Schon im März hat die Frankfurter Rundschau die wichtigsten Inhalte der
Studie zusammengefasst: „Das sind die Ergebnisse der geheimen
Obdachlosen-Studie“
<www.fr.de/frankfurt/frankfurt-sind-ergebnisse-geheimen-obdachlosen-studie-13590944.html>.

Zur Diskussion über die Studie lädt das AmkA am kommenden Donnerstag,
26. November ab 19 Uhr im Livestream unter www.amka.de/live
<www.amka.de/live> ein. Mit dabei sind Sylvia Weber, Joachim
Brenner vom Förderverein Roma, der FR-Journalist Hanning Voigts als
Moderator und ich als Autorin der Studie. Schaltet Euch gerne zu.

Herzliche Grüße

Lisa Riedner

SONSTIGES| Netzwerk für nachhaltige Forschungsinfrastrukturen ‚koloniale Kontexte‘

Liebe Listenmitglieder,

Kolleg*innen aus rund 30 wissenschaftlichen Institutionen und
Arbeitsgruppen sowie Kultureinrichtungen haben am Montag, 23. November
2020, eine Kooperation für den Aufbau nachhaltiger digitaler
Forschungsinfrastrukturen zur Bearbeitung von Sammlungen und Beständen
aus kolonialen Kontexten ins Leben gerufen.

Bei einem DFG-Rundgespräch, organisiert vom FID und Sozial- und
Kulturanthropologie gemeinsam mit dem FID Afrikastudien, der
Arbeitsgruppe Koloniale Provenienzen des Arbeitskreises
Provenienzforschung e.V., dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, sowie
der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in
Deutschland an der Humboldt-Universität Berlin, hatten die Teilnehmenden
zuvor einen Tag lang Synergieeffekte und Möglichkeiten für den Zugang zu
Daten erörtert sowie gemeinsame Strategien und weitere Schritte
diskutiert. Hauptanliegen war es zunächst, Akteur*innen ins Gespräch
miteinander zu bringen, die digitale Zugänge zu relevanten
Forschungsdaten zur Kolonialzeit benötigen oder schaffen bzw. nachhaltig
gewährleisten. Außerdem will man zur besseren Koordination und
Vernetzung von Projekten in den verschiedenen fachlichen wie
institutionellen Feldern beitragen und infrastrukturelle Bedarfe der
Akteur*innen ermitteln.

Über alle fachlichen und institutionellen Grenzen hinweg wurden als
wichtigste Herausforderungen diskutiert, wie Insellösungen vermieden
werden können, Nachhaltigkeit verbessert und ein respektvoller Umgang
mit sensiblen Daten bei gleichzeitiger Transparenz gewährleistet werden
kann. Darüber hinaus sind es wichtige Anliegen, sich über Standards zu
verständigen und internationale Kooperationen besser in Projektplanungen
zu verankern. Bei einem Folgetreffen im Februar 2021 sollen weitere
konkrete Schritte besprochen werden: die Gründung einer Arbeitsgruppe
zur Beschäftigung mit Thesauri und Normdaten, die Vorbereitung eines
Workshops mit Modellcharakter für internationale Zusammenarbeit sowie
die Verstetigung des Netzwerkes.

Unter den Teilnehmenden waren neben Mitgliedern der einladenden
Arbeitsgruppen und Institutionen weitere Vertreter*innen von
Bibliotheken, Archiven, Museen und Sammlungen, Forschungsförderungs- und
-infrastrukturinstitutionen, Provenienzforscher*innen sowie
Wissenschaftler*innen u.a. aus Ethnologie, Geschichts-, Politik- und
Kunstwissenschaft, die sich mit Expert*innen für Digitalisierung in
Wissenschaft und Kultur austauschen konnten.

Mit herzlichen Grüßen, für den FID Sozial- und Kulturanthropologie,
Sabine Imeri

Dr. Sabine Imeri
Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie
Bereich Forschungsdatenmanagement

****************************************************************
Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsbibliothek
www.ub.hu-berlin.de

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Sitz: Planckstr. 16, Raum 9.508

fon +49 030 2093 99240
sabine.imeri.1@ub.hu-berlin.de

EVIFA – Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie
www.evifa.de
*****************************************************************
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

AUSSCHREIBUNG| Promotionsstipendien „Gestalten der Zukunft“

Ausschreibung im Promotionsprogramm „Gestalten der Zukunft: Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung“

Vier Promotionsstipendien zum 01. April 2021

Das interdisziplinäre Promotionsprogramm wird von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven-Oldenburg-Elsfleth sowie dem Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Angesiedelt am Wissenschaftlichen Zentrum „Genealogie der Gegenwart“ der Universität Oldenburg bietet es einen hervor­ragenden Rahmen für theoretisch und empirisch ausge­richtete Promotionsvorhaben, die sich aus kultur- und gesell­schaftswissen­schaftlichen Perspektiven mit der digitalen Transforma­tion auseinan­derset­zen.

