Neueste Nachrichten

NEUERSCHEINUNG| movements 1/2020: The Frontier within: The European Border Regime …

Mit der Bitte um Weiterleitung:

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kollegen und Kolleginnnen,

mit Freude weisen wir euch auf diese neue Ausgabe von Movements hin:

Movements, Sonderheft, Vol. 5, Ausgabe 1/2020
The Frontier within: The European Border Regime in the Balkans
Open access: www.movements-journal.org<www.movements-journal.org>
Gastherausgeber*innen: Barbara Beznec, Marijana Hameršak, Sabine Hess, Andrej Kurnik, Marc Speer, Marta Stojić Mitrović
(English version below)
Zum 5. Jahrestag des March of Hopes, als unerwarteter Weise hunderttausende Menschen das restriktive europäische Grenzregime temporär zum Erliegen brachten, legt movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung ein Sonderheft vor, welches sich mit der historischen Zäsur 2015/2016 und den folgenden politischen Entwicklungen und Kämpfen der Migration befasst. The Frontier within: The European Border Regime in the Balkans versammelt eine breite Palette verschiedenster Beiträge, welche die herrschenden Bilder und Konzepte über den Balkan als auch das europäische Grenzregime auf ihre fundamentalen Mechanismen, symbolischen Stützen und Infrastrukturen hin kritisch befragen. Wie die Beiträge der Ausgabe zeigen, gibt es eine direkte Verbindung zwischen dem Feuer, welches das Flüchtlingslager Moria abbrannte, hin zu den entmenschlichenden und sich ebenfalls zuspitzenden Bedingungen auf dem Balkan, wo Tausende von Geflüchteten in Folge einer europäischen Migrations- und Grenzpolitik festsitzen, die nichts Anderes anzubieten hat als Abschreckung, Militarisierung und Brutalität. Auch der sogenannte „Neue Migrationspakt“, den die EU-Kommission diese Woche vorstellen will, enthält nur alte politische Rationalitäten, die den Balkan noch weiter zu einer Puffer-Zone degradieren – und alte Narben deutscher und europäischer Geschichte neu aufreißen, wie es die Beiträge aus der Ausgabe so eindrücklich vor Augen führen.
The Frontier within: The European Border Regime in the Balkans setzt sich aus verschiedenen Formaten, akademischen Artikeln, Reportagen und Essays zusammen. Einige Beiträge versuchen auf kreative Weise auch den Modus der linearen sprachlichen Explikation aufzubrechen, in dem sie narrative Fragmente, Karten, Grafiken und Interviews in ihre Darstellung miteinbeziehen. Alle Beiträge der Ausgabe basieren auf teils jahrelanger forschender, aktivistischer, künstlerischer Arbeit und anderen Formen der Beschäftigung mit dem Balkan, die auch davon erzählen, dass trotz aller De-humanisierung auch weiterhin Widerstand, Solidarität und eine kritische Wissensproduktion in der und mit der Region praktiziert werden.
Aus dem Inhalt:
Marijana Hameršak, Sabine Hess, Marc Speer Marta, Stojić Mitrović: The Forging of the Balkan Route: Contextualizing the Border Regime in the EU Periphery. Editorial
Barbara Beznec, Andrej Kurnik: Old Routes, New Perspectives. A Postcolonial Reading of the Balkan Route
Romana Pozniak: Affective Labor within the Local Humanitarian Workspace
Robert Rydzewski: Hope, Waiting, and Mobility. Migrant Movement in Serbia After The EU-Turkey Deal
Céline Cantat: The Rise and Fall of Migration Solidarity in Belgrade
Teodora Jovanović: Transformations of Humanitarian Aid and Response Modes to Migration Movements. A Case Study of the Miksalište Center in Belgrade
Selma Banich: The Shining. From an Anonymous Wall to Madina Hussiny Square
Azra Hromadžić: Notes from the Field. >Migrant Crisis< in Bihać, Bosnia and Herzegovina
Patricia Artimova: A Volunteer´s Diary. We Did a Better Job in Serbia
PBM Collective: The Push-Back Map. Mapping Border Violence in Europe and Beyond – A Collective Self-Reflection
Cosima Zita Seichter, Miriam Neßler, Paul Knopf: Mapping In-Betweenness. The Refugee District in Belgrade in the Context of Migration, Urban Development, and Border Regimes
Karolina Augustova, Jack Sapoch: Border Violence as Border Deterrence. Condensed Analysis of Violent Push-Backs from the Ground
Info Kolpa: Report on Illegal Practices of Collective Expulsion at the Slovenian-Croatian Border and Struggles Against It
Andrea Contenta: From Corridor to Encampment. Mapping EU Strategies of Containment in Serbia
Emina Bužinkić: Deported Man, Secured State. A Long Trajectory of a Deportation
Open access: www.movements-journal.org<www.movements-journal.org>
———————————————————————————————————
Movements, Special Issue, Vol. 5, Issue 1/2020
The Frontier within: The European Border Regime in the Balkans
Open access: www.movements-journal.org<www.movements-journal.org>
edited by: Barbara Beznec, Marijana Hameršak, Sabine Hess, Andrej Kurnik, Marc Speer, Marta Stojić Mitrović
On the fifth anniversary of an unprecedented break through the restrictive and repressive European border control regime, movements: Journal for Critical Migration and Border Regime Studies prepared a special issue dedicated to the historical rupture of the months of 2015 and 2016 and the ongoing developments of bordering policies and the struggles of migration. The special issue The Frontier within: The European Border Regime in the Balkans assembles a broad range of contributions that challenge dominant perceptions of the Balkans and the restrictive European border regime and engages in the critical analysis of its fundamental mechanisms, symbolic pillars and infrastructures. There is a direct line from the fire that ravaged the Moria refugee camp only 10 days ago to the escalating de-humanized conditions at the Balkans where several thousand people are stuck due to a European policy that has nothing to offer except deterrence, militarization und brutality. In this respect, also the upcoming so called „New Migration Pact“ by the EU Commission will present the old recipe rendering the Balkan even more to a buffer zone.
The Frontier within: The European Border Regime in the Balkans gathers diverse formats of academic articles, reports, interviews, and essays. Some of the formats strive to find creative ways to circumvent the dominance of linear verbal explication and indulge in narrative fragments, interviews, maps, and graphs. All of the following contributions are grounded on extensive research, activist, volunteer or other involvement, demonstrating that everywhere there is also resistance, solidarity and a counter-knowledge-production.
Contents:
Marijana Hameršak, Sabine Hess, Marc Speer, Marta Stojić Mitrović: The Forging of the Balkan Route: Contextualizing the Border Regime in the EU Periphery. Editorial
Barbara Beznec, Andrej Kurnik: Old Routes, New Perspectives. A Postcolonial Reading of the Balkan Route
Romana Pozniak: Affective Labor within the Local Humanitarian Workspace
Robert Rydzewski: Hope, Waiting, and Mobility. Migrant Movement in Serbia After The EU-Turkey Deal
Céline Cantat: The Rise and Fall of Migration Solidarity in Belgrade
Teodora Jovanović: Transformations of Humanitarian Aid and Response Modes to Migration Movements. A Case Study of the Miksalište Center in Belgrade
Selma Banich: The Shining. From an Anonymous Wall to Madina Hussiny Square
Azra Hromadžić: Notes from the Field. >Migrant Crisis< in Bihać, Bosnia and Herzegovina
Patricia Artimova: A Volunteer´s Diary. We Did a Better Job in Serbia
PBM Collective: The Push-Back Map. Mapping Border Violence in Europe and Beyond – A Collective Self-Reflection
Cosima Zita Seichter, Miriam Neßler, Paul Knopf: Mapping In-Betweenness. The Refugee District in Belgrade in the Context of Migration, Urban Development, and Border Regimes
Karolina Augustova, Jack Sapoch: Border Violence as Border Deterrence. Condensed Analysis of Violent Push-Backs from the Ground
Info Kolpa: Report on Illegal Practices of Collective Expulsion at the Slovenian-Croatian Border and Struggles Against It
Andrea Contenta: From Corridor to Encampment. Mapping EU Strategies of Containment in Serbia
Emina Bužinkić: Deported Man, Secured State. A Long Trajectory of a Deportation