Das Promotionsprogramm geht davon aus, dass gegenwärtiges Handeln nicht nur von der Vergangen­heit, sondern auch von Zukunftsentwürfen beeinflusst wird. Vor diesem Hintergrund sollen die Dissertationen dem Einfluss nachgehen, den – utopische oder dystopische, positive oder negative – Zukunftsszenarien der Digitalisierung auf (wirtschaftspolitische, bildungspolitische, technologische) Maßnahmen und Praktiken haben, die bereits gegenwärtig ergriffen werden, um ‚die Gesellschaft‘, Institutionen und Akteure auf ‚die Zukunft‘ vorzubereiten. Folgende Leitfragen dienen als Orien­tie­rungsgrundlage: 1. Wie, unter welchen Bedingungen und in welchen gesell­schaft­lichen Bereichen (Politik, Bildung, Wirtschaft, Gesundheitswesen usw.) werden welche Bilder einer digitalen Zukunft entworfen? 2. Wie und in welchen Genres, Medien und Institutionen (Partei­programme, wissenschaftliche Expertisen, Science Fiction, Schaltzentralen wie z. B. Ministerien) erlangen diese Zukunfts­entwürfe eine konkrete, sinnlich fassbare Gestalt? 3. Welche Szenarien setzen sich wo und wann gegen andere Szenarien durch und erlangen Gestaltungsmacht z. B. in politischen Entscheidungen, Bildungsinitiativen oder Krisenpräventionen?

Das Land Niedersachsen fördert das Promotionsprogramm mit insgesamt 15 Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien (mtl. 1.400 Euro Grundbetrag zzgl. 100 Euro Sachkosten­beitrag und ggf. Kinderpauschale, Laufzeit 3 Jahre).

Zum 1. April 2021 sollen davon bis zu 4 Stipendien vergeben werden.

Am Programm beteiligt sind folgende Disziplinen: Amerikanistik, Betriebswirtschaft, Bildungs­wissenschaften, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kommuni­kationswissen­schaft, Kulturwissenschaft, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Sportwissenschaft und Wirtschaftsinformatik.

In dieser Ausschreibungsrunde sind insbesondere Bewerbungen aus folgenden Disziplinen erwünscht: Bildungs­- und Erziehungs­wissenschaft, Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft.

Aus bildungswissenschaftlicher/pädagogisch-psychologischer Perspektive könnten z.B. Alltagsvorstellungen, Wissen und/oder Emotionen von Schüler/innen und/oder Studierenden zur digitalen Transformation oder Reflexionsprozesse bezüglich digitaler Gegenwarts- und Zukunftsszenarien in der Schule oder im Studium untersucht werden. Auch möglich sind beispielsweise Studien, die sich (bildungsbezogen) mit gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Kommunikations-, Urteilsbildungs- und/oder psychosozialen Prozessen in der digitalen Welt befassen.

Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive sind z.B. Projekte denkbar, die Szenarien erforschen, die Digitalisierung als positiven Faktor für eine gelingende Organisationsentwicklung und Professionalisierung im Erziehungssystem und für die förderliche Entwicklung von Bildungsprozessen deuten und in Anspruch nehmen. Auch Dystopien, innerhalb derer das Erziehungssystem und professionelles pädagogisches Handeln qua Digitalisierung entgrenzt, oder ersetzt wird, und die professionelles pädagogisches Handeln im Erziehungssystem gar als obsolet erscheinen lassen, können Projektthema sein.

Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive rückt das Programm Alltagspraktiken oder kulturelle Phänomene in den Fokus, die zeitnah dokumentiert und interpretiert werden. Es werden Studien gesucht, die sich Personengruppen wie Digitalen Nomaden oder Preppern widmen, die eine digitale Zukunft antizipiert leben und damit potentiell als ‚Vorbilder‘ auf andere wirken. Es sind ebenso Untersuchungen möglich, die diejenigen Berufsgruppen in den Blick nehmen, die heute die digitalen Alltagspraktiken „von morgen“ entwickeln und im Bereich des Designs Anwendungen und Produkte, z.B. des Smart Homes oder der E-Mobility, gestalten. Die Ethnographie von Laboren und Entwicklungszentren ist dabei ein Bereich, der in die Science und Technology Studies übergeht und hier Fragen danach beantwortet, wie, für welche Menschen mit welchen Bedürfnissen diese Tools entworfen werden und ob es präferierte Ästhetiken gibt, die auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen verweisen.

Aus der Perspektive der (germanistischen und amerikanistischen) Literatur- und Kulturwissenschaft interessiert es sich für die Geschichte, die Formen und die Funktionspotentiale von Repräsentationen einer digitalen Zukunft in unterschiedlichen Medien und Genres (bspw. literarische Texte, Filme, populäre Musik, Gaming, Graphic Novels). Denkbar sind also u.a. Projekte, die sich mit den (medientechnologischen, politischen, sozio¬ökono¬mischen,…) Voraussetzungen solcher Zukunfts¬entwürfe in unter¬schiedlichen historischen Kontexten beschäftigen; die nach deren medien- und genrespe¬zifischen Verfahren und Muster der Darstellung fragen und bspw. intertextuelle/-mediale Referenzen solcher Entwürfe aufeinander bzw. auf klassische Modi der Zukunftserzählung (Utopie/Dystopie) in den Blick nehmen; oder Projekte, die die Effekte solcher Entwürfe auf die Wahrnehmung und Deutung einer bestimmten (durch diese Zukunftsentwürfe hergestellte und diese Entwürfe ebenso informierende) Gegenwart in unter¬schiedlichen historischen und regionalen Kontexten fokussieren. Untersucht werden sollte dabei immer auch, wie Perspektiven auf eine digitalisierte Zukunft in neue Formen des Erzählens von Digitalisierung ‚übersetzt‘ werden und so nur ästhetisch konstruierbare Gestalten der Zukunft produzieren.

Aus musikwissenschaftlicher Perspektive interessiert es sich folglich für die Verflechtungen digitaler Zukunftsentwürfe mit Klang und Musik. Gefragt wird erstens nach den strukturellen, musikkulturellen und musikhistorischen Bedingungen der Entstehung und Verhandlung von Verklanglichungen einer digitalen Zukunft. Zweitens werden die Funktionen dieser Verklanglichungen in unterschiedlichen Medien und Genres erforscht (Musikvideo, Film, TV, Werbung, Computerspiel, Performance Art, etc.). Drittens werden die Machtverhältnisse unterschiedlicher Digitalisierungsszenarien thematisiert: Welche konkurrierenden Szenarien für eine digitale Zukunft gibt es, und welche Rolle spielen dabei Verklanglichungen und musikbezogene Erzählweisen?

Das Promotionsprogramm bietet Promovierenden ein ideales Umfeld durch interdisziplinäre Tandembetreuung (nach Möglichkeit in Kooperation zwischen Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule), Angebote zur fachlichen Vertiefung, ein Forum für interdisziplinäre Dialoge und das Knüpfen (über-)fachlicher Netzwerke sowie Angebote zur Erlangung wissenschafts- und arbeitsmarktorientierter Schlüsselqualifikationen. Die Arbeitssprache im Kolleg ist Deutsch. Bewerbungen bzw. Projekte in englischer Sprache sind dennoch möglich. Passive Deutschkenntnisse, die die Wissenschaftskommunikation ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Weitere Informationen zur thematischen Ausrichtung, zu zentralen Fragestellungen, zu Beispielprojekten und zu den beteiligten Hochschullehrer/innen finden sich auf: uol.de/wizegg/promotionsprogramm

Von den Bewerber/innen wird ein überdurchschnittlicher, zur Promotion befähigender univer­sitärer Hochschulabschluss in einem der beteiligten Fächer oder einem benachbarten Fach erwartet. Zudem ist der Bewerbung eine kon­krete Idee für ein Promotionsprojekt mit Bezug zur Thematik des Programms beizufügen.

Bewerbungen sollen (bitte in dieser Reihenfolge) umfassen:

1. ein Anschreiben inkl. einer Stellungnahme zur eigenen fachlichen Verortung (insgesamt max. eine Seite);

2. ein etwa 1000 Zeichen umfassendes Abstract des geplanten Promotionsvorhabens, das auch die Anknüpfung an Gegenstand und Fragestellungen des Promotionskollegs deutlich macht;

3. eine max. fünfseitige Skizze des Promotionsvorhabens (exklusive Literaturverzeichnis, das nicht länger als zwei Seiten sein sollte);

4. einen Lebenslauf;

5. Zeugnisse;

6. ein Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers.