About movements:
The journal is dedicated to the movements of migration as well as the attempts to control and govern them. movements aims at promoting interdisciplinary migration and border regime studies intervening into the knowledge field of migration in a self-reflexive fashion and critical of power relations. As a forum for critical social research, movements wishes to contribute to the development of an adequate understanding of the complex realities and power structures of migration and a substantiated critique of the current patterns of the government of migration. The content and strategic focus of the journal is closely related to that of the Network for Critical Migration and Border Regime Studies (kritnet). Its editorial work builds upon this relationship and the established structures of a collective knowledge production. movements features academic papers subjected to a collaborative peer review, but also early research reports, political, conceptual and methodological debates and interventions. The majority of its contributions are usually in German language. The journal is published on our open access website (CC BY-SA 4.0).

Prof. Dr. Sabine Hess
Direktorin des Göttingen Centers for Global Migration Studies
www.uni-goettingen.de/de/547763.html

Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Georg-August Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
GERMANY
Tel.: +49 551-3925349
Fax.: +49 551-3921241
shess@uni-goettingen.de<mailto:shess@uni-goettingen.de>

New Projects:
Transit Migration II. De- and Restabilisation of the European Border Regime, transitmigration-2.org/
Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken in Niedersachsen. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusion, www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5767
RESPOND: Multilevel Governance of Mass Migration in Europe and Beyond, www.uni-goettingen.de/de/578814.html

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG| wiss. Mitarbeiter/in HCU Hamburg

An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Science and Technology Studies – STS

zu besetzen.

Die Ausschreibung findet sich auf folgender Website:
www.hcu-hamburg.de/universitaet/stellenausschreibungen/ <www.hcu-hamburg.de/universitaet/stellenausschreibungen/>

Bewerbungsschluss: 24. September 2020

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

NEUERSCHEINUNG| Rezensionen online September 2020 – BJfVk

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde veröffentlicht Buch-Rezensionen vor dem Druck online unter kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen.html

Im Druck erscheinen die Rezensionen im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde 2020 (voraussichtlich Ende September 2020). Die online-Veröffentlichung der Druckfassungen erfolgt anschließend im Portal www.recensio-regio.net<www.recensio-regio.net/>

Im September 2020 sind weitere Rezensionen erschienen (geordnet alphabetisch nach Autor*innen oder Herausgeber*innen):