Bewerbungen sind bis zum 07.02.2021 in elektronischer Form (als ein einziges pdf-Dokument) an die Sprecher des Promotionsprogramms, Prof. Dr. Thomas Alkemeyer und Prof. Dr. Martin Butler, zu richten: gestaltenderzukunft@uni-oldenburg.de<mailto:gestaltenderzukunft@uni-oldenburg.de>.

Prof. Dr. Heike Derwanz
Vermittlung Materieller Kultur
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Materielle Kultur
26111 Oldenburg

Telefon:(0441) 798-2762
Raum: A02 3-330

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG| Museumsleiter/in (Fränkisches Museum, Feuchtwangen)

Der Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen e.V. sucht für das
Fränkische Museum zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Museumsleiter/in

Das Museum wurde 1902 durch den Verein für Volkskunst und Volkskunde
e.V. begründet, der bis heute Träger des Museums ist. Es war das
erklärte Ziel des Vereins, die Kulturgüter der ländlichen Bevölkerung zu
sammeln und zu bewahren. Schnell entstand eine beeindruckende Sammlung,
die 1926 in einem historischen Fachwerkhaus ausgestellt wurde. Die
Sammlungsschwerpunkte sind Möbel aus Franken, Volkskunst und Fayencen.
Im Museumsgarten befinden sich eine Hammerschmiede und ein
Flachsbrechhaus. Im Erdgeschoss ist zudem eine Abteilung für die
Geschichte der Stadt Feuchtwangen untergebracht. Das Museum hat heute
über 2000 m² Ausstellungsfläche. 2008 wurde das Museum nach
vollständiger Sanierung mit einem modernen Foyer und Ausstellungsgebäude
neu eröffnet; 2018 wurde ein Raum für Museumspädagogik ergänzt.

Das Aufgabengebiet des/r zukünftigen Leiters/in umfasst

– die Führung und inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Museums
– die Planung und Koordinierung von Ausstellungen sowie den
dazugehörigen wissenschaftlichen Recherchen
– Entwicklung zeitgemäßer und zielgruppenorientierter Vermittlungsangebote
– konservatorische Maßnahmen unter Beachtung der material- und
sachspezifischen Notwendigkeiten
– Depotplanung und -pflege
– wissenschaftliche Inventarisierung
– Erschließung neuer, museumswürdiger Exponate aus dem Handel, von
Privaten u. a.
– Kontaktpflege mit anderen Museen, Behörden und Vereinen
– Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Für die ausgeschriebene Position suchen wir eine engagierte, fachlich
qualifizierte, praktisch begabte und innovative Persönlichkeit mit
Führungs- und Managementqualitäten. Gewünscht wird eine kreative,
belastbare Persönlichkeit, die eine kooperativen Arbeitsweise mit
ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit verbindet sowie folgende
Anforderungen erfüllt.

– abgeschlossener Hochschulabschluss (mind. Master, Magister oder Dipl.,
in den Fächern Volkskunde, Kunstgeschichte, (Landes-)Geschichte oder
verwandten Disziplinen
– einschlägige Erfahrungen im Museums- und Ausstellungsmanagement
– gute Kenntnisse in Museumsdidaktik und –pädagogik
– Erfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
– Betriebswirtschaftliches Verständnis
– sehr gute EDV- Kenntnisse und Erfahrung im Bereich museumsspezifischer
Datenbanken (HIDA, MuseumPlus, VINO, o. ä.) – Organisationstalent,
Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen
– Eigeninitiative und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein

Wir erhoffen uns, darüber hinaus, dass Sie als neue/r Museumsleiter/in
Ihren Lebensmittelpunkt in der Stadt Feuchtwangen bzw. im Landkreis
Ansbach haben werden. Es handelt sich bei der zu vergebenden Position um
eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Std./Wo), die vergleichbar TVöD E
11 bewertet ist. Für Auskünfte steht Ihnen gerne die Leiterin des
Kulturbüros der Stadt, Dr. Maria Wüstenhagen (Telefon: 09852 904 158,
E-Mail: maria.wuestenhagen@feuchtwangen.de) zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, gerne auch
als Onlinebewerbung per pdf (Lebenslauf, Zeugnisabschriften,
Tätigkeitsnachweise, Referenzen usw. – ein Hinweis auf die Personalakte
genügt nicht)
bis zum 11. Dezember 2020 an den

Verein für Volkskunst und Volkskunde Feuchtwangen
z. H. Vorsitzender Patrick Ruh Kirchplatz 2
91555 Feuchtwangen buergermeister@feuchtwangen.de

Wir freuen uns über Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig vom
Geschlecht, der sexuellen Identität, der kulturellen und sozialen
Herkunft, einer Beeinträchtigung, oder der Religion bzw. Weltanschauung.