Norman Aselmeyer/Veronika Settele (Hg.)
Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne (Historische Zeitschrift, Beiheft 73), Berlin/Boston 2018, De Gruyter, 353 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-11-057119-6
Rezensiert von Manuel Trummer
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5073.html

Tobias Becker/Isabel Gana Dresen (Hg.)
Sightseeing | Sightfleeing. Experimente ethnografischer Tourismusforschung (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Sonderband 2), Münster/New York 2019, Waxmann, 123 Seiten mit Abbildungen, teils farbig, ISBN 978-3-8309-3987-0
Rezensiert von Burkhart Lauterbach
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5039.html

Torsten Cress
Sakrotope – Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken (Kulturen der Gesellschaft 23), Bielefeld 2019, transcript, 235 Seiten mit 19 Abbildungen, meist farbig ISBN 978-3-8376-3599-7
Rezensiert von Antje Mickan
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5070.html

Franz Donauer
Die bayerische Branntweingeschichte. Ein Streifzug durch drei Jahrhunderte. Vom Rosoglio zum Monopolsprit – und dessen Ende (Blaue Reihe des Schwarzbuch Verlages), Zolling 2019, Schwarzbuch, 356 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-946256-85-4
Rezensiert von Johann Kirchinger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5034.html

Anna Eckert

Respektabler Alltag. Eine Ethnographie von Erwerbslosigkeit, Berlin 2018, Panama, 287 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-938714-61-4
Rezensiert von Christoph Gille
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5064.html

Sabine Eggmann/Birgit Johler/Konrad J. Kuhn/Magdalena Puchberger (Hg.)
Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 (culture [kylty:r], Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 9), Münster/Basel 2019, Waxmann/Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV), 453 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-908123-02-6
Rezensiert von Jens Wietschorke
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5074.html

Andreas Heege/Andreas Kistler
Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 13), Bern 2017, Bernisches Historisches Museum, Bd. 1: Seite 1–514 mit Abbildungen 1–633, meist farbig, 2 ausklappbare Tafeln; Bd. 2: Kommentierter Katalog Seite 515–841 mit Farbabbildungen 634–831, Anhang mit Liste der Dekore, 1 CD, ISBN 978-3-9524783-0-1
Rezensiert von Bärbel Kerkhoff-Hader
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5047.html

Daniel Hess/Markus Prummer (Hg.)

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, 11. April 2019 bis 4. Oktober 2020 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums), Nürnberg 2019, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 140 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, ISBN 978-3-946217-18-3
Rezensiert von Walter Pötzl
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5076.html

Marita Krauss/Erich Kasberger

Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930–1950, München 2020, Volk, 396 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-86222-321-3
Rezensiert von Johann Kirchinger
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5033.html

Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg/Arbeitsgemeinschaft der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg (Hg.)
Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land. Ein Buch der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg, Ostfildern 2018, Thorbecke, 192 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-7995-1266-4
Rezensiert von Thomas Naumann
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5067.html

Herbert May/Georg Waldemer (Hg.)

Grenzen des Wachstums? Zur Zukunft des Bauens in Freilichtmuseen. Aufsatzband zur gleichnamigen Jahrestagung der Fachgruppe Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund von 17. bis 19. September 2017 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 83), Bad Windsheim 2018, Verlag Fränkisches Freilandmuseum, 228 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-946457-05-3
Rezensiert von Michael Schimek
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5065.html

Wolfgang Meighörner (Hg.)/Günther Moschig/Anna Engel (Red.)

Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck 2019, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft mbH, 168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-900083-80-9
Rezensiert von Anke Lipinsky
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5072.html

Nurhak Polat
Umkämpfte Wege der Reproduktion. Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei (VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 24), Bielefeld 2018, transcript, 332 Seiten mit 9 Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-8376-4324-4
Rezensiert von Sebastian Mohr
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5071.html

Markus Prummer
Quattuor novissima. Die Ikonografie der Vier letzten Dinge, Berlin 2019, Logos, IV, 507 Seiten, ISBN 978-3-8325-4843-8
Rezensiert von Walter Pötzl
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5077.html

Niklas Regenbrecht
Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 130), Münster/New York 2019, Waxmann, 319 Seiten mit 24 Abbildungen, ISBN 978-3-8309-4077-7
Rezensiert von Moritz Jungbluth
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5062.html

Klaus Roth/Milena Benovska-Săbkova (Hg.)
Balkan Life Courses. Part 1: Childhood, youth, old age, work and rituals (Ethnologia Balkanica 20/2017), Berlin 2018, LIT, 313 Seiten mit Abbildungen, teils farbig, ISBN 978-3-643-91026-4
Rezensiert von Michael Prosser-Schell
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5060.html

Christian Schittich (Hg.)
Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten, Basel 2019, Birkhäuser, 383 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, meist farbig, ISBN 978-3-0356-1609-5
Rezensiert von Herbert May
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5051.html

Angela Schwarz/Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hg.)
Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert (TransKult: Studien zur transnationalen Kulturgeschichte 1), Wien/Köln/Weimar 2019, Böhlau, 424 Seiten mit Abbildungen, teils farbig, ISBN 978-3-412-50780-0
Rezensiert von Burkhart Lauterbach
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5040.html

Thomas Spohn

Bauernhöfe im Nationalsozialismus. Die Neubauten der Reichsumsiedlungsgesellschaft (Ruges) in Norddeutschland (Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens 15), Cloppenburg 2019, Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum, 195 Seiten mit 219 Abbildungen, meist farbig, 10 Tabellen, ISBN 978-3-938061-43-5
Rezensiert von Thomas Naumann
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5068.html

Mareike Vennen
Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840–1910), Göttingen 2018, Wallstein, 423 Seiten mit 50 Abbildungen und 22 Farbtafeln, ISBN 978-3-8353-3252-2
Rezensiert von Michael Markert
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5050.html

Bernd Wegner
Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940–1944, Paderborn 2019, Ferdinand Schöningh, XI, 259 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-506-78055-3
Rezensiert von Burkhart Lauterbach
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5041.html

Thomas Wenderoth
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land. Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500–1800 (Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 18), München 2019, Volk, 264 Seiten mit 187 Abbildungen, meist farbig, 9 Tabellen, ISBN 978-3-86222-326-8
Rezensiert von Konrad Bedal
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5069.html

Andrea Züger
Leben schreiben. Eine qualitative Studie zu Praktiken des autobiografischen Schreibens (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 24), Zürich 2019, Chronos, 93 Seiten, ISBN 978-3-0340-1521-9
Rezensiert von Luca Hönick
kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5061.html

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Wolf

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Prof. Dr. Daniel Drascek (Schriftleitung), Dr. Marketa Spiritova und Dr. Gabriele Wolf (Redaktion)

Institut für Volkskunde
der Kommission für bayerische Landesgeschichte
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Barer Straße 13
80333 München
Tel. 089/515561-3
volkskunde.kbl.badw.de

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG| Volontariat Museumslandschaft Hessen Kassel

Sehr geehrter Herr Jablonowski,

hier die Ausschreibung für das Volontariat Volkskunde noch einmal als Word-Dokument.

Vielen Dank für Ihre Mühe!

 
 
Die Museumslandschaft Hessen Kassel besetzt ab 01.11.2020 für die Dauer von zwei Jahren die Stelle

          

eines wissenschaftlichen Volontärs (m/w/d)

 
für die Sammlung Volkskunde.

 
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium – möglichst mit Promotion – im Fach Volkskunde (bzw. Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie). Neben der Einbindung in alle Projekte der Sammlung im Hessischen Landesmuseum wird eine der Hauptaufgaben die Mitarbeit an zwei Sonderausstellungen zu den Themen Küche und Hochzeit sein. Das zweite Thema ist partizipativ angelegt und soll in Zusammenarbeit mit verschiedenen ethnischen Communities umgesetzt werden. Erwünscht sind deshalb Erfahrungen mit interkultureller Arbeit. Erwartet werden außerdem der sichere Umgang mit den gängigen

Computeranwendungen, Erfahrungen mit Museumsdatenbanken sowie Kenntnisse in Wissenschaftsvermittlung und der Organisation von Veröffentlichungen.

Die Volontariate dienen der Ausbildung nach Abschluss eines Fachstudiums und dem Erwerb museumsspezifischer Kenntnisse gemäß unserem Curriculum und den KMK-Richtlinien 1999.

 
Während des Volontariates wird ein Entgelt in Höhe von 50 % des monatlichen Tabellenentgeltes (gem. § 15 Abs. 1 TV-H) aus der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 der TV-H in seiner jeweils gültigen Fassung gezahlt.

 
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht die Verpflichtung, den Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Um auch den Anteil von Beschäftigten mit Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen, sind ebenso Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 16.10.2020 unter Angabe der Kennziffer 1537-10/2020 an die Museumslandschaft Hessen Kassel, – Personalverwaltung -, Postfach 410420, 34066 Kassel. Ihre Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn Sie einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen, ansonsten werden diese mit Ablauf des 31.01.2021 vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

Dr. Martina Lüdicke
Leiterin der Sammlung Volkskunde 

Museumslandschaft  Hessen Kassel
Postfach 410 420
34066 Kassel

fon +49 (0)561 316 80 – 311
fax +49 (0)561 316 80 – 333

m.luedicke@museum-kassel.de <mailto:m.luedicke@museum-kassel.de>
www.museum-kassel.de <www.museum-kassel.de>

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

VERANSTALTUNG| Tagung „Das partizipierende Dorf“ | 8.-10. Okt. | Registrierung verlängert

Liebe Kolleg*innen,

wir möchten Sie gerne nochmals auf die internationale Online-Konferenz
(Zoom) der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn in
Kooperation mit der dgv-Kommission „Kulturanalyse des Ländlichen“ hinweisen:

„Das partizipierende Dorf. Ländliche Alltagswelten in Zeiten des Neuen
Ländlichen Paradigmas“ | 8.–10. Oktober 2020 |
www.theparticipativevillage.uni-bonn.de
<www.theparticipativevillage.uni-bonn.de>

Die Konferenz wird organisiert im Rahmen des DFG-geförderten Projekts
„Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen. Alltagskulturelle
Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen Union“.

Die Konferenz wird in englischer Sprache (Donnerstag | Freitag | Samstag)
und deutscher Sprache (Samstag) stattfinden.