Bewerber*innen erklären sich damit einverstanden, dass die eingereichten
Unterlagen einem begrenzten, explizit mit dem Auswahlverfahren
befassten, stadt-, vereinsinternen sowie fachrelevanten Verteiler zur
Kenntnis gegeben werden.

————————————————————————————————————
* * * dgv-Website: www.d-g-v.de * * *
————————————————————————————————————
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv)
Claus-Marco Dieterich | Geschäftsführer
c/o Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft
Deutschhausstr. 3 | D-35037 Marburg
geschaeftsstelle@d-g-v.de
_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

NEUERSCHEINUNG| Tagungsband der dgv-Kommission für Religiosität und Spiritualität

Sehr geehrte Listenmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Kommission für Religiosität und Spiritualität möchte gerne auf den
4. Tagungsband der Kommission mit dem Titel „Recht gläubig?“ aufmerksam
machen. Das Buch ist als Band 19 der Reihe „Mainzer Beiträge zur
Kulturanthropologie/Volkskunde“ im Waxmann Verlag erschienen. Im Fokus
der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von
religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen
sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in
alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus
Vergangenheit und Gegenwart wird diesem komplexen Beziehungsgeflecht
nachgegangen.

Weiterführende Informationen zum Buch unter: www.waxmann.com/buch4096
[1]. Die Einführung ist frei verfügbar unter:
kultur.ftmk.uni-mainz.de/files/2020/10/Uhlig_Kulturwissenschaftliche-Perspektiven_Recht-glaeubig_2020.pdf.

Weiterführende Informationen zur Kommission unter:
religiositaet.wordpress.com/

Mit herzlichen Grüßen

Christine Bischoff

Co-Sprecherin der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der
dgv

dgv| Workshop zu Studium und Lehre am 3.12.2020

Liebe Studierende, liebe Lehrende,

wir laden Sie zum gemeinsamen digitalen Workshopein

*Studentische Ideen und Wünsche*

am Donnerstag, 3. Dezember 2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr via Zoom,

gemeinsam organisiert von den Studentischen Vertreter:innen im
Hauptausschuss der dgvsowie dem Ständigen Ausschuss für Studium und Lehre.

>> Welche Ideen und Anliegen haben Studierende zur Verbesserung von Studium
und Lehre? Welche guten Erfahrungen möchten Sie teilen, welche konkreten
Wünsche kommunizieren? Wie können Studierende und Lehrende in der
Entwicklung von Studium und Lehre (standortübergreifend) noch besser ins
Gespräch kommen? Vielleicht war der Zeitpunkt für eine solche Diskussion
noch nie günstiger…

Der Workshop zielt darauf, Studierende und Lehrende zu vernetzen und ins
Gespräch zu bringen. Alle
Fachschaften,Studierendenvertretungen,interessierte Studierendeund
Lehrende der kulturwissenschaftlichen Institute in Deutschland,
Österreich und der Schweiz sind herzlich willkommen!!

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 1.12.2020 per E-Mail
an (sarah.may@kaee.uni-freiburg.de). VermerkenSie darin gerne, wenn Sie
sich für einen der im Folgendengenannten Aspekte ganz besonders
interessieren:Institutsvernetzung, universitäre Unterschiede in
Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wechsel vom BA zum MA, digitale
Lehr- und Lernformate, politisches Studieren, Feldforschungunter
erschwerten Bedingungen, Berufsperspektiven.Weitere konkrete
Themenvorschläge können ebenso eingebracht werden.

Wir freuen uns, gemeinsam ins Gespräch zu kommenund Erfahrungen
auszutauschen!

Konstantin Mack und Maren Sacherer (Studentische Vertreter:innen im
Vorstand der dgv) sowie

Daniel Habit, Valeska Flor und Sarah May (Mitglieder im Ständigen
Ausschuss für Studium und Lehre der dgv).

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.