Die kostenlose Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2020 über unsere Webseite
möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit besten Grüßen
Sina Wohlgemuth (im Namen des Projektteams: Ove Sutter, Oliver Müller,
Elizabeth Stauß & Jana Brass)

Sina Wohlgemuth, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Partizipative Entwicklung
ländlicher Regionen“

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Am Hofgarten 22

53113 Bonn

<mailto:sina.wohlgemuth@uni-bonn.de> sina.wohlgemuth@uni-bonn.de

+49 (0)228 73 6586

<www.kulturanthropologie.uni-bonn.de/>
www.kulturanthropologie.uni-bonn.de/

<www.alltagswelten-blog.de> alltagswelten-blog.de

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG| Projektmitarbeiter*innen „Participatory Knowledge Practices …“

Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology, University of Basel

Digital Humanities Lab, University of Basel

Institute of Design Research, Bern University of the Arts

The Sinergia-project „Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image Archives“, approved by the Swiss National Science Foundation SNSF, examines the transformation of analogue into digital archives from the perspective of technology, communication, and the anthropology of knowledge. The goal is the analysis and systematic description of historical and contemporary archiving practices: the generation, processing, archiving, and dissemination of knowledge. The complex interplay of participants, epistemological orders, and visualizations of knowledge in such practices are studied in connection with three collections from the the Swiss Society for Folklore Studies (Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV). The aim is to design an interface that enables users to annotate, contextualize, organize, and link both images and their metainformation.
Within the framework of this project, various positions are to be filled from 1st February 2021.
2 PhD positions for a four-year appointment in Cultural Anthropology (University of Basel)
The PhD candidates will conduct a subproject within the topic of the project: Using the example of one collection of the SGV (Collection „Atlas of Swiss Folklore“, Collection „Ernst Brunner“. „Kreis family collection“), the history and present of the analogue and digital photo archive and the associated processes of generating, processing, archiving and dissemination of knowledge are examined.
Responsibilities of all applicants:

* Organization of workshops and conferences
* Active participation in workshops/research seminars/conferences
* Some administrative responsibilities
Specific responsibilities are,

* teaching in the cultural anthropology curriculum in Basel
Requirements:

* Excellent knowledge of research methods in the corresponding field
* Excellent analytical and writing skills
* Flexibility and the capacity to learn quickly and to work both independently and in collaboration with others
* Project-oriented organizational skills
* Communication and teaching skills
* Genuine interest in interdisciplinary research environment
* German as research language, excellent knowledge of English
Specific requirements are,

* outstanding and highly motivated candidate with an excellent Master degree in cultural anthropology or a related field,
* knowledge of archival research and/or photo history/visual culture,
* knowledge of scientific databases, interest in IT structures
Benefits:

* Research-intensive scientific environment in an interdisciplinary team and network
* Workplace: Basel
* Salary: in accordance with SNSF/Unibas regulations
* The position starts on February 1st, 2021 and is limited to a period of four years
Application:
Interested applicants are invited to a CV including list of publications and all relevant documents and a statement of research interests (2 – 3 pages). Application material should be sent before October 15th, 2020 as a single PDF file on: www.unibas.ch/de/Mitarbeitendenportal/Aktuell/Offene-Stellen.html?redirect=84c09dd4-50d2-4fba-b5bc-2bd287e90085&lang=de —> 2 PhD positions for a four-year appointment in Cultural Anthropology (University of Basel).
No applications by e-mail.
Interviews with shortlisted applicants will be held on November 9th and 16th, 2020.
For further information please contact Walter Leimgruber walter.leimgruber@unibas.ch<mailto:walter.leimgruber@unibas.ch>.

———————————————————————————————————
lic. phil. Véronique Hilfiker | Leitung Administration
Universität Basel | Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Rheinsprung 9/11 | 4051 Basel | Schweiz
Tel +41 61 207 12 41
veronique.hilfiker@unibas.ch<mailto:veronique.hilfiker@unibas.ch> | www.kulturwissenschaft.unibas.ch<www.kulturwissenschaft.unibas.ch>
Besuchen Sie unseren Bild-Blog<kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/de/aktuelles/bild-blog/>
Dez. HR | Departement Gesellschaftswissenschaften

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG| Bezirk Unterfranken

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Bringen Sie mit uns die Sammlung ostasiatischer Kunst in den digitalen Raum.“ -Josefine Glöckner, Museumsleitung

Der Bezirk Unterfranken sucht für seine Museen Schloss Aschach ab 01.01.2020 befristet bis 31.10.2020

Projektleiter/in zur Digitalisierung der Sammlung ostasiatischer Kunst (m/w/d)
Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden

Ihre Aufgaben
ê Sie koordinieren das Projekt der Digitalisierung und Beschreibung der Sammlung ostasiatischer Kunst im Graf‑Luxburg‑Museum und arbeiten dabei mit der Museumsleitung und externen Fachkräften zusammen
ê Sie betreuen das Erstellen der Digitalisate mit
ê Sie prüfen alle bestehenden und neu gewonnenen Daten und nehmen diese in die Inventarisierungssoftware MuseumPlus RIA auf
ê Sie fertigen eigenständig wissenschaftliche und allgemeinverständliche Texte für das Internetportal „bavarikon“ auf der Basis der vorliegenden Datensätze
ê Sie betreuen die Datenmigration in „bavarikon“ und überprüfen die eingestellten Datensätze

Ihre Vorteile
ê Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Das spüren Sie an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen und einer sehr flexiblen Gleitzeit ohne Kernzeit.
ê Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz bei einer großen Kommune.
ê Sie erhalten besondere Leistungen. Neben einer Bezahlung nach EG 11 TVöD gehört eine zusätzliche Altersvorsorge mit der Möglichkeit der Entgeltumwandlung dazu.
ê Wir leben eine gesundheitsbewusste Unternehmenskultur. Um Ihr Wohlbefinden zu steigern, können Sie an Gesundheitstagen und Workshops teilnehmen.

Ihre Fähigkeiten

ê Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Museologie bzw. eine vergleichbare Qualifikation, idealerweise mit regionalem Schwerpunkt auf Ostasien
ê Sie verfügen über Berufserfahrung in der kulturellen Bildungsarbeit eines Museums sowie über Erfahrung in Digitalisierungsprojekten und Sammlungsinventarisierung
ê Sie sind vertraut im Umgang mit Inventarisierungs- und Dokumentationssoftware sowie Content Management Systemen
ê Sie verfügen über Erfahrungen besonders im Verfassen von zielgruppenorientierten Vermittlungstexten
ê Sie sind verantwortungsbewusst, motiviert, selbstständig und arbeiten teamorientiert

Menschen mit einer Schwerbehinderung bevorzugen wir bei im Wesentlichen gleicher Eignung.
Wir begrüßen Bewerbungen gleich welchen Geschlechts!

Bezirk Unterfranken
Silcher Str. 5, 97074 Würzburg
E-Mail: personalreferat@bezirk-unterfranken.de
Ansprechpartnerin: Frau Bongartz, 0931 7959-1514

Frist: 30.10.2020
Kennziffer: BHV-2020-14-bavarikon
Datenschutzhinweise: www.bezirk-unterfranken.de<www.bezirk-unterfranken.de>

Wir freuen uns auf Ihre Aussagekräfte Bewerbung bis zum 30.10.2020 unter Angabe der Kennziffer: BHV-2020-14-bavarikon

Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Birthe Bongartz

[logo]

Bezirk Unterfranken | Personalreferat
Silcherstraße 5 | 97074 Würzburg
Tel.: 0931 7959-1514 | Fax: 0931 7959-2514

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfC| „Next Generation Sequencing: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft“

Liebe Kolleginnen und Kolleginnen,

wir möchten Sie gerne auf folgenden CfA „Next Generation Sequencing: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft“/„Next Generation Sequencing: Challenges for Science and Society“ hinweisen. Die Beiträge werden im Themenheft 2/2021 der „Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis“ (TATuP) erscheinen. Frist für die Einreichung von Abstracts in deutscher oder englischer Sprache
ist der 9. Oktober 2020.

Die Sequenzierung von DNA gehört heute zum Standardrepertoire in der biologischen und medizinischen Forschung. Das um die Mitte der 2000er Jahre etablierte Next Generation Sequencing (NGS) war der wichtigste technologische Auslöser für diese Entwicklung. Es kam zu großen Erkenntnisgewinnen für die molekular arbeitenden Biowissenschaften.

Das TATuP-Thema nimmt dies zum Anlass, um über diese Entwicklungen zu reflektieren. Es geht um Chancen und Grenzen der neuen Methoden vor dem Hintergrund der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Gegenwart. Um der ‚Genetisierung‘ bzw. ‚Molekularisierung‘ der Gesellschaft auf individueller und kollektiver Ebene nachzugehen, sollen Akteure und ihre Praktiken, Interessen und Motive ebenso berücksichtigt werden wie Strukturen und Wissensordnungen. Neben Beiträgen aus allen TA-verwandten Bereichen (z. B. Technik-/Wissenschaftsgeschichte, Technik- und Wissenschaftsforschung, Technik- und Wissenschaftssoziologie/STS) sind besonders auch solche aus Fächern und Forschungsfeldern willkommen, die sich den im CfA thematisierten Folgen des NGS theoretisch-konzeptionell und/oder empirisch, auch anhand von Fallstudien, widmen (z. B. Kulturanthropologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft).

Den ausführlichen CfA finden Sie hier: tatup.de/index.php/tatup/announcement/view/28 <tatup.de/index.php/tatup/announcement/view/28>

Gast-Herausgeberinnen dieses TATuP-Themas: Elsbeth Bösl (Universität der Bundeswehr München) und Stefanie Samida (Universität Heidelberg/Universität Zürich).

Mit besten Grüßen
Stefanie Samida

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

STELLENAUSSCHREIBUNG| Wiss. Volontariat (Freilichtmuseum Hessenpark GmbH)

Das Freilichtmuseum Hessenpark ist eine vielseitige Einrichtung mit alltagshistorischem Schwerpunkt. Mit mehr als 100 wiedererrichteten historischen Wohnhäusern, landwirtschaftlichen Gebäuden und Werkstätten thematisieren wir auf einer Fläche von über 60 Hektar den Wandel des historischen Wohnens und Arbeitens auf dem Land und in den Kleinstädten. Wir zeigen kulturhistorische Sonder- und Dauerausstellungen und offerieren in unserem Jahresprogramm abwechslungsreiche Veranstaltungen.

Im Team der Freilichtmuseum Hessenpark GmbH ist ab 01.11.2020 die Vollzeitstelle einer/eines

wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs

zu besetzen. Das Volontariat ist auf zwei Jahre befristet.

Wir erwarten

* ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master), bevorzugt im Fach Europäische Ethnologie/(Empirische) Kulturwissenschaft/ Kulturanthropologie oder in einem verwandten Studiengang
* Praktika im Museumsbetrieb, gern auch erste Ausstellungserfahrungen
* organisatorisches Geschick
* Freude am Texthandwerk und an der musealen Vermittlungsarbeit
* sehr gute EDV-Kenntnisse

Wir bieten

* umfassende Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit eines aktiven Museums
* Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben der Fachbereichsleitung
* Mitarbeit an Sonder- und Dauerausstellungen
* Verantwortung für eigene Projekte
* die Mitarbeit an der Einrichtung historischer Gebäude
* überdurchschnittliche Vergütung

Sie sind eingebunden in ein kreatives Team von Kulturwissenschaftler*innen und Historiker*innen, die zusammen mit Ihnen ein modernes, lebendiges Freilichtmuseum weiterentwickeln werden.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungen ausschließlich per Email bis zum 05.10.2020 an: personal@hessenpark.de<mailto:personal@hessenpark.de>

Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen, Unterlagen werden aus Kostengründen nicht zurückgeschickt.

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH * Laubweg 5 * 61267 Neu-Anspach

Tel.: (06081) 588-0 * Fax: (06081) 588-160 * Service@hessenpark.de<mailto:Service@hessenpark.de> * www.hessenpark.de<www.hessenpark.de>

Nassauische Sparkasse * Kto.-Nr. 289 007 997 * BLZ 510 500 15 * IBAN DE91510500150289007997 * BIC NASSDE55

USt-ID DE246309963 * Finanzamt Bad Homburg v. d. H. * St.-Nr. 03 233 68023 * HRB 8212 Amtsgericht Bad Homburg v.d H.

Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Martin J. Worms * Geschäftsführer: Jens Scheller

__________________________________________________________________________________________

Vielen Dank für die Berücksichtigung.

Viele Grüße

Carmen Habl

Personalsachbearbeiterin
Stabstelle Personal | Justiziariat
Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach

Tel. 06081/588-204
FAX 06081/588-120

mailto:carmen.habl@hessenpark.de
www.hessenpark.de<www.hessenpark.de/>

Sind Sie auf Facebook? Wir auch: www.facebook.com/Hessenpark<www.facebook.com/Hessenpark>

USt-ID DE246309963, Finanzamt Bad Homburg v.d.H. St-Nr 003 233 68023
Geschäftsführer: Jens Scheller, Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Martin J. Worms
Eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg v. d. Höhe unter HRB 8212
Sitz der Gesellschaft: Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach

Von: jablonowski@isek.uzh.ch<mailto:jablonowski@isek.uzh.ch> <jablonowski@isek.uzh.ch<mailto:jablonowski@isek.uzh.ch>>
Gesendet: Donnerstag, 10. September 2020 09:59
An: Carmen Habl <carmen.habl@hessenpark.de<mailto:carmen.habl@hessenpark.de>>
Betreff: Antwort: kv Veröffentlichung von carmen.habl@hessenpark.de<mailto:carmen.habl@hessenpark.de> erfordert Bestätigung

Sehr geehrte Frau Habl

Herzlichen Dank für Ihre Nachricht an die kv-Liste. Wir veröffentlichen Ihren Hinweis sehr gerne. Wir empfehlen generell, Hinweise nicht ausschliesslich im Anhang zu versenden, sondern in den Mailtext zu integrieren, da dies erfahrungsgemäss die Sichtbarkeit verbessert. Ausserdem können wir Ihren Hinweis nur so automatisiert in der News-Sektion unserer Homepage integrieren. Dürfte ich Sie bitten, mir das so geänderte Mail erneut an kv@d-g-v.de<mailto:kv@d-g-v.de> zu senden? Sobald ich Ihr neues Mail erhalten habe, leite ich es an die Liste weiter. Für Ihr erstes Mail erhalten Sie dann eine Ablehnungsbenachrichtigung. Diese können Sie ignorieren, sie wird automatisch generiert.

Wenn Sie noch Fragen habe, stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse
Maximilian Jablonowski
kv-Moderation

_________________________________________
Dr. Maximilian Jablonowski

University of Zurich
Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Popular Culture Studies

Affolternstrasse 56 (AFL-G-213)
8050 Zurich
Switzerland
Tel: (+41) (0)44 634 58 62

pronouns/Pronomina: he/his, er/sein

Recent publications & projects

Upcoming: Music | Video | Spaces<www.isek.uzh.ch/de/popul%C3%A4rekulturen/veranstaltungen/2020mvs.html> — !new date! — Zurich, 16 & 17 April 2021

—–mailman-bounces@mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:—–mailman-bounces@mailman.rrz.uni-hamburg.de> schrieb: —–
An: kv-owner@mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:kv-owner@mailman.rrz.uni-hamburg.de>
Von: kv-owner@mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:kv-owner@mailman.rrz.uni-hamburg.de>
Gesendet von: mailman-bounces@mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:mailman-bounces@mailman.rrz.uni-hamburg.de>
Datum: 10.09.2020 09:35
Betreff: kv Veröffentlichung von carmen.habl@hessenpark.de<mailto:carmen.habl@hessenpark.de> erfordert Bestätigung
Eine E-Mail an eine Mailingliste wurde nicht verteilt und benötigt
eine Freigabe durch Sie als Listenmoderator:

Liste: kv@mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:kv@mailman.rrz.uni-hamburg.de>
Von: carmen.habl@hessenpark.de<mailto:carmen.habl@hessenpark.de>
Betreff: Stellenausschreibung – Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Grund: Absender ist nicht Mitglied der Liste — E-Mails an die Liste aber nur für Mitglieder erlaubt!

Bitte besuchen Sie bei Gelegenheit

mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/admindb/kv

um die E-Mail zu genehmigen oder abzulehnen.

—– Message from Carmen Habl <carmen.habl@hessenpark.de<mailto:carmen.habl@hessenpark.de>> on Thu, 10 Sep 2020 07:34:43 +0000 —–
To:
kv@d-g-v.de<mailto:kv@d-g-v.de>“ <kv@d-g-v.de<mailto:kv@d-g-v.de>>
cc:
Christine Saarholz <christine.saarholz@hessenpark.de<mailto:christine.saarholz@hessenpark.de>>
Subject:
Stellenausschreibung – Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei eine Stellenanzeige zur Ausschreibung auf Ihrer Homepage.

Gerne kann diese ab sofort bis zum 05.10.2020 veröffentlicht werden.

Vielen Dank für die Berücksichtigung.

Herzliche Grüße aus dem Museum

Carmen Habl

Personalsachbearbeiterin
Stabstelle Personal | Justiziariat
Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach

Tel. 06081/588-204
FAX 06081/588-120

mailto:carmen.habl@hessenpark.de
www.hessenpark.de<www.hessenpark.de/>

Sind Sie auf Facebook? Wir auch: www.facebook.com/Hessenpark<www.facebook.com/Hessenpark>

USt-ID DE246309963, Finanzamt Bad Homburg v.d.H. St-Nr 003 233 68023
Geschäftsführer: Jens Scheller, Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Martin J. Worms
Eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg v. d. Höhe unter HRB 8212
Sitz der Gesellschaft: Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach

—– Message from kv-request@mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:kv-request@mailman.rrz.uni-hamburg.de> on Thu, 10 Sep 2020 09:34:53 +0200 —–
Subject:
confirm b9a275d6737d6d2dfd4dd18e1a87c4987e025f81
Wenn Sie auf diese Nachricht anworten und die Betreffzeile unberührt
lassen, wird Mailman die zurückgehaltene Nachricht LÖSCHEN. Machen Sie
davon bei unerwünschten Nachrichten Gebrauch. Mailprofis können beim
Beanworten dieser Nachricht auch einen ‚Approved:‘-Header einfügen,
der das Passwort der Mailingliste enthält. Dann wird die Nachricht zur
Veröffentlichung auf der Liste freigeschaltet. Die ‚Approved:‘-Zeile
darf auch als erste Zeile des Nachrichtentextes erscheinen. Wer mit
‚Approved‘-Headern nichts anfangen kann, dem wird empfohlen
stattdessen die Nachricht einfach über den oben genannten Weblink
freizuschalten!

[Anhang ‚Stellenausschreibung_Volontariat_2020.doc‘ entfernt von Maximilian Jablonowski/at/UZH]

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.

CfP| Introducing the_Other &amp

re:think re:imagine un:learn

the_Other is a (new) zine and collaborative platform to un:learn re:think, re:imagine knowledge production and the political through lived experiences & the emotive. For more information follow us on Instagram or Twitter (@the_otherzine), visit the website or write to contact@theotherzine.com<mailto:contact@theotherzine.com>.

the_Other is for everyone who feels othered or other
the_Other acts as an alternative, other space
the_Other is a fearless, honest, unapologetic and participative endeavour
the_Other speaks in an open-ended, other dialect
the_Other is non-conformist, revolutionary, out-spoken and independent

L O N E L I N E S S Open Call for Contributions for Issue No. 1

“Hello, my name is Loneliness. I am an emotion that comes in different shapes and sizes. oftentimes, I move into spaces that were created to feel safe, to feel protected, and turn them into cages that are hard to break out of. I make myself comfortable. I manifest myself in various faces: it can be a sad smile, an uttered frustration of being misunderstood, a longing for connection, identity struggles, addiction, anxieties, an overcompensating sense of independence or body language. I do not discriminate against any age, gender, culture, race, creed, status, or life situation and am pretty common. However, I am mostly silent and like to stay hidden, which makes me strong and persistent.”

Loneliness is something to be spoken of only in a whisper and rarely in public. Reclaiming the power we give loneliness to speak on our behalf, we now give it the space to be understood as an experience in life. When do we feel the most lonely? How has loneliness affected our lives? How does one’s culture and upbringing shape perceptions of loneliness? What, when, where is loneliness? Why are we lonely and is it just a fact of life? What images come to mind when we think of loneliness? How do we experience loneliness? What does loneliness feel like?

How to participate:
the_Other accepts submissions from any type of creative work (e.g. written, visual, audio). Your voice can be uttered in any way of expression, in any language, speech, or shape you feel the most comfortable, except for words and pieces that express hate speech.
If you feel interested, check out the_Other’s submission guidelines or e-mail submissions@theotherzine.com<mailto:submissions@theotherzine.com>.

the_Other is looking forward to hearing from you!

the_Other zine
www.theotherzine.com<www.theotherzine.com>

_______________________________________________
Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: www.d-g-v.de/dienste/kv-mailingliste).
Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de) weitergeleitet.
Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kv aus